Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Reinigung verölter Blendenlamellen: Wie tief ist der Eingriff ins System?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich gehe davon aus, dass nFD hinsichtlich Öffnen/Zusammenbauen die komplexeste Mechanik hat?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass nFD hinsichtlich Öffnen/Zusammenbauen die komplexeste Mechanik hat?
    Das kommt darauf an wie man das angeht. Meist genügt es, die drei Schrauben im hinteren Fassungring zu lösen, um den Ring aus gestanztem Metall mit einem kleinen Schraubenzieher herauszuhebeln. Bitte die Schrauben nicht mit denen verwechseln, die weiter rückwärts um den Ring mit den Blendenhebeln angeordnet sind sonst fliegen über hundert kleine Kugellagerbällchen im Zimmer herum ! Den rückwärtigen Teil mit der Blendenmechanik kann man dann einfach durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn herausnehmen. Ansonsten sind auch bei festbrennweitigen nFD-Objektiven die vorderen und hinteren Linsensätze verschraubt und können entnommen werden, um beidseitig an die Blende heranzukommen.

    LG Volker

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass nFD hinsichtlich Öffnen/Zusammenbauen die komplexeste Mechanik hat?
    Wenn du ein Canon FD Objektiv von hinten her öffnest, also das Bajonett mit der sehr komplexen Blendenmechanik demontierst, ja.
    Bei Minolta ist es weniger schlimm.
    Oft kann man bei Objektiven aber den hinteren Linsensatz heraus drehen, ohne das Bajonett zu demontieren.
    Gruß, Michael

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass nFD hinsichtlich Öffnen/Zusammenbauen die komplexeste Mechanik hat?
    kommt immer aufs Objektiv drauf an, z.B. beim FD 1.4/50 (nFD und SSC) ist es sehr einfach, da kriegt man die Blendeneinheit als ganzes von vorn heraus, wenn man den vorderen Optikblock herausnimmt.

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", barney :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Eine schöne, sehr informative und umfassende Site zu Technik und Reparatur von Objektiven aus unterschiedlichen Systemen:

    My Take on Photograpy (Lens Repairs Mostly)

    https://diediemustdive.wordpress.com/
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Canon nFD 28/2: Reinigung der Blendenlamellen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2023, 19:39
  2. Vivitar Series 1 VMC 24-48/3.8 Auto Zoom: schnelle Blendenlamellen-Reinigung
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.05.2023, 19:58
  3. Minolta MC W.Rokkor-HG 35/2.8: Ausbau und Reinigung der Blendenlamellen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2023, 15:50
  4. Ein einfacher Eingriff am PB-Bajonett für EF-Nutzer
    Von optikus64 im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.05.2015, 17:16
  5. Konica Hexanon AR 1.4/57 - Reinigung der Blendenlamellen
    Von Helge im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 20:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •