Bei 25cm Naheinstellgrenze und dem Weitwinkel kann man schön spielen, ich habe das aber nur selten genutzt.
f10 1/250s ISO100
DSC07841.JPG
f8 1/250s ISO100
DSC07845.JPG
Gruß
Matthias
Bei 25cm Naheinstellgrenze und dem Weitwinkel kann man schön spielen, ich habe das aber nur selten genutzt.
f10 1/250s ISO100
DSC07841.JPG
f8 1/250s ISO100
DSC07845.JPG
Gruß
Matthias
Das Verhalten im Gegenlicht ist m.E. für ein solches Weitwinkel sehr wichtig, denn man hat doch oft die Sonne mit im Bild. Alle Bilder mit der originalen tulpenförmigen Streulichtblende.
Gemessen an seinem Alter schlägt sich das Minolta AF 2.8/20mm hier ziemlich ordentlich, deutlich besser als z.B. das Minolta AF 2.8/24mm. Gute moderne Weitwinkel sind aber natürlich weit besser.
Drei Bilder von der Ilkahöhe, einem Aussichtspunkt oberhalb von Tutzing, entstanden im Februar 2021 bei ca. -10°C, alle manuell fokussiert mit der Sony A7II am LaEa3-Adapter. Die letzten beiden in höherer Auflösung, damit man auch die Schärfe gegen unendlich auf große Distanzen sehen kann.
f11 1/160s ISO100
DSC01463.JPG
f11 1/320s ISO100
Bei diesen beiden Bildern sieht man kleinere Reflexionen, bei beiden ein gelber Fleck am rechten Bildrand, beim zweiten Bild noch etwas mehr, aber nichts, was das Bild völlig kaputtmachen würde.
f11 1/320s ISO100
Mit etwas Vorsicht geht es auch ganz ohne Reflexionen.
Ist die Sonne durch Äste oder ähnliches etwas abgeschattet, entsteht ein schöner Sonnenstern mit 14 Strahlen (wenn ich mich nicht verzählt habe), Bild aus dem Forstenrieder Park Februar 2021
f11 1/60s ISO100
DSC01452.JPG
Aber natürlich kann man es auch völlig überfordern und zu wirklich scheußlichen Reflexionen bringen.
f11 1/60s ISO200
DSC06228.JPG
Der Kontrast bleibt allerdings - wie bei vielen Minoltas - im Gegenlicht gut.
Stark abgeblendet - wie auf diesen Bildern - halten sich die CA sehr in Grenzen (z.B. an den Zweigen gegen den Himmel). Weiter offen sieht es nicht so gut aus, das muss ich aber noch näher anschauen.
Gruß Matthias
Geändert von Hias (19.01.2022 um 09:51 Uhr)