Hab dies hier noch gefunden:
https://www.photrio.com/forum/thread...repair.170878/
Hab dies hier noch gefunden:
https://www.photrio.com/forum/thread...repair.170878/
Falls hier mal wieder jemand reinstolpern sollte ...
Zuerst die gute Nachricht!
Es gibt Chancen, daß der Beli der VSL 1 BM (und Rolleiflex SL 35 M) dem der VSL 1 BM bis auf das Drehspulinstrument stark ähnelt, denn die VSL 1 BM hat in der Rollei Sachnummernlogik die "52" abbekommen, die VSL 1 TM die "44" und mit noch mehr Glück ist das weitgehend von der SL 706 übernommen worden:
Ein (1) Fotowiderstand, den es aber (schlechte Nachricht) in vier (4) Varianten gab
Die Platine wird ansatzweise erklärt, drei Potis (nicht daran stören, daß einer eine "31"er Teilenummer hat, die steht für die Rolleiflex SL 35), ein Heißleiter und eine Diode (schlechte Nachricht: In drei Varianten) und ich mutmaße, der Heißleiter und die Diode sollten für Temperaturausgleich zum CdS-Widerstand dienen
Da man dem durchschnittlich begabtem Reparateur (m/w/d) nicht zumuten wollte (oder zutraute), den Beli zu reparieren und ich argwöhne weil Diode, Heißleiter und CdS-Widerstand aufeinander abgestimmt ausgesucht wurden, gab es den Beli als komplette Tauscheinheit:
![]()
die "75"er Nummern sind "Serviceteile", also Baugruppen speziell für den Servicebetrieb
so sieht der ausgebaute Beli aus
und so soll er justiert werden:
der Clou ist also, die Lichtwerte 6, 12 und 15 einmal auf einer mit der Kamera anzumessenden Fläche darzustellen
und dann reihum zu schrauben bis alles paßt
![]()
Wer die Seite vorher mit der Wheatstone'schen Brückenschaltung verinnerlicht hat, der wird ahnen, daß eine Justage am Poti für LW12 die Justage für LW6 "irgendwie" wieder beeinflussen wird (für das Poti für LW15 gilt sinngemäß das gleiche).
Wenn der Beli der Kamera etwas von einer anderen Kamera abweichen sollte, würde ich nicht gleich in Panik verfallen. Einerseits weiß man nicht, wie die andere Kamera kalibriert ist (dann noch "digital" zu Film), andererseits weiß man nicht, ob es bei Verschluß und Blende den Beli-Fehler kompensierende oder verstärkende Fehler gibt.
Ein belichteter Diafilm ist am Ende das Kriterium der Wahrheit.
Die Rolleiflex SL35 hat eine ähnliche Schaltung und diese ist hier aufgeführt. Es gibt dort ebenso drei Trimmer, aber andere EV Bereiche für den Abgleich:
http://www.ganjatron.net/photo/35/sl...ightmeter.html
@Jan
Die Scans sind privat von Dir oder gibt es diese Online zu finden? Ebenso die Bilder?
Das sind "Privataufnahmen" ;-)
Zur SL 35 findet man ja noch etwas bei learn camera repair (oder im Rollei Technical Report)
https://learncamerarepair.com/produc...2&secondary=15
Auuuuuch eine Meßbrücke, aber zwei Fotowiderstände und Zeit und Filmempfindlichkeit werden elektrisch eingesteuert, und zumindest in der Darstellung kein Heißleiter und keine Diode (für die Originalunterlagen müßte ich aufstehen).
PS: Bei ganjatron sieht man ansatzweise die "31"er Teilenummer der Platine.