Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Zeiss Ikon SL706 Belichtungsmesser

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.072
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    So, wie man in der Software-Entwicklung bei der Behebung jedes Programmierfgehlers 0,8 neue Fehler einbaut, so baut man bei der Reinigung von Suchern und Objektiven immer ein paar neue Fussel ein. Die Aktion muß sich schon lohnen, sonst läßt man es lieber.

    Warnung zu der Formschraube auf dem Schnellschalthebel: Ich habe DIE an der 706 / Icarex noch nie demontiert, aber ich habe eine dumpfe Erinnerung daran, daß in der SL 35 M/ME (die an der Stelle anders aussehen!) dort Linksgewinde verbaut wurde (aber selbst das kann ich nicht beschwören). Säße ich bei Günter Jauch auf dem Stuhl würde ich den Telefonjoker nutzen BEVOR ich mit Gewalt in die eine oder andere Richtung drehte. Generell ist Gewalt bei Kameras selten die beste Lösung.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Essen/Ruhr
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 34 Danke für 18 Beiträge

    Standard

    Japp, Linksgewinde, das hab ich aber gecheckt, nachdem rechtsdrehen die Sache nur fester machte Sucher ist wieder weitgehend fusselfrei außerdem entnebelt. Auf dem Prisma war eine milchige Schicht, die jetzt fehlt. Hab natürlich den Klassiker wiederaufgeführt: Rückklappe geschlossen bei demontierter Rückspulkurbel. Aber auch das hab ich hinbekommen. Am Rückspulhebel fehlen wohl zwei Teile, die Kugel, die die Achse einrasten lässt und irgendetwas, was den ausklappbaren Hebel arretieren lässt. Letzteres werde ich mir wohl noch aus einem Stück Federblech basteln können, eine passend große Kugel fehlt noch. Aber das ist ja ein Pfennigartikel.

    Der Schaumstoff unter der Deckkappe war bröselig geworden und hätte für steten Nachschub an Krümeln im Sucher gesorgt. Raus damit und durch flexiblen Schaumstoff ersetzt. Soweit bin ich ganz zufrieden. Die drei Potis hab ich noch nicht angerührt, aber gefunden. Wäre interessant, ob man den Beli damit wieder justieren kann.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", bobhund :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.285
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Wenn der BeLi noch halbwegs tut, dann würde ich einen Offset einfach über die ASA korrigieren. Auf Film ist das kein Problem und der Scanner korrigiert das dann. Zum Gossen Lunasix 3 habe ich mal eine Justageanleitung gesehen (finde ich gerade nicht) und das ist gar nicht lustig. Wenn möglich, aus der SL706 die Schaltung herausfinden und dann von dort die Funktion der Trimmer verstehen. Ab dann sollte es machbar sein. Für wahre Nerds halt. Oder einen Hand-BeLi nutzen ;-)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.072
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Die Schaltung selbst wird schon nicht so komplex sein,
    Batterie
    ein/aus Schalter
    Batterieprüftaste (und dabei wohl ein Belastungswiderstand)
    vier Widerstände (R1-R4), maximal drei davon als Potis, einer als CdS-Fotowiderstand (evtl. physisch zwei parallel)
    Drehspulinstrument
    (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit werden ja mechanisch eingesteuert)

    https://www.meine-schaltung.de/rechn...ckenschaltung/ hilft beim Rechnen (wer das mag und wer die konkreten Widerstandswerte auslesen mag, der kann so herausfinden ob die Fotowiderstände (WIMRE und wenn ich das Bild http://www.klassik-cameras.de/SL706_Technik_02.jpg recht deute, dann sind es 2 Stück) noch OK sind), das Drehspulinstrument wird dann von Uab angetrieben.

    Die Diode auf dem Foto "verwirrt" mich noch, evtl. ein Verpolungsschutz.

    Nice to have wäre eine Anleitung zur Reihenfolge der Justagen UND eine einstellbare Lichtquelle mit dann jeweils bekannter Helligkeit.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  9. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Essen/Ruhr
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 34 Danke für 18 Beiträge

  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.072
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von bobhund Beitrag anzeigen
    Das ist extrem gut, wenn Du Dir mal eine Rolleiflex SL 35 M oder Voigtländer VSL 1 BM einfangen solltest!

  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.072
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Falls hier mal wieder jemand reinstolpern sollte ...

    Zuerst die gute Nachricht!
    Es gibt Chancen, daß der Beli der VSL 1 BM (und Rolleiflex SL 35 M) dem der VSL 1 BM bis auf das Drehspulinstrument stark ähnelt, denn die VSL 1 BM hat in der Rollei Sachnummernlogik die "52" abbekommen, die VSL 1 TM die "44" und mit noch mehr Glück ist das weitgehend von der SL 706 übernommen worden:


    Ein (1) Fotowiderstand, den es aber (schlechte Nachricht) in vier (4) Varianten gab
    Name:  VSL1 a DSCI5992.jpg
Hits: 398
Größe:  175,7 KB


    Die Platine wird ansatzweise erklärt, drei Potis (nicht daran stören, daß einer eine "31"er Teilenummer hat, die steht für die Rolleiflex SL 35), ein Heißleiter und eine Diode (schlechte Nachricht: In drei Varianten) und ich mutmaße, der Heißleiter und die Diode sollten für Temperaturausgleich zum CdS-Widerstand dienen
    Name:  VSL 1 b DSCI5991.jpg
Hits: 355
Größe:  144,3 KB

    Name:  VSL 1 c DSCI5993.jpg
Hits: 392
Größe:  126,0 KB

    Name:  VSL 1 d DSCI5994.jpg
Hits: 360
Größe:  142,2 KB

    Da man dem durchschnittlich begabtem Reparateur (m/w/d) nicht zumuten wollte (oder zutraute), den Beli zu reparieren und ich argwöhne weil Diode, Heißleiter und CdS-Widerstand aufeinander abgestimmt ausgesucht wurden, gab es den Beli als komplette Tauscheinheit:

    Name:  VSL 1 e DSCI5996.jpg
Hits: 375
Größe:  107,8 KB

Ähnliche Themen

  1. Zeiss Ikon Ernostar 2/120mm
    Von arri im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.02.2025, 23:49
  2. Zeiss Ikon S312
    Von Bergteufel im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.03.2023, 19:02
  3. Zeiss Ikon Talon MC 3,5/200
    Von eos im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2018, 17:49
  4. Zeiss Ikon Vario Talon 70-120
    Von elektriker2012 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.11.2016, 11:37
  5. Zeiss Ikon Contessa Tessar 2,8/50
    Von joeweng im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.12.2014, 18:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •