Man könnte einen Flachbettscanner nutzen? Eine Mattscheibe auflegen, auf diese das Bild projizieren und dann einfach einscannen. So geht kein Licht verloren und Auflösung hätte man auch satt. Sport kann man so aber nicht fotografieren...
Man könnte einen Flachbettscanner nutzen? Eine Mattscheibe auflegen, auf diese das Bild projizieren und dann einfach einscannen. So geht kein Licht verloren und Auflösung hätte man auch satt. Sport kann man so aber nicht fotografieren...
Dafür muss das Stromkabel aber echt lang sein.
Scherz beiseite... ein Scanner scannt eine Dokumentvorlage indem von unten beleuchtet wird oder ein Negativ mit einer Durchlichteinheit. Im Grunde müsste das dann wie bei einem Durchlichtscan gehandhabt werden, nur dass die Durchlichteinheit weggelassen wird. Versteh' ich das richtig?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Christoph,
ich dachte immer ich bin einer der einen Faible für abgedrehte Projekte hat, aber Deine Großformatkiste
toppt alles. Ich finde Deine Idee und Konstruktion absolut klasse und mir gefällt auch, dass Du Dich
offenbar nicht durch kopfschüttelnde Mitmenschen aus der Ruhe bringen läßt.
Die Ergebnisse Deiner Kostruktion finde ich persönlich sehr ansprechend. Ich würde sagen das hat was!
Wenn Du jetzt noch eine Vorrichtung zum Tilten und Shiften einbaust, dann hättest Du dem i das Tüpfelchen
aufgesetzt...
Aber auch so:
Und bitte mach weiter so!
LG, Christian
Danke dir Christian,
ich bin auch froh mit diesem Forum eine Plattform gefunden zu haben, wo viele genau so verrückte Dinge machen und einfach daran Spaß haben. Und darum geht es ja. Ich glaube ich bin das erste mal an diesem Forum hängen geblieben, als ich nach dem R-Biotar 0,73/100 gesucht habe. Ich finde es schön, dass es für solche Dinge hier eine Plattform gibt und ich finde es auch sehr inspirierend.
Ich hoffe nur nicht, dass jetzt gleich alle Episkop-Objektive preislich in die Höhe schnellen
Deine Idee mit dem Tilten/Shiften ist auch interessant. Eine Option wäre auch gewesen eine gewöhnliche Großformat-Balgenkamera zu nehmen und in die Objektiv-Standarte ein zweites Loch für die Digitalkamera zu schneiden. Man müsste dann aber auch das abfotografierende Objektiv mit tilten, oder für die entsprechende Tiefenschärfe es sehr weit abblenden. Das würde die Sache wieder komplizierter machen. Bei mir ist es dann erst mal auf die Kiste hinausgelaufen, weil es für einen ersten Versuch mir einfacher und günstiger erschien. Inzwischen ist es auch mit schwarzem Filz ausgekleidet und es werden sicherlich hier und da noch einige Verbesserungen umgesetzt werden. Was mich nun davon abhält noch ein anderes Konzept umzusetzen ist zum einen die Zeit, aber auch der immer knapper werdende Platz in meiner Wohnung ;-)
Hier nur einmal ein Beispiel, wie das volle Bild der Kamera aussieht (hier habe ich die Digitalkamera leicht schief montiert):
DSC09659.jpg
In diesem Bild war der Kasten noch nicht mit schwarzem Filz ausgekleidet und da der Bildkreis des Objektivs bei näherem Fokus doch noch etwas größer ist, gab es viel Streulicht und der Kontrast des Bilds wurde etwas gemindert. Allerdings muss ich zugeben, dass ich schon damals beeindruckt war, wie wontrastreich und sauber das Bild trotz allem abgebildet wird.
Unser Scanner läuft mit 5V via USB vom Notebook.
Genau so. Ich habe mal Rollfilm von meiner Mama aus den 50ern so gescannt. Einfach das Smartphone mit der WhiteScreen App auf das Negativ gelegt und los gings. Evtl. müsste man die eingebaute Beleuchtung vom Scanner abklemmen und der Schirm sollte auch nicht zu dick sein.
Hier gibt es ein Beispiel wie man sowas mit einem Scanner umsetzen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=sbNW4IHiXxU
Auch eine durchaus interessante, wenn auch andere Möglichkeit.
Na ja, im Vergleich zu den tollen Bildern, die Du hier gezeigt hast, sieht das in dem Video aus wie schlecht entwickelter s/w-Film aus einer üblen alten Kamera. Finde ich ganz scheußlich.
Deine Lösung ist m.E. der viel bessere Weg und wenn Du an der Digitalkamera ein Tilt/Shift-Objektiv verwendest und einen hochauflösenden Body mit 50MP (A7Rxx, Canon R5, Nikon Z7 etc.), dann hast Du immer noch nicht die Auflösung einer analogen Großformatkamera, aber mehr als Du jemals brauchst. Und die Idee eine Großformatkamera zu verwenden, würde m.E. schon wegen dem ganzen Zubehör dafür (Stative etc.) und der Verstellmöglichkeiten noch Einiges an Flexibilität ermöglichen.
Ich finde den Look Deiner Bilder auch ganz unglaublich, v.a. wie kontrastreich diese Bilder auf abfotografierter Möbelfolie sind.
Gruß Matthias
CanRoda, eos, gladstone, Namenloser, tho
Cooles Projekt und es kommen schöne Bilder dabei heraus. Zeig gerne mehr!
So, von einigen kam ja schon der Hinweis, dass man digitales Großformat ja auch per Durchlichtschirm machen kann. Hier nun also einmal diese Variante. Es handelt sich dabei quasi um meine "Kompakt"-Großformatkamera, mit der man frei aus der Hand fotografieren kann.
Sie passt sogar komplett in den AW 500 Fotorucksack:
IMG_20220123_125129005.jpg
Heute war sie erste mal im Einsatz - ohne Stativ, alles frei aus der Hand fotografiert, was das fokussieren etwas schieriger machte). Sie bildet auf einen runden Schirm mit 15cm Durchmesser ab. Es passt also exakt ein Bild von 12cmx9cm rein. Es ist also kleines Großformat
Das Objektiv hat etwa 160mm Brennweite und eine Lichtstärke von etwa 1,4 (Durch Vergleich ermittelt). Der Verkäufer nannte mir eine Brennweite von 130mm und f/1,1.
Das Objektiv hat von mir ein daran fixiertes Schraubgewinde mit 2cm Steigung bekommen und sitzt in einem entsprechenden Tubus zum Fokussieren. Daran ist nach einer leichten Aufweitung der Schirm montiert und ein weiteres Teil ist zum fixieren der Digitalkamera in etwa 10cm Abstand vorgesehen. Hier habe ich ein Stepup-Ring geklebt, an dem ich das Objektiv mit der Kamera einfach anschrauben kann.
Das von der Kamera aufgenommene Bild sieht etwas so aus (Ausschnitt varrierbar):
PEN08504.jpg
Ich habe hier aber etwa 3 Blenden Vignettierung entfernt. Das 160mm Objektiv vignettiert recht stark.
Altglas, CanRoda, eos, gladstone, GoldMark, Helos, Keinath, mekbat, Namenloser, ropmann, T90 Nutzer, ulganapi, Waldschrat, witt, wolfhansen