Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1431

Thema: Der große Makro Thread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Mein 600mm Macro (Sony FE 200-600) - natürlich kein echtes Makro, aber irgendwie doch für den Thread passend, hoffe ich.
    Was hat denn das Sony FE 200-600 für eine Naheinstellgrenze ?

    Gruß Matthias

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hias :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.690
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.045
    Erhielt 7.107 Danke für 1.248 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Was hat denn das Sony FE 200-600 für eine Naheinstellgrenze ?

    Gruß Matthias
    Servus Matthias,
    das sind bescheidene 2,40m. Das ist schon ganz schön einschränkend (und nervig), auch meine "mickrigen" Zwischenringe helfen da nicht viel. Mit dem Objektiv war ich jedenfalls bislang nicht wesentlich erfolgreicher als letztes Jahr manuell mit dem Contax 100-300. Außerdem ist's ein Klotz, den ich nur ungern im Rucksack mitnehme (auf dem Radl).
    VG, Rolf

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Servus Matthias,
    das sind bescheidene 2,40m. Das ist schon ganz schön einschränkend (und nervig), auch meine "mickrigen" Zwischenringe helfen da nicht viel. Mit dem Objektiv war ich jedenfalls bislang nicht wesentlich erfolgreicher als letztes Jahr manuell mit dem Contax 100-300. Außerdem ist's ein Klotz, den ich nur ungern im Rucksack mitnehme (auf dem Radl).
    VG, Rolf
    Hallo Rolf,
    bei einem so langen Tele sind Nahachromaten praktischer. Allerdings habe ich noch keinen brauchbaren (z.b. von Marumi) mit mehr als 77mm-Gewinde gesehen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Aus meiner heutigen Session mit einer Schnecke
    Sony A6000 mit 2,8/60 chin. macro bis 2:1. ISO800, Bl.4

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.498
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Heut nach dem Essen hatte ich noch eine Eierschale - hab einen Wasserfloh (?) und Mückenlarven reingesetzt.

    1. ziemlich zappelig plus Nahlinse & Crop
    DSC07205 Soligor Macro 3.5 100 m. Zwrg. plus Nahl 28% Wasserfloh Mückenlarvekl.jpg

    2. plus Nahlinse & 24% Crop
    DSC07213 Soligor Macro 3.5 100 m. Zwrg. plus Nahl 24% Mückenlarvekl.jpg

    3. plus Nahlinse & 70% Crop
    DSC07214 Soligor Macro 3.5 100 m. Zwrg. plus Nahl. 70% Mückenlarvekl.jpg
    Aufnahme mit Soligor 3.5/100 und 3 Zwischenringen mit Blende 8 an Sony A7II

    Gruß
    Gorvah

  9. 6 Benutzer sagen "Danke", gorvah :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Der Gipfelstürmer
    Olympus e-m10 II mit lomo 4/40, eingebaut in zusätzlichem Helicoid

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.498
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard Tamron CF Tele Macro 3.8-4/80-210 BBAR 103A

    NAchdem ich gestern die Mückenlarven aus der Nähe betrachtet habe, war heute das oben genannte Objektiv an der Sony A7II mit im Garten.

    1. Rosenkäfer auf Dahlie
    DSC07230 Tamron 3.5-4.0 80-210 Rosenkäfer an Dahlie 50%kl.jpg

    2. gut getarnter Flieger an Buschbohnen
    DSC07245 Tamron 3.5-4.0 80-210 50% Falter an Buschbohnekl.jpg

    beides 50% Crop und Bl.8

    Gruß
    Gorvah


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.280
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.674
    Erhielt 8.119 Danke für 987 Beiträge

    Standard

    So, Urlaub quasi vorbei und nun gibt es auch wieder einen Nachschub an Bildern, die während meines Urlaubs entstanden sind.
    Diese hier habe ich bei einer Wanderung durch den Wald gemacht, Laowa 100mm 2.8 Makro an der A7R2 und ausgeleuchtet mit dem Laowa Macro Twin Lite.

    #1
    DSC01737.jpg

    #2
    DSC01726.jpg

    #3
    DSC01721.jpg

    #4
    DSC01740.jpg
    VG Danyel


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Am unhandlichsten hat sich der Makrokopf 4/135 mit Makrotubus erwiesen, Nahdistanz zu groß und große Nachvergrößerung erforderlich.

    Auch das Zuiko 2,0/90 hat eine große Nahdistanz und demzufolge muß eine Ausschnittsvergrößerung gemacht werden. Dennoch überrascht mich total die Bildqualität!!

    Am "einfachsten" geht das automatische stacken mit dem 2,8/60 und der entsprechenden Kamerafunktion für Serienaufnahmen.
    Interessante Fotos, aber ich habe nicht ganz begriffen wegen der Nah Distanz.
    Auch würde ich mich interessieren wie Du stackst ?
    Du sagst , mit dem internen Stackungs modus, aber ich meine Du hast eine OMD 1 MK1 , Habe ich auch aber finde den Modus nicht.
    Ich stacke mit der gleichen Kamera , aber mit einem Stacker-rail .
    Normale, Fliegen usw mit eine Sigma 150 f:2.8 . Makro, dazwischen einen Makro Ring damit die Fliege den Sensor füllt.
    Allerdings muss ich dann ca 50-60 Bilder machen damit die Fliege von vorne bis hinten scharf abgebildet wird.
    Um kleinere Objekte auch Format füllend auf dem Sensor zu bringen brauche ich ein Objektiv mit kurzem Fokus auf einem Balgen damit ich nahe heran kommen kann , und dann können es schnell 80 bis 100 Bilder brauchen damit alles Scharf ist.
    Ich Stacke mit Zerene Fokus. Einmal gekauft, billiger als Helikon, und Updates gratis.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  14. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    aber ich meine Du hast eine OMD 1 MK1 , Habe ich auch aber finde den Modus nicht.
    Aufnahmemenu 2 - Belichtungsreihe - Fokus BKT - Fokus stacking, hier kannst Du den Abstand einstellen, 8 Aufnahmen sind bei der internen Verrechnung möglich. das funktioniert nur mit den beiden Olympus Macros 2,8/60 und 3,5/35 und den pro-Objektiven.
    Sollten die 8 Einzelbilder nicht reichen, dann schaltest Du das Fokus-Stacking aus, dann kannst Du max.999 Einzelfotos machen, den Abstand wählen und mußt mit externer Software die Bilder verrechnen lassen. Voraussetzung ist ein AF Objektiv für Olympus, es muß kein Makro oder pro-Objektiv sein, bei mir geht es auch mit dem 2,8/60 Sigma, die Möglichkeiten sind jedenfalls immens.
    Mein Body hat die Firmware 4.6, daran könnte es auch liegen, daß Du die Einstellung nicht findest.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Der große Bubble Bokeh Thread
    Von Onkel Luecke im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2022, 09:23
  2. Speicherkarten - Größe
    Von Astra 1a im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.12.2006, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •