Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar 35-70mm f2.7-3.5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,
    ich kann dazu auch nur das wiedergeben,
    was in der von mir benannten Quelle steht,
    die es ja angeblich aus erster Hand hat.
    Aber wie du selbst sagst, wahrscheinlich wird das niemand von uns jemals genau aufklären können.

    EDIT: Auch hier wurde kürzlich der Artikel über die Vario-Pancolare überarbeitet. Ihr findet ihn nun hier: https://zeissikonveb.de/start/objekt...prakticar.html
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    So - nachdem heute bei uns geniales Wochenendwetter war -
    kalt, nass und mit einem herrlichen Himmelsgrau ,
    habe ich die Spielplatzzeit meiner Tochter zu begleitenden Testaufnahmen im analytischen Sinn genutzt

    #41-#43 Verzeichnung

    35mm
    Name:  600kb_7R306415.jpg
Hits: 1326
Größe:  555,7 KB

    50mm
    Name:  600kb_7R306416.jpg
Hits: 1314
Größe:  554,6 KB

    70mm
    Name:  600kb_7R306417.jpg
Hits: 1337
Größe:  553,1 KB

    Bei 35mm sichtbar tonnenförmig, bei 50mm fast neutral, bei 70mm minimal kissenförmig -
    für ein 80er-Jahre-Zoom eigentlich sehr gut!

    Hier die in LR mittels der einfachen Verzeichnungskorrektur ausgearbeiteten Versionen:

    35mm Korrektur +7
    Name:  600kb_7R306415-2.jpg
Hits: 1332
Größe:  554,4 KB

    50mm Korrektur -1 (ich bin unsicher, ob die überhaupt nötig wäre)
    Name:  600kb_7R306416-2.jpg
Hits: 1327
Größe:  554,4 KB

    70mm Korrektur -2
    Name:  600kb_7R306417-2.jpg
Hits: 1305
Größe:  550,3 KB


    Also zusammenfassend: sehr gutmütig, leicht zu korrigieren für ein augenfreundliches Ergebnis.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  3. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Weiter geht es mit Aufnahmen mit dem eingebauten Makromodus des Objektives.
    Bei 70mm lässt sich dieser durch Drücken eines Verriegelungsknopfes aktivieren.

    #44 Moos bei OB
    Name:  600kb_7R306444.jpg
Hits: 1337
Größe:  594,1 KB

    #45 OB Fokus auf dem eingerollten Blatt
    Name:  600kb_7R306446.jpg
Hits: 1323
Größe:  523,1 KB

    #46 OB Fokus auf dem größten Hauswurz:
    Name:  600kb_7R306450.jpg
Hits: 1321
Größe:  549,9 KB

    #47 + #48 OB-Bildpaar mit dem Fokuspunkt bei #47 auf der linken unteren Drittellinie, bei #48 im linken unteren Eckquadrat:
    Name:  600kb_7R306451.jpg
Hits: 1318
Größe:  592,7 KB

    Name:  600kb_7R306452.jpg
Hits: 1330
Größe:  579,7 KB


    Hier jeweils die 100%-Crops vom Fokuspunkt:

    Name:  Crop Makromodus Drittellinie.jpg
Hits: 1370
Größe:  214,5 KB

    Name:  Crop Makromodus Eckquadrat.jpg
Hits: 1364
Größe:  204,7 KB

    Wie man gut sieht, ist der Makromodus auch außerhalb der Bildmitte sehr gut zu gebrauchen, es gibt nur einen sehr geringen Schärfeabfall zur Bildecke hin.


    #49-#51 Blendenreihe im Makromodus: Start bei f3.5, die anderen Bilder jeweils 2 Klicks (halbe Stufen) abgeblendet - sollte also f4.5 und f6.3 entsprechen. Fokus lag auf dem hellen diagonalen Blatt direkt rechts der Mitte.

    f3.5
    Name:  600kb_7R306447.jpg
Hits: 1351
Größe:  546,0 KB

    f4.5
    Name:  600kb_7R306448.jpg
Hits: 1345
Größe:  562,1 KB

    f6.3
    Name:  600kb_7R306449.jpg
Hits: 1348
Größe:  596,6 KB

    Auch aus diesen Bildern die 100%-Crops vom Schärfepunkt:

    Name:  Crop Makromodus f3.5.jpg
Hits: 1336
Größe:  198,2 KB

    Name:  Crop Makromodus f4.5.jpg
Hits: 1343
Größe:  200,1 KB

    Name:  Crop Makromodus f5.6.jpg
Hits: 1349
Größe:  207,3 KB



    Der Makromodus ist sehr nützlich und erweitert das Spektrum des Objektives sehr, wenn man es an den Originalkameras betreibt.
    Auch qualitativ ist das absolut in Ordnung, die Schärfe passt ab Offenblende und steigert sich durch Abblenden natürlich noch.
    Geändert von Namenloser (23.01.2022 um 13:38 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    In meiner bisherigen Praxis bemühe ich aber viel lieber den Helicoid-Adapter zum bequemen fokussieren in den Nahbereich -
    der große Vorteil ist, dass dies bei allen Brennweiten funktioniert und man nicht auf 70mm festgelegt ist.

    Hier einige Bildbeispiele bei Nutzung des Helicoids bei den 3 Kernbrennweiten 35, 50 und 70mm, jeweils bei Offenblende:

    #52-#54 Fokus auf dem Blatt rechts der Bildmitte

    35mm
    Name:  600kb_7R306387.jpg
Hits: 316
Größe:  575,0 KB

    50mm
    Name:  600kb_7R306388.jpg
Hits: 318
Größe:  538,5 KB

    70mm
    Name:  600kb_7R306389.jpg
Hits: 318
Größe:  555,7 KB


    Hieraus jeweils die 100%-Crops vom Fokuspunkt:

    Name:  Crop Nahbereich Helicoid 35mm.jpg
Hits: 372
Größe:  170,6 KB

    Name:  Crop Nahbereich Helicoid 50mm.jpg
Hits: 371
Größe:  178,9 KB

    Name:  Crop Nahbereich Helicoid 70mm.jpg
Hits: 389
Größe:  187,7 KB


    #55-#57 Auch hier wieder die 3 Kernbrennweiten im Nahbereich mit Helicoid, Fokus auf dem rechten Auge

    35mm
    Name:  600kb_7R306423.jpg
Hits: 324
Größe:  581,2 KB

    50mm
    Name:  600kb_7R306424.jpg
Hits: 328
Größe:  593,9 KB

    70mm
    Name:  600kb_7R306425.jpg
Hits: 321
Größe:  532,9 KB


    ...und die 100%-Crops vom Schärfepunkt (bei 70mm habe ich wohl nicht genau getroffen - Problem hinter der Kamera )

    Name:  Crop Auge 35mm.jpg
Hits: 390
Größe:  216,6 KB

    Name:  Crop Auge 50mm.jpg
Hits: 371
Größe:  219,0 KB

    Name:  Crop Auge 70mm.jpg
Hits: 363
Größe:  216,9 KB


    Für mich bleibt da nur das Fazit, ein über alle Brennweiten auch im Nahbereich mit der Helicoid-Lösung bereits gut auflösendes Objektiv.
    Das hatte ich so nicht erwartet.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Zum Thema chromatische Abberationen...

    Ja, es gibt sie. Vor allem das Bokeh-Fringing vor und hinter der Schärfeebene ist eindeutig vorhanden,
    jedoch im geringeren Ausmaß. An Kontrastkanten gegen den grauen Himmel sieht man es besonders gut:

    #58 OB
    Name:  600kb_7R306403.jpg
Hits: 309
Größe:  576,4 KB

    Aus diesem Bild 100%-Crops von vor und hhinter der Schärfeebene:

    Name:  Crop Cas vor Schärfeebene.jpg
Hits: 371
Größe:  170,0 KB

    Name:  Crop Cas hinter Schärfeebene.jpg
Hits: 367
Größe:  125,4 KB

    Ich empfinde die CA's vor der Schärfeebene als deutlicher sichtbar. Das grüne Fringing hinter der Schärfeebene ist deutlich dezenter.


    Bei Durchlichtsituationen wird das halt besonders deutlich und ist auch brennweitenunabhängig:

    #59 35mm
    Name:  600kb_7R306442.jpg
Hits: 304
Größe:  548,6 KB

    #60 70mm
    Name:  600kb_7R306440.jpg
Hits: 310
Größe:  560,3 KB

    ...auch aus diesen Bildern die Vergrößerungen:

    Name:  Crop Cas 70mm.jpg
Hits: 367
Größe:  152,7 KB

    Name:  Crop Cas 35mm.jpg
Hits: 394
Größe:  188,5 KB


    Insgesamt sehe ich dieses Thema entspannt - das Ausmaß der Farbfehler ist eher gering, im Gesamtbild fallen sie außer in solchen Härtetests gar nicht negativ auf.
    Und auch diese Fehler wären in der EBV korrigierbar.
    Ich denke man kann von einer zeitgemäß normalen bis guten Leistung in dieser Disziplin sprechen.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    #61-#63 Bildwirkung und Schärfe bei Offenblende auf etwas größere Entfernungen:
    Hierzu habe ich bei 35, 50 und 70mm ein Bild bei Offenblende angefertigt, und durch zurückgehen den Bildausschnitt ungefähr angepasst.
    Der Fokus lag jeweils auf dem Baumstamm.

    35mm
    Name:  600kb_7R306436.jpg
Hits: 324
Größe:  598,3 KB

    50mm
    Name:  600kb_7R306437.jpg
Hits: 293
Größe:  596,2 KB

    70mm
    Name:  600kb_7R306439.jpg
Hits: 293
Größe:  594,7 KB

    Die Schärfe am Fokuspunkt ist bei allen Brennweiten absolut in Ordnung, feine Details werden aufgelöst. Alltagstauglich


    #64-#66 Eine weitere Brennweitenreihe auf mittlere Nahdistanz bei Offenblende. Fokus lag auf der Barbara im Kohle-Baggerrad.

    35mm
    Name:  600kb_7R306394.jpg
Hits: 296
Größe:  593,9 KB

    #50mm
    Name:  600kb_7R306396.jpg
Hits: 301
Größe:  594,7 KB

    #70mm
    Name:  600kb_7R306398.jpg
Hits: 301
Größe:  590,6 KB

    Auch hier gute Auflösung, leichte Spuren der sphärischen Aberration mindern die Mikrokontraste.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Hintergrundverhalten bei Nahbereichsaufnahmen mit weit entferntem Hintergrund:

    Hierzu habe ich 2 Brennweitenreihen bei Offenblende angefertigt, anhand derer man gut das Bokeh bei weiter entfernten Hintergründen sehen kann.

    #67-#69 (Der Fokus lag auf den leicht vom Wind verwehten Beeren im Vordergrund - Ziel war immer die 2. Beere von links)

    35mm
    Name:  600kb_7R306393.jpg
Hits: 289
Größe:  583,6 KB

    50mm
    Name:  600kb_7R306391.jpg
Hits: 294
Größe:  544,2 KB

    70mm
    Name:  600kb_7R306392.jpg
Hits: 302
Größe:  585,9 KB

    Ich finde, dass die Hintergünde für ein Zoom angenehm aufgelöst werden.
    Reststrukturen bleiben erhalten, zu den Bildecken hin verstärkt sich die Tendenz zum Outlining.
    Kein Weichschmeichler, eher ein Charakterbokeh.

    #70-72 Extrem nahe Fokussierung per Helicoid, Abstand jeweils angepasst um das Blatt in ähnlicher Größe abzubilden

    35mm
    Name:  600kb_7R306433.jpg
Hits: 304
Größe:  594,8 KB

    50mm
    Name:  600kb_7R306434.jpg
Hits: 294
Größe:  551,5 KB

    70mm
    Name:  600kb_7R306435.jpg
Hits: 286
Größe:  550,1 KB

    Bei extremen Nahbereichsaufnahmen sind die Hintergründe schön weich mit leichter Blubbertendenz -
    gefällt mir gut.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  13. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.004
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.881
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    ...eigentlich müßte man es gegen den West-Konkurrenten antreten lassen, also das Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 3.4/35-70mm, auch wenn dieses etwas lichtschwächer ist.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  16. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.179
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Hallo Niko, Du hast da wieder eine bemerkenswerte Vorstellung abgegeben. Soweit man nicht auf die Suche des Farbfehlers im Bild zu sehr fixiert ist und man mit dem Brennweitenbereich 35 - 70 mm auskommen kann, ist das augenscheinlich schon ein sehr gutes Objektiv. Lichtstärke top und vergleichbar mit den heutigen modernen Zooms, welche ja auch selten über 2,8 rausgehen. Auch die Verzeichnung würde ich eher als gering bewerten. Was mir ebenfalls gut gefällt, es ist ein Drehzoom und die Entfernungseinstellung ist somit entkoppelt. Eine Geradeführung hat die Linse wohl nicht, aber nur wenige Zoom hatten dies in Zeiten vor der Innenfokusierung.

    Beste Grüße Ulrich

  17. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  18. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Hallo Niko, Du hast da wieder eine bemerkenswerte Vorstellung abgegeben. Soweit man nicht auf die Suche des Farbfehlers im Bild zu sehr fixiert ist und man mit dem Brennweitenbereich 35 - 70 mm auskommen kann, ist das augenscheinlich schon ein sehr gutes Objektiv. Lichtstärke top und vergleichbar mit den heutigen modernen Zooms, welche ja auch selten über 2,8 rausgehen. Auch die Verzeichnung würde ich eher als gering bewerten. Was mir ebenfalls gut gefällt, es ist ein Drehzoom und die Entfernungseinstellung ist somit entkoppelt. Eine Geradeführung hat die Linse wohl nicht, aber nur wenige Zoom hatten dies in Zeiten vor der Innenfokusierung.

    Beste Grüße Ulrich
    Hallo Ulrich,
    vielen Dank.

    Die Farbfehler empfinde ich gar nicht als so dramatisch, außer in meinen provozierten "dunkler Vordergrund gegen weißer Himmel"- Bildern waren sie kaum zu bemerken.
    Und ich habe sie hier im Test nicht korrigiert, noch nichtmal die automatische Korrektur genutzt.

    Die Verzeichning im Weitwinkel muss man aber bei geraden Linien im Bild behandeln, sie ist sonst zu stark. Aber das geht ja problemlos.
    Und bei den geringen Werten von 7 oder 8 ist da auch kein sichtbarer Auflösungsverlust bemerkbar.

    Eine Geradeführung ist nicht verbaut.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Prakticar 1.4/50 mm MC
    Von Takeda im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 24.02.2024, 19:04
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.12.2022, 18:18
  3. Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar 80-200mm f4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 16.12.2022, 09:24
  4. Carl Zeiss Jena Vario-Sonnar 4.0/80-200mm
    Von bennydereinzige im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •