Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.02.2015
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    569
    Erhielt 379 Danke für 147 Beiträge

    Standard

    Ich habe dieses Objektiv auch noch irgendwo im Schrank stehen, aber seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt. Ich bin ein wenig ab davon, solche Trümmer mitzuschleppen und wenn doch, dann Festbrennweiten. Ich hatte mal vor viiiielen Jahren, damals noch mit der EOS 10D (nur APS-C) einen Vergleich mit dem Canon 70-200mm f2.8 L IS gemacht. Im Großen und Ganzen waren die beiden vergleichbar, je nach Situation (Brennweite, Blende, Mitte, Rand) mal das eine, mal das andere etwas besser. An praxisrelevante größere Unterschiede kann ich mich nicht erinnern. Ein leichter Abfall der Schärfe bei langen Brennweiten war bei beiden feststellbar.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard Ein vorläufiges Fazit

    Ich hatte mal ein Exemplar dieses Objektivs, benutzte es sowohl für Mode-und Porträt-Aufnahmen als auch Städtereportagen und war immer vollkommen zufrieden damit. Leider entsorgte ich das schlussendlich fungusbefallene und dejustierte Exemplar fünfzehn Jahre später vor einem Umzug zwischen Paris und dem Elsass und weinte ihm seither einige Tränen nach. In den lokalen Kleinanzeigen entdeckte ich kürzlich ein Canon A-1-Gehäuse mit einem mysteriösen “80-135 mm “- Zoom, das sich nach einem schnellen Examen des ziemlich unscharfen Fotos in der Annonce als Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD entpuppte.


    Name:  _DSC8076.jpg
Hits: 742
Größe:  480,8 KB


    Name:  _DSC5266.jpg
Hits: 738
Größe:  917,6 KB


    Name:  _DSC4351.jpg
Hits: 736
Größe:  582,3 KB


    Auch wenn das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD bei Offenblende sicherlich nicht mit den neuesten Realisationen eines lichtstarken Telezooms mithalten kann, bringt es in der Praxis eine Bildqualität, die ohne Weiteres mit der meiner bisherigen “Champions” Canon FD 80-200 mm f/4 L und Canon 70-200 mm f/4 L USM gleichzieht und zusätzlich eine Lichtreserve von einer Blende sowie einen kleinen Bonus in Sachen Motivfreistellung bietet. Dabei ist das Objektiv gross und schwer und erfordert eine gewisse Motivation, es mitzuführen und einzusetzen, obwohl das stolze Gewicht von 1200 g durchaus dabei helfen kann, verwacklungsfreie Aufnahmen zu bekommen. Schärfe, Bokeh und Farbwiedergabe sind immer noch (zumindest für mich…) absolut zufriedenstellend, das Handling angenehm präzise, obwohl ich die Mindesteinstellentfernung von 1,5 m doch als ziemlich grosse Einschränkung empfinde.

    Name:  _DSC4380.jpg
Hits: 724
Größe:  660,0 KB

    Name:  _DSC3536.jpg
Hits: 730
Größe:  614,0 KB

    Name:  _DSC5340.jpg
Hits: 758
Größe:  831,5 KB


    LG Volker

  3. 10 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Tamron SP 60-300
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2017, 20:34
  2. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 21:51
  3. Tamron 18-200 für die Nex
    Von Padiej im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 12:13
  4. Tamron SP AF 17-50 2.8 XR Di II VC LD
    Von Marco73 im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 21:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •