Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Minolta AF 2.8/20mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Die nächsten beiden Bilder zeigen das - derzeit für mich nicht reproduzierbare - Verhalten meines Exemplars bei Verwendung mit AF am LaEa4-Adapter. Ich habe sie groß eingestellt, damit man den Effekt sehen kann.

    Bilder vom Naherholungsgebiet Ambach am Süd-Ostufer des Starnberger Sees (entstanden unmittelbar vor dem ersten Lock-down 2020) Sony A7II, LaEa4-Adapter

    Das AF-Bild mit miesen Ecken:
    f8 1/250s ISO100

    Das manuell fokussierte Bild mit viel besseren Ecken:
    f8 1/250s ISO100

    Gerade denke ich, vielleicht hat mein Exemplar gar keine Macke, sondern der AF hat einfach auf den Baum scharfgestellt. Ich hatte den Effekt aber in den letzten Jahren öfter.

    Nebenbei: Ich mag diese satten Blautöne einiger Minolta AF-Objektive sehr.

    Gruß Matthias

    Hallo Matthias,

    ja, ich denke, dass der AF den Baum als Ziel gewählt hat.
    Die Bildecken finde ich auch beim ersten Bild gut.
    Etwas komisch finde ich den rechten Bildrand unterhalb des Baumes im Uferbereich - dort ist es matschig und wird zur Ecke hin wieder viel schärfer.


    Vielen Dank für die Vorstellung dieses tollen Weitwinkels,
    das sieht wirklich alles sehr gut aus.
    Auch im Gegenlicht empfinde ich das Verhalten als sehr gut,
    denn da kann man jede Linse schlecht aussehen lassen. Wichtig ist ja,
    dass es bei "normalen" Situationen wie deinen ersten 3 Gegenlicht-Aufnahmen gut abliefert, und das tut es.

    Ich freue mich auf weitere Bilder - ein spannendes Objektiv
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.341
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.952
    Erhielt 6.866 Danke für 1.126 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Hallo Matthias,

    ja, ich denke, dass der AF den Baum als Ziel gewählt hat.
    Die Bildecken finde ich auch beim ersten Bild gut.
    Etwas komisch finde ich den rechten Bildrand unterhalb des Baumes im Uferbereich - dort ist es matschig und wird zur Ecke hin wieder viel schärfer.
    Hallo Nikolaus,

    danke für Deine Rückmeldung.
    Ich habe mich auch missverständlich ausgedrückt, ich hab ursprünglich von Ecken geschrieben, aber Ränder gemeint...

    Aber wahrscheinlich hast Du recht und es ist schlicht ein Fehlfokus. Wobei dann die weit entfernten Teile der Bildmitte eigentlich auch unscharf sein müssten. Sind sie aber nicht, der Bereich um den Kirchturm (von Seeshaupt) ist o.k. Dafür sind die Gebäude und Berge am linken Bildrand völlig matschig.
    Der Bereich unterhalb des Baums ist mir noch gar nicht aufgefallen - merkwürdig.

    Spielt aber alles keine Rolle, wenn man sorgfältig manuell fokussiert und AF ist bei einem solchen Weitwinkel (zumindest für mich) nicht wichtig.

    Gruß Matthias

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hias :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.104
    Danke abgeben
    973
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Ich habe die Optik Minolta AF 20mm F2.8 (1993). Nikolaus hat es oben gezeigt: man kann mit etwas abblenden (F5.6 aufwärts) recht schöne Fotos mit dem 2.8/20mm machen. Das Objektiv wird häufig für einen guten Preis angeboten. Nutzbar an Vollformat Kleinbild. Im Vergleich dazu ist das über 20 Jahre ältere Minolta MC Rokkor 21mm F2.8 (1971) nicht nur vom Gewicht her eine andere Klasse. Vergleichbar mit dem Ur Carl Zeiss Distagon 2,8/21mm.
    VG Ekkehard


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.285
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Wie der Zufall so will, hat sich zwischen den Jahren hier ein LA-EA4 eingenistet und da Minolta AF quasi zum Kilopreis über die Ladentheke geht, habe ich fleissig und schnell ein kleines Set zusammengestellt. Das 20mm 2.8er ist somit vor wenigen Tagen eingezogen und ich habe es bei untergehender Sonne ausgeführt.

    Ich habe mich dann mit Matthias hinter den Kulissen abgestimmt und zeige nun ein paar Bilder. Der Fokus liegt auf Sonnensternen, Verzeichnung und Spass mit 20mm. Die Bilder sind bei ISO 100 aufgenommen und in Affinity Photo aus Raw entwickelt. Hier und da ist ein wenig begradigt oder minimal an den Belichtungsreglern gedreht.

    #01 Sonnenstern bei Blende 22 - drunter sind sie nicht so schön - ja, das Motiv kennt man schon, leicht andere Perspektive

    #02 Sonnenstern bei Blende 22 - Hier war Sturm vor einiger Zeit, daher fehlt das Dach - Einige Mietwagen in Lauerstellung Nähe Flughafen

    #03 Verzeichnung 1 - Blende 11

    #04 Verzeichnung 2 - Blende 13 - Klar, die Balken sind auch etwas krumm

    #05 Verzeichnung 3 - Blende 2.8 und etwas unscharf - beim AF nicht aufgepasst

    #06 Verzeichnung 4 - Blende 8 - Ein Lost Place am Dead End eines Industriegebietes. Fabrikantenvilla vor dem Abbruch? Der Garten ist schon gerodet

    #07 Verzeichnung 5 - Blende 8

    #08 Verzeichnung 6 - Blende 8

    #09 Spass mit 20mm 1 - Blende 2.8

    #10 Spass mit 20mm 2 - kurze Distanz - Blende 2.8

    #11 Spass mit 20mm 3 - Bokeh geht auch - Blende 2.8

    #12 Spass mit 20mm 4 - die spezielle Perspektive gefällt - Minolta-Farben - Blende 2.8

    #13 und Tschüss - recht gut sieht man den Schnurrbart der Verzeichnung - Blende 2.8

    Fazit: Ein schönes Stück Glas mit Charakter, sprich es vignettiert recht stark bei Offenblende und in der Mitte wölbt sich einem das Motiv schon recht kräftig entgegen. Bei Linien quer durchs Bild stört die Welle der Schnurrbartverzeichnung, was gerade beim letzten Bild zusammen mit der Vignette sehr auffällt. Bei #03 hingegen merkt man es gar nicht und bei den Spass-Shots auch nicht. Für den von mir gezahlten Preis (mit 3 anderen AF Linsen für den Preis von 4x Pizza und Espresso) kann ich wirklich nicht meckern und an der Sony mit LA-EA4 macht das Arbeiten damit echt Freude.

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.341
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.952
    Erhielt 6.866 Danke für 1.126 Beiträge

    Standard

    Servus Georg,

    danke für's Mitmachen und dass Du mir das Thema Verzeichnung - wichtig für so ein Weitwinkel - abgenommen hast. Das letzte Bild ist sehr aussagekräftig, die Schnurrbart-Verzeichnung leider nicht schön. Gibt es vielleicht in Lightroom in Korrektur-Profil dafür ? Das Objektiv wurde immerhin sehr lange - auch noch als Sony - gebaut.

    Und ja, das Objektiv hat bei kleineren Blenden Bildfeldwölbung, das habe ich auch schon gesehen. Da ich es aber fast immer stark abgeblendet nutze, fällt es bei meinen Bildern nicht so auf.

    Den Sonnenstern finde ich auch bei f11 schon schön, allerdings muss er hinter irgendwas Hausdach, Ästen hervorblitzen, damit er schön wird.

    Gruß Matthias

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.285
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Affinity Photo mappt die Bilder auf in Tamron 20mm F/2.8 aber das wird nur schlimmer. Ich habe ein Nikon AI 20mm F/3.5 gefunden, das passt fast 100%, je nach Distanz.

    Hier die Mauer auf ca. 2m (einfach das Profil aktivieren, alles Default):

    Hier der Eingang auf ca. 5-7m (hier habe ich etwas gespielt, bis es passte):

    Und noch die Vignette weg (oops - etwas zu viel):

    Bei den Sonnensternen hatte ich gerade keinen Wald zur Hand und F/22 kam mir am besten vor. Dein Bild zeigt bei F/11 aber auch einen schönen Stern, der nicht ganz zu zerfranst ist. Also immer schön ausprobieren.

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.341
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.952
    Erhielt 6.866 Danke für 1.126 Beiträge

    Standard Vergleich mit dem Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm

    Nachdem ich schon den Größenvergleich mit dem kleinen modernen manuellen Voigtländer gezeigt habe, jetzt noch je zwei Bilder für einen ganz rudimentären Schärfevergleich.

    Sony A7II, Stativ, Fernauslöser
    Der Bildausschnitt und auch der Neigungswinkel sind leider unterschiedlich, denn das Minolta hängt am LaEa3-Adapter und der war mit dessen Filtergewinde am Stativ befestigt (anders geht es bei mir nicht), während das Voigtländer natürlich nativ an der Kamera hängt und das kameraeigene Filtergewinde benutzbar ist. Offenbar habe ich beim Wechseln auch das Stativ verrutscht .

    Minolta AF 2.8/20mm Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm
    Offenblende
    f2.8 bzw. f3.5
    DSC06313.JPG DSC06316.JPG
    f8 DSC06314.JPG DSC06317.JPG

    Auf den allerersten Blick sieht man gleich, dass das Minolta weiter ist als das Voigtländer. Der nominelle Unterschied von 1mm Brennweite wirkt sich im Weitwinkelbereich spürbar aus. Allerdings ist das Bild mit dem Voigtländer etwas nach rechts verschoben.

    Bei Offenblende sieht man hier deutliche Unterschiede: Auffällig ist zunächst der Schärfeabfall und der schwächere Kontrast des Minolta in den Ecken. Bei dem angeschnittenen Baum am rechten Bildrand (der beim Voigtländer überhaupt nicht mehr auf dem Bild ist) überstrahlt es im Gegenlicht. CA in Form von Farbsäumen halten sich in Grenzen.
    Das Voigtländer ist bei seiner Offenblende f3.5 deutlich schärfer, mit mehr Zeichnung und Kontrast in den Ecken und absolut brauchbar. Schaut Euch mal die Details in der rechten unteren Ecke an !

    Bei f8 sind die Unterschiede gering, hier reichen die 24MP meiner Sony A7II nicht aus, um deutliche Unterschiede hervortreten zu lassen. Das Minolta hat mehr Farbsäume an den Zweigen des Baums im Gegenlicht, aber nichts Dramatisches.

    Bei den derzeitigen Preisen wäre das Minolta AF 2.8/20mm echt ein Geheimtipp, wenn nicht diese scheußlichen Adapter (LaEa3/LaEa4) wären. Der neue, kleinere und leistungsfähigere LaEa5 ist leider nur mit den ganz neuen Sony Bodies kompatibel. Wer sich die leisten kann, braucht kein altes Minolta adaptieren. An einem einfachen mechanischen Adapter würde ich es nicht betreiben, da die A7II (zumindest meine) dann massiv zum Unterbelichten neigt.

    Gruß Matthias

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Hias :


Ähnliche Themen

  1. Minolta MD W. Rokkor 20mm f2.8
    Von Altglaskoffer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.05.2023, 08:31
  2. Flektogon 2.8/20mm versus Flektogon 4.0/20mm
    Von Bueguzz im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.11.2016, 14:40
  3. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 14.09.2014, 03:18
  4. Flektogon 4.0/20mm vs. Color-Skopar 4.0/21mm vs. MIR 3.5/20mm an Sony A7R
    Von ABIS im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.09.2014, 16:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •