Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Was repariert ihr gerade so?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    außerdem habe ich am Sonntag eine total salzverkrustete, mit Schimmelpilzen und Grünspan überwucherte Canon AE-1 gereinigt.
    Im Anlieferzustand war sie absolut tot, nun läuft sie wieder - allerdings funktioniert der Abblendeknopf rechts unten am Bajonett nicht.
    War die Kamera vor längerer Zeit ins Salzwasser gefallen? Das ist sonst eigentlich ein Abschreibposten?

    Wie bist du vorgegangen? Ohne all zu viele Betriebsgeheimnisse zu verraten
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.011 Danke für 703 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    War die Kamera vor längerer Zeit ins Salzwasser gefallen? Das ist sonst eigentlich ein Abschreibposten?
    Ich hatte die AE-1 nur gekauft, weil ich einen Batteriefachdeckel, einen Elektromagnet mit Permanentmagnetanker, einen Verschluss und einen Stift im Bajonett für die A-1 haben wollte, die du mir zur Reparatur meiner A-1 geschickt hattest - in der Hoffnung, dass es einfacher ist, den Verschluss komplett zu tauschen, als das losgerissene Verschlusstuch wieder zu befestigen.
    Da sie aber nach einer Behandlung mit Kontakt-60, Spülung mit Kontakt-WL, Trocknung mit Haarföhn und Ölung an einigen Stellen wieder lief, habe ich sie äußerlich gereinigt und auch einen neuen Spiegeldämpfer eingeklebt.

    Gestern Abend ließ ich sie dann ausgeschaltet, aber mit eingelegter Batterie auf dem Werktisch stehen.

    Fehler! Soeben habe ich sie eingeschaltet und wollte nochmal den Abblendeknopf probieren - sie löst nicht mehr aus, nur der Selbstauslöser blinkt, wenn man ihn eingeschaltet hat. Die 6 Volt-Batterie hat nur noch 5 Volt.

    Nachtrag: Das war mir jetzt zu blöd, da sitze ich Stunden an der AE-1 und dann das. Also habe ich die Kamera nochmal unten aufgeschraubt und dann gesehen, dass sich unter dem Pluspol des Anschlusses für einen Motorantrieb (links) eine Brücke aus Grünspan gebildet hatte, welche die Batterie leerte.
    Außerdem war der Massekontakt des Anschlusses, der über eine Feder auf das Gehäuse geht und den negativen Pol der Elektromagnetwicklung des Auslöser auf Masse legt, durch Oxid hochohmig.
    Im Rahmen der Reinigungs- und Lötarbeiten habe ich dann auch den reparierten Elektromagneten statt des originalen eingebaut:

    Name:  DSC_10630.jpg
Hits: 844
Größe:  820,2 KB


    Bis jetzt funktioniert diese AE-1 wieder, und die Batterie bleibt frisch. Nur der Abblendeknopf ist nach wie vor wirkungslos.
    Geändert von waldbeutler (25.04.2022 um 14:07 Uhr)
    Gruß, Michael

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    24.04.2016
    Beiträge
    105
    Danke abgeben
    152
    Erhielt 276 Danke für 66 Beiträge

    Standard

    Ich habe gerade Pause bei den Photoreparaturen. Musste aber schmunzeln, als der neue thread erschien:
    (völlig off-topic)
    Ich baue gerade einen neuen Kabelbaum für ein altes italienisches Motorrad. Spannende Angelegenheit, da ich momentan keinen Zugang zum Motorrad habe, das gerade mechanisch überholt wird. Ich habe nur den alten ausgebauten Kabelbaum, der ist aber nicht original und ausserdem wenig professionell geändert worden. Bin gespannt, ob das am Ende alles passt!

    Demnächst wieder Objektivbaustellen!
    Grüsse, Martin

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", PhotoSubjektiv :


  6. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2014
    Beiträge
    124
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    96
    Erhielt 474 Danke für 95 Beiträge

    Standard Bausch & Lomb Rapid Rectilinear ca. 180mm F8

    Ich habe ein sehr altes Objektiv.
    Es ist ein Bausch & Lomb Rapid Rectilinear ca. 180mm F8

    Bausch & Lomb Rapid Rectilinear ca. 180mm F8 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

    Es war sehr verstaubt und außen verschmiert. Ich habe es weitgehend gereinigt, auch die Linsen sind wieder lichtdurchlässig.
    Es wird nicht hundertprozentig, dazu müsste ich sie in der Mitte spalten und neu verkleben, es sind 4 Linsen in zwei Gruppen.
    Den Verschluss habe ich wieder soweit gängig hinbekommen, dass er öffnet.
    Es ist ein sehr einfacher Verschluss mit nur 2 Verschlussblättern.

    Bei dem Verschlussblatt ist an einem Ende eine Bohrung. Davon ist ein kleines Stück abgebrochen Richtung Rand.

    Jemand hatte es schon mit Klebestreifen repariert, den verließen aber die Kräfte, er zerbröselte.

    Ich habe neuen drauf gebracht.

    Jetzt kann ich das Objektiv wieder öffnen und schließen. Nur die 1/25 s geht nicht mehr richtig.

    Eine Lösung wäre: Ein neues Blatt ausschneiden.
    Aber was für Material?
    Konservendosenblech könnte gehen.

    Oder ich verbessere nochmal das Improvisatorium.

    Für Digitalfotos und TZeitaufnahmen funktioniert es erstmal wieder. Damit habe ich die Reparatur unterbrochen.

    Ist es besser, das Teil so zu lassen?

    Ersatzteile wird es kaum geben.

    Wenn ich analog fotografieren will, fehlt der gesamte hintere Teil, die Kamera. Dann könnte ich aber auch gleich einen neuen Verschluss machen.

    Es fehlt auch die Blende. Dafür habe ich aber Vorsatzblenden angefertigt.


    Quelle: https://learncamerarepair.com/downlo...tters-1917.pdf
    F.P.K. Automatic, Seite 27/40 zeigt den Typ des Verschlusses, aber mit sehr leichten Abweichungen.

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", Hutschi :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Es ist ja nicht so, dass die stundenlange Beschäftigung mit winzigen Teilen, unbekannter Technik, ungelösten Problemen - immer am Abgrund des Totalschadens entlang - etwas ist, das man so nebenbei erledigt.

    Bei mir ist der Arbeitsplatz auf- und abzubauen, da ich nichts über Nacht liegen lassen möchte. Und meine Berichte hier schreib ich unmittelbar nach der Seance am iPhone, solange die Eindrücke noch frisch sind.

    In die Arbeit vertieft, melden sich weder Hunger noch Müdigkeit. Nach so einem Tag bin ich zwar meist happy, aber danach erschöpft. Es hat schon etwas Obsessives

    Aber das treibt mich auch weiter
    Gruß,

    Andreas

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ein sehr interessantes Projekt - Aufbau eines Curriculums für Kamera-Reparateure:

    https://www.camerarescue.org/
    Gruß,

    Andreas

  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zwei Buchempfehlungen, da die wenige Literatur zum Thema Kamerareparatur auf Englisch vorliegt.

    Google kann das nicht ersetzen


    Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Maschinenbau Englisch: Kompaktes Fachwissen: Langenscheidt Fachwörterbuch Maschinenbau Englisch, ... als 64.000 Übersetzungen und Fachwortschatz

    https://www.amazon.de/dp/3125140935/...ing=UTF8&psc=1


    Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Elektrotechnik und Elektronik Englisch: Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch: Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. Rund 37.600 Fachbegriffe und 50.000 Übersetzungen

    https://www.amazon.de/dp/3125140900/...ing=UTF8&psc=1
    Gruß,

    Andreas

  12. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.05.2016
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    hi,

    kürzlich ein Mamiya Sekor 65mm F6.3 mit Seikosha-S Verluss justiert und komplett gereinigt. Eine Minolta X-500 wurde Sontag für den Verkauf komplett aufbereitet (Reinigung, Dichtung, Dämpfer und Kondensator) und fürs Wochenden steht die Überholung eines Mamiya K/L 127mm f3.5 Objektivs für einen Freund an (Verschluss defekt. Da habe ich schon etwas Respekt vor dem, was ich da vorfinden mag).

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", drbender :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.011 Danke für 703 Beiträge

    Standard

    Ich habe mir ein Nikon 28/2.0 AI-S-Nikkor geholt, das äußerlich recht verbogen und verkratzt war, dessen Linsensatz aber unverkratzt aussah und das "nur" eine bei f/2.0 fixe Blende hatte.
    Da ich von einer verölten Blende ausging, fand ich die die 80 € inklusive Versand dafür sehr günstig.

    Name:  DSC_10744.jpg
Hits: 275
Größe:  587,1 KB

    Wenn etwas so günstig ist, werden aber wahrscheinlich noch andere als die angegebenen Fehler vorliegen...

    Ich habe es also vollständig zerlegt.

    Name:  DSC_10745.jpg
Hits: 261
Größe:  404,6 KB


    Die Blende war vollständig mit Fett verklebt, das anscheinend absichtlich an der Aussparung für den Betätigungsbolzen hingeschmiert wurde, und der Bolzen war schon bei Anlieferung ausgebrochen und mit Tesafilm "beigelegt".

    Name:  DSC_10746.jpg
Hits: 273
Größe:  464,0 KB


    Name:  DSC_10747.jpg
Hits: 270
Größe:  353,2 KB


    Ich habe in mühevoller Arbeit diesen Bolzen wieder eingenietet, die Lamellen gereinigt und die Blende wieder zusammen gesetzt.

    Leider sind die Lamellen leicht verbogen, haben raue Kanten, und die Kulisse ist auch verbogen und verkratzt.
    Daher schließt die Springblende derzeit nur mit Geräusch, und da der Bolzen verkratzt ist, hakelt sie auch beim nahe fokussieren.
    Da muss ich also noch mal ran - hätte ich doch bloß eine passende gute Blende!

    Name:  DSC_10748.jpg
Hits: 270
Größe:  621,4 KB
    Gruß, Michael

  15. 6 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    @Michael:

    Wie man ein Objektiv so zur Sau machen kann

    Offenkundig das Reparaturwerk eines Cholerikers.

    „Repairers from hell“ heißt das bei Sover Wong, dem Meister des Nikon-F2-Service:

    https://soverf2repair.webs.com/repairers_from_hell_1

    https://soverf2repair.webs.com/repairers_from_hell_2

    https://soverf2repair.webs.com/repairers_from_hell_3

    https://soverf2repair.webs.com/repairers_from_hell_4

    https://soverf2repair.webs.com/repairers_from_hell_5

    https://soverf2repair.webs.com/
    Gruß,

    Andreas

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Adapter-Empfehlungen, gerade auch für die GFX
    Von schlicksbier im Forum Fuji
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.06.2025, 10:44
  2. Tamron SP 28-135/4~4.5: Blendensteuerung repariert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.06.2023, 15:36
  3. Set-Bingo - Welche Sets baut ihr gerade auf? Was fehlt noch?
    Von Tungee im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.06.2017, 15:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •