Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Minolta Motordrive 1: Besuch bei den Elkos

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Nach der gestern begonnenen Sitzung bin ich heute erst um 3:00 Uhr ins Bett gekommen.

    Nach einem kräftigen Frühstück war mir klar, dass ich auch den Motor Drive mit dem verbogenen Schleifer im Poti wiederherstellen möchte.
    Und das habe ich heute in Angriff genommen

    Hier ist das Oberteil des Griffs, bereits ausgebaut:

    Name:  V1.jpg
Hits: 404
Größe:  208,0 KB


    Unglaublich, wieviele Teile da drin wohnen:

    Name:  V2.jpg
Hits: 405
Größe:  283,8 KB


    Links: Das ist der Einstellring am Griff, Ansicht von unten, mit den Stellungen S, OFF, HI und LO.

    Der rote Pfeil zeigt auf die drei Schleifer, die auf der Platte darunter auf Bahnen laufen (grüner Pfeil):

    Name:  V3.jpg
Hits: 384
Größe:  253,0 KB


    Die Schleifer sind übel verbogen.

    Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich das selbst angestellt hatte bei der letzten Session

    Name:  V4.jpg
Hits: 397
Größe:  316,8 KB


    Damit die Betriebsmodi eingestellt werden können, müssen die Schleifer exakt auf ihren Bahnen laufen, mit etwas Andruck.

    Ich tat mein bestes, um den alten Zustand wieder herzustellen.

    Meine neue Kopflupe half dabei.

    Alles klein und zart:

    Name:  V5.jpg
Hits: 402
Größe:  228,3 KB


    Probeweiser Teilzusammenbau.

    Die Schleifer schleifen wieder dort, wo sie sollen:

    Name:  V6.jpg
Hits: 416
Größe:  197,7 KB


    Zwei Federn, die unter dem Sperrknopf für das Einstellrad sitzen:

    Name:  V7.jpg
Hits: 390
Größe:  195,9 KB


    Jetzt ist die Gelegenheit, Schleifer und Bahnen mit Elektronikreiniger zu behandeln.

    Für den guten Kontakt:

    Name:  V8.jpg
Hits: 421
Größe:  303,8 KB


    Der Einstellring wird mit einem Innenring gehalten, der eingeschraubt wird.

    Kein Werkzeug passte.

    Ich zerlegte dann meinen Spannschlüssel, und drehte den Innenring mit beiden Spitzen - ohne Stabilisierung durch die beiden Schlüsselachsen - ein.

    Es klappte, sogar ohne Unfall

    Name:  V9.jpg
Hits: 404
Größe:  325,8 KB


    Hier der dreiteilige Schalter unter der Kontaktplatte:

    Name:  V10.jpg
Hits: 417
Größe:  417,5 KB



    Die Kontakte liegen, mit Abstandhaltern, aufeinander.

    Der untere Kontakt ist in der Reihenfolge der mittlere im Stapel.

    Nach einigen Versuchen, die mich an das Mikado-Spiel erinnerten, bändigte ich den quirligen Stapel mit Klebeband.

    Nun ließ er sich mit zwei Schrauben befestigen:

    Name:  V13.jpg
Hits: 402
Größe:  313,0 KB



    Der Schalter, nun eingebaut und von der Seite.

    Die Achse des Auslösers schließt die drei Kontakte stufenweise:

    Name:  V11.jpg
Hits: 409
Größe:  168,6 KB


    Die Einheit kommt zuletzt in das obere Gehäusestück, dafür muss der Einstellring abgenommen werden und der Auslöser mit Feder von seinem Sprengring getrennt werden.

    Jedenfalls war das Anlöten der sieben Kabel dann fast eine Erholung nach diesem Uhrmacherjob

    Name:  V14.jpg
Hits: 394
Größe:  262,8 KB


    Dann wurde es spannend.

    Funktioniert der Motor jetzt?

    JA!

    Alles ratterte wieder so, wie es rattern sollte.

    Nun funktionieren auch HI und LO wieder

    Dafür lohnten sich die Stunden am - zweckentfremdeten - Küchentisch

    Name:  Ve.jpg
Hits: 401
Größe:  230,7 KB




    Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen.
    Geändert von Ando (24.03.2022 um 13:47 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.332
    Danke abgeben
    572
    Erhielt 5.117 Danke für 1.487 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Dafür lohnten sich die Stunden am - zweckentfremdeten - Küchentisch
    Ich habe einen Arbeitstisch in meiner Werkstatt. Das Problem: dieser ist immer vollgemüllt mit ein paar Projektleichen und oben drauf die Ablage der ganzen Familie - Werkzeug und allerhand Krims-Krams
    Wenn dann mal etwas ansteht, nutze ich den Esstisch. Meine Frau findet das gar nicht so lustig

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Ich habe einen Arbeitstisch in meiner Werkstatt. Das Problem: dieser ist immer vollgemüllt mit ein paar Projektleichen und oben drauf die Ablage der ganzen Familie - Werkzeug und allerhand Krims-Krams
    Wenn dann mal etwas ansteht, nutze ich den Esstisch. Meine Frau findet das gar nicht so lustig
    Hätten wir aber eine eigene Werkstatt, wir würden darin wohl für immer verschwinden
    Gruß,

    Andreas

  5. #4
    I-Am-Manu
    Gast

    Standard

    Ich bewundere euch! Es ist wie bei den alten Modellen von Moto Guzzi, man(n) konnte viele kleinere Reparaturen selber erledigen. Großartig, das sich doch so viele Fotobegeisterte mit der Technik, Service und Reparatur beschäftigen und es dann noch gekonnt umsetzten - Chapeau! Übrigens: Bei mir würdet ihr keinen Stress bekommen am Küchentisch.

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.09.2025
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Es kommt kein Strom an

    Hallo,
    die Anleitung ist ja mal super! Vielen Dank dafür! Sogar ich als totaler Laie kam damit sehr gut zurecht und habe meinen bei Kleinanzeigen erworbenen Drive aufgeschraubt - und sogar wieder zusammenbekommen.

    Leider kommt irgendwie kein Strom an. Beim Berühren des Auslösers wird noch nicht mal die Belichtung in der Kamera gemessen. Aber alle Kabel sind dran - die beiden Elkos sind ok (soweit ich das sehen konnte) und auch sonst sehe ich keine Fehler (also auch keine Schadstellen an den Kabeln). Leider findet man kein Foto vom Innenleben wo der Batteriekorb eingefügt wird. Dort sehe ich ganz hinten nur zwei "Plastikknubbel" und keine Kontakte (liegen die nur darüber? - die konnte ich beim Aufschrauben sehen - die konnte man aber nicht nach unten biegen (ich dachte die wären ggf. verbogen und würden den Korb nicht erreichen)).

    Mit welchem Gerät könnte ich messen, ob der Korb Strom an den Kontakten hat? Ein Spannungsprüferschraubendreher wird wohl nicht ausreichen.

    Über Tipps was sonst noch kaputt sein könnte wäre ich sehr dankbar.

    Beste Grüße
    Steffen

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    1.406
    Erhielt 2.044 Danke für 714 Beiträge

    Standard

    Hallo Steffen!
    Zitat Zitat von compinaut Beitrag anzeigen
    Mit welchem Gerät könnte ich messen, ob der Korb Strom an den Kontakten hat? Ein Spannungsprüferschraubendreher wird wohl nicht ausreichen.
    Da Ando hier nicht mehr postet, antworte ich mal an seiner Statt: Ein Multimeter (gibts schon ab 20 €, bessere ab 60 €) ist Mindestvoraussetzung für solche Reparaturversuche.
    Gruß, Michael

  8. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.09.2025
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Kein Strom am Drive

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Steffen!

    Da Ando hier nicht mehr postet, antworte ich mal an seiner Statt: Ein Multimeter (gibts schon ab 20 €, bessere ab 60 €) ist Mindestvoraussetzung für solche Reparaturversuche.
    Danke! Dann werde ich mir mal einen Multimeter besorgen und weitertesten.

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.208
    Erhielt 2.487 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von compinaut Beitrag anzeigen
    ...
    Mit welchem Gerät könnte ich messen, ob der Korb Strom an den Kontakten hat? Ein Spannungsprüferschraubendreher wird wohl nicht ausreichen.
    ...
    Ich unterstelle mal, Du stellst Dich hier ("Spannungsprüferschraubendreher") knapp döfer als Du bist ;-)
    das MINIMUM wäre ein paar Drähte (Funken (Zerstörugsgefahr durch hohen Kurzschlußstrom)) und einen Hauch edler eine Prüflampe (Glühbirne passend zur Spannung des Batteriesatzes + Drähte und Klemmen, birgt bei Halbleitern auch Gefahr zu hoher Ströme!) und mit einem Multimeter ist man kurz vor King (King = Speicheroszilloskop).

    Für die Instandsetzung (nach der Diagnose) wäre auch ein Lötkolben hilfreich (und man muß wissen wo der warm wird)

    Name:  Lötprofi.jpg
Hits: 42
Größe:  87,3 KB

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Calgary-Besuch
    Von Gienauer im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2012, 18:18
  2. Ottawa-Besuch
    Von Gienauer im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.10.2012, 22:21
  3. Toronto-Besuch
    Von Gienauer im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.10.2012, 09:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •