Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Pentax SMC 35-70mm f2.8-3.5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Klasse Vorstellung, Nikolaus, vielen Dank dafür .

    Als es noch Premium-Zooms mit 35-70 mm Brennweitenbereich gab, hatte eigentlich fast jeder Kamera-und Objektivhersteller, der etwas auf sich hielt, eines im Programm. Interessanterweise stammen alle diese Objektive in direkter Linie vom Canon (n) FD 35-70 mm f/2,8 (SSC) ab, das die Zweigruppenbauweise bei Standardzooms erst hoffähig machte (das allererste Objektiv mit dieser damals revolutionären Bauweise war das Nikkor 28-45 mm f/4,5...). So sind sich auch die meisten derartigen Objektive, ob mit oder ohne mechanischer Lichtstärkenregulierung, ziemlich ähnlich in Sachen Abbildungsqualität und auch die schlechteren sind noch als gut einzuschätzen. Alle haben ja auch nur "mit Wasser gekocht" und konnten auf die gleichen Ressourcen zurückgreifen, ob Canon, Fuji, Konica, Minolta, Nikon, Olympus oder Contax/Yashica. Etwaige Ausreisser in der Bildqualität würde ich also eher auf nicht vorschriftmässige Behandlung des Objektivs zurückführen.

    Deine übliche Praxis mit in den Adapter eingebauten Zwischenring finde ich genial - ich frage mich aber, ob bei dem komplexen Aufbau eines Varioobjektivs eine achromatische Nahlinse keine besseren Ergebnisse im Nahbereich liefern könnte.

    LG Volker
    Hallo Volker,
    ja, die Premium-Zooms aus dieser Zeit wissen auch heute noch zu gefallen.
    Und beim Pentax gibt es wenigstens keine Gleitlager-Probleme

    Der Helicoid-Adapter macht es wirklich universell nutzbar.
    aber du hast bestimmt recht, dass mit einer Nahlinse vielleicht noch mehr im Nahbereich "drin"wäre - wobei ich auch so mit der Nahbereichsleistung sehr zufrieden bin -
    für "Blümchen" reicht es
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,
    ja, die Premium-Zooms aus dieser Zeit wissen auch heute noch zu gefallen.
    Und beim Pentax gibt es wenigstens keine Gleitlager-Probleme
    Die Gleitlagerprobleme gibt es ja auch nur bei Drehring-FD Zoom-Objektiven

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Der Helicoid-Adapter macht es wirklich universell nutzbar.
    aber du hast bestimmt recht, dass mit einer Nahlinse vielleicht noch mehr im Nahbereich "drin"wäre - wobei ich auch so mit der Nahbereichsleistung sehr zufrieden bin -
    für "Blümchen" reicht es
    Ja, Helicoid-Adapter sind super. Ich habe einen für M42-Objektive und für Festbrennweiten funktionniert das sehr gut. Ich kann mich nur erinnern, dass damals von einigen Fachautoren (z.B John Shaw) abgeraten wurde, Zooms mit Zwischenringen zu verwenden, denn das würde die Abbildungsqualität deutlich beeinträchtigen - das sieht man übbrigens auch bei Makro-Zooms, deren Makroeinstellung das ganze Objektiv mittels eines zusätzlichen Schneckengangs in Richtung Motiv verschiebt. Aber Du hast recht, für Blümchen, also für eine scharfe Bildmitte, dürften Zwischenringe durchaus ansprechen.


    LG Volker

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Danke für die weiteren Nahbereichsbeispiele mit der Nahlinse, Jörn -
    das ist doch mehr als ansprechend
    Da liefert das Pentax wirklich ab - und scheint gut mit der Linse zu harmonieren!


    @Alsatien: Ja, so ein Helicoid ist mit den meisten Objektiven jenseits von Repro-Arbeiten eine tolle Möglichkeit.
    Und bei meinen Motiven "draußen" genügt mir eine starke Bildmitte.

    Hier dafür auch noch Beispiele, dazu auch noch voll gegen die Sonne:

    #55 OB
    Name:  600kb_7R306023.jpg
Hits: 206
Größe:  573,6 KB

    #56 f11, Sonne in der oberen rechten Ecke
    Name:  600kb_7R306024.jpg
Hits: 216
Größe:  557,9 KB

    #57 f11 Sonne nur halb vom Blatt verdeckt
    Name:  600kb_7R306027.jpg
Hits: 204
Größe:  582,2 KB

    Da würde ich schon von "chön charf mit alles" reden


    Auch sonst genügt es mir im erweiterten Nahbereich absolut.
    Ich hatte an Silvester auf dem Parkplatz noch diesen schönen Oldtimer entdeckt, leider ringsrum zugeparkt:

    #58 OB
    Name:  600kb_7R305913.jpg
Hits: 204
Größe:  594,6 KB

    #59 OB
    Name:  600kb_7R305907.jpg
Hits: 206
Größe:  552,3 KB

    #60+ #61 Blendenpaar OB + f5.6
    Name:  600kb_7R305908.jpg
Hits: 209
Größe:  566,4 KB

    Name:  600kb_7R305909.jpg
Hits: 200
Größe:  529,0 KB


    #62 + #63 Blendenpaar OB + f5.6
    Name:  600kb_7R305911.jpg
Hits: 211
Größe:  596,6 KB

    Name:  600kb_7R305910.jpg
Hits: 200
Größe:  555,8 KB

    #64 OB
    Name:  600kb_7R305914.jpg
Hits: 204
Größe:  547,5 KB

    #65 Noch ein Bokehbild bei 70mm OB
    Name:  600kb_7R305990.jpg
Hits: 202
Größe:  551,3 KB


    Ich finde die Schärfe im Nahbereich (wofür das Objektiv gar nicht gerechnet wurde!) sehr gut und frage mich ernsthaft,
    warum Pentax es auf 1m Nahdistanz begrenzt hat - bei der Leistung gar nicht nötig
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  6. 10 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Ich möchte gerne noch Beispielbilder zur Verzeichnung nachliefern.

    Wie zu erwarten, ist sie bei 35mm sichtbar tonnenförmig:
    Name:  600kb_7R306762.jpg
Hits: 135
Größe:  595,8 KB

    Zum Glück gibt es keinerlei Schnurrbart, so dass sie in LR mit dem Korrekturwert +14 komplett zu entfernen ist:
    Name:  600kb_7R306762-2.jpg
Hits: 137
Größe:  583,0 KB

    Bei 50mm ist keinerlei Korrektur notwendig:
    Name:  600kb_7R306763.jpg
Hits: 137
Größe:  599,8 KB

    Bei 70mm verzeichnet das Objektiv minimal kissenförmig:
    Name:  600kb_7R306764.jpg
Hits: 131
Größe:  580,3 KB

    Auch hier die mit dem Wert -1 korrigierte Version:
    Name:  600kb_7R306764-2.jpg
Hits: 135
Größe:  583,1 KB


    Zusammenfassend also: Bei 35mm sichtbare tonnenförmige Verzeichnung, die einer Korrektur bedarf.
    50mm und 70mm sind sehr gut, bei 70mm kann eine minimale Korrektur das Ergebnis noch verbessern.

    Auf meiner Seite unter
    https://www.nikolaus-burgard.de/obje...70mm-f2-8-3-5/
    habe ich meine Testergebnisse noch einmal strukturiert zusammengefasst. Schaut gerne mal rein!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.531
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Diese Vorstellung des SMC 35 - 70 mm bietet einen interessanten Einblick was in den 80er Jahren von einem renommierten Hersteller angeboten wurde und wie sich so eine Vario Linse heute an einem Sensor verhält.
    Bei Betrachtung der Vorstellung des SMC bei 35 mm habe ich mich gefragt, wie ein Vergleich z.B. Skoparex 35 mm f 3,4 unabhängig von der Vario Funktion eben nur bei 35 mm zu bewerten wäre ? Ich habe mir darauf Deine umfassende Vorstellung der viele Jahre älteren Skoparex Konstruktion angesehen und was ich nun sehe, würde ich als zwei charaktervolle Linsen benennen. Aber beide Objektive faszinieren und ich möchte nun nach meiner freudigen stark Zoom lastigen Zeit im Jahr 2021 mal gerne wieder das alte Skoparex vor die EOS spannen.

    Beste Grüße Ulrich

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Hallo Ulrich,
    das sind bei 35mm 2 sehr unterschiedliche Charakteristika.
    Vor allem die Kontrastleistung geht weit auseinander.
    Das Pentax ist da schon sehr modern,
    während das Skoparex da deutlich weniger Grundkontrast bietet (dafür aber die Tiefen sehr differenziert durchzeichnet).

    Schärfemäßig sollten die beiden bei f3.5/f3.4 relativ ähnlich sein (bei f2.8 ist beim Pentax noch ein bißchen Luft nach oben).

    Ja, du solltest das Skoparex unbedingt mal wieder mitnehmen...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.531
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Besten Dank für Deine Ausführung zum Kontrast. Bezüglich der Unterschiede der größten Öffnung bei 2,8 zu 3,4 hat das Pentax den Vorteil, dass es nur über unwesentlich mehr Linsen gegenüber dem 3,4 hat und so wohl die tatsächliche Lichtstärke (T Wert) nicht zu sehr von der geometrischen Angabe abweicht. Auch dürfte die Vergütung dazu beitragen.

    Beste Grüße Ulrich

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.12.2022, 17:18
  2. Pentax-110 1:2.8 70mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.10.2018, 16:34
  3. Profile Zoom 35 ~ 70mm 1:3.5 ~ 4.5 mit Pentax PK-Bajonett
    Von joeweng im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.04.2015, 20:26
  4. Beroflex 1:2,8 35-70mm M42
    Von svenhebrock im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.02.2015, 07:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •