Vielen Dank f�r die hilfreichen Tipps. Dass eine Webcam nicht ausreicht, kann ich jetzt nachvollziehen.

Mit Dia- und Negativ-Scannen habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich montiere einen Dia-Duplikator ohne Glas-Element vor mein 50mm- bzw. 55mm-Macro-Objektiv. Ich brauche dann noch passende Zwischenringe zwischen Objektiv und Kamera, um bis zum Abbildungsfaktor 1:1 scharfstellen zu k�nnen. Das geht schneller und mit besseren Ergebnissen als mit einem konventionellen Dia-Scanner.

Im Grunde brauche ich nur eine einfache Sucherkamera mit AF-Objektiv. Eine Tethering-Verbindung zum PC w�re hilfreich, um die Aufnahmen direkt auf dem PC abspeichern zu k�nnen. Die Freeware Darktable hat eine Tethering-Fuktion eingebaut, aber es akzeptieren nur wenige Kameras einen WIA-Treiber zum Scannen. Fernausl�ser (Kabelausl�ser) mit Serienfunktion sind auch eine L�sung. Ich m�chte aber ungern meine DSLRs einsetzen, weil beim Kopieren eben doch sehr viele Ausl�sungen n�tig sind. Eine einfachere Kamera t�te es auch. Aber welche?

Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
Die Idee mit der USB-Webcam w�rde ich nicht weiter verfolgen. Die Aufl�sung mag reichen, nicht aber die Sch�rfe. Wenn du dir viel Arbeit machst und dann sind die Texte teilweise nur schwer lesbar, weil die Sch�rfe zu den Ecken mangelhaft ist, dann ist das auch nichts. Reprofotografie stellt idR. an die Sch�rfe h�here Anforderungen als die allermeisten k�nstlerischen Aufnahmen.

Verzichte lieber auf das Tethering. Ausschnitt und Fokussierung brauchen nur einmal eingestellt zu werden und k�nnen dann bleiben, bis das Buch durch ist (au�er bei zu dicken B�chern). Dazu reicht das Kameradisplay auch.

Serienaufnahme vom Rechner gesteuert entf�llt dann. Kann das die Kamera nicht selbst? Meine Nikons k�nnen das zumindest (1 Bild pro Sekunde oder langsamer; schneller brauchst du eh nicht). Ansonsten gibt es dahingehend einstellbare Fernausl�ser.

(B�cher habe ich noch nicht abfotografiert, wohl aber Dias. Das Prinzip ist �hnlich.)