Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Schwitzwasser im Fotokoffer

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.01.2021
    Ort
    Bremerhaven
    Beiträge
    180
    Danke abgeben
    3.141
    Erhielt 931 Danke für 142 Beiträge

    Standard Schwitzwasser im Fotokoffer

    Samstag großes Malheur, Schwitzwasser im Fotokoffer, lag ca. eine Stunde geschlossen im Auto, zu Hause aufgemacht, alles klatschnaß, richtig große Kondensattropfen auf dem gesamten Inhalt! Hätte nie geglaubt, daß sowas in dem Umfang möglich wäre, schon gar nicht im Sommer.



    Das erklärt auch meine Gesundheitsprobleme der letzten Woche und entlastet vermutlich das Diaplan, das ich in Verdacht hatte. Letztens hatte ich den Koffer auch mit, zwar vor Ort geöffnet, aber zu Hause ungeöffnet weggestellt. Die Objektive haben keinen sichtbaren Schaden genommen, aber es scheint alles soweit verpilzt, daß ich darauf reagiere, vor allem das Polstermaterial.

    Habe sofort alles in der Sonne getrocknet, den Koffer entkernt und das Schaumstoffzeug entsorgt.


    Gestern alle Objektive und die Deckel mit Isoprop gereinigt, dann den Koffer mit Wellpappe gepolstert, auf jeden Fall gesünder, als Schaumstoff. Jetzt habe ich einen Ökokoffer und durch die individuelle Aufteilung auch mehr Platz darin. (Brauche dringend weitere Objektive... )


    Hier noch mal beim Sonnenbad, Luft, Licht, UV, alles was der Schimmel nicht mag, sollte man ruhig öfter mal machen:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Onkel Luecke :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Würde eher auf Kondenswasser tippen.
    Der Koffer und der Schaumstoff sitzen voll mit Feuchtigkeit der in der Sonne verdunstet, aber die Objektive sind kalt und werden sich erst später erwärmen . So wird die warme Luft sich an dem kälteren Glas und Metal kondensieren.
    Was der WellPappe angeht , da hätte ich auch kein Vertrauen, da können auch Sporen drinsitzen , und Feuchte genau so gut. Und der Koffer der gut schließt, würde vielleicht gehen wenn man Silicagel in beutel darin legt aber sonst würde ich den auflassen damit ein Luftwechsel stattfindet.
    L.G. Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Onkel Luecke Beitrag anzeigen
    Samstag großes Malheur, Schwitzwasser im Fotokoffer, lag ca. eine Stunde geschlossen im Auto, zu Hause aufgemacht, alles klatschnaß, richtig große Kondensattropfen auf dem gesamten Inhalt! Hätte nie geglaubt, daß sowas in dem Umfang möglich wäre, schon gar nicht im Sommer.
    Schwitzwasser (oder auch "Kondenswasser") lebt ja von der Temperaturdifferenz zwischen Luft und Objekt. Im Winter mit der kalten Brille in die Warme Kneipe, sie beschlägt. Im Sommer die kalte Coladose aus dem Kühlschrank (oder Keller) auf die warme Terasse, sie beschlägt.

    Wenn der Koffer erst in der "kühlen Bude" war, dann waren die Objektive erstmal "kalt" und die erwärmen sich langsamer als der Rest des Kofferinhalts. Pedanten unter uns würden noch untersuchen, wann der Koffer zuletzt richtig geöffnet war (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit zu dem Zeitpunkt). Wenn man den Koffer bei 28°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit "lüftet", dann zu macht und in den schattigen Flur oder ins Hobbyzimmer stellt, kann der Experte vorhersagen, welche relative Luftfeuchtigkeit bei 17°C rauskommt (der Laie kann nach den Tabellen googeln und es ausrechnen oder einen Blick in die Diagramme https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfe...uftfeuchte.png werfen, das nächste Stichwort heißt dann Taupunkt). Am Ende erklärt der Fachmann einem dann, daß man im Sommer nicht den Keller "lüften" soll.

    Ob Wellpappe besser ist als Schaumstoff? Ich würde eher argwöhnen, daß die Pappe mehr bzw. "eher" Feuchtigkeit aufnimmt als Schaumstoff.

    Ein Pfund Silikagel wäre sicher eine gute Investition für den dicht schließenden Koffer (immer schön an die Regenerierung (in Muttis Backofen) denken!). Früher[tm] hat man locker Blaugel auch im Hobbybereich genommen um Trockenblumen herzustellen (und es war im Kosmos Chemiekasten für Kinder), heutzutage hat man Bedenken wegen des Kobaltchlorid-Staubs (jaah, der Profi sagt Cobalt(II)-chlorid oder Cobaltdichlorid) und nimmt nur noch das mit orangem Indikator.

    Zitat Zitat von Onkel Luecke Beitrag anzeigen
    Das erklärt auch meine Gesundheitsprobleme der letzten Woche und entlastet vermutlich das Diaplan, das ich in Verdacht hatte. Letztens hatte ich den Koffer auch mit, zwar vor Ort geöffnet, aber zu Hause ungeöffnet weggestellt. Die Objektive haben keinen sichtbaren Schaden genommen, aber es scheint alles soweit verpilzt, daß ich darauf reagiere, vor allem das Polstermaterial.
    Die Pilzsporen dürften "überall" sein, also überall in der Luft und auch in einem normalen Wohnzimmer in der Raumluft. Je mehr Zimmerpflanzen man hat, desto mehr Pilzsporen in der Luft.
    Wenn man denen dann ideale Bedingungen zur Vermehrung bietet (in den letzten Tagen war es hier schön warm und auch schön feucht), dann legen die los.

    Alkohol (Hygienespray vom Discounter) wirkt gegen den Fungus, gegen die Sporen muß man wohl Chlor (z.B. "Javellewasser") oder H2O2 auffahren (Gammastrahlen haben im Haushaltsgebrauch gewisse Nachteile, davon rate ich vorerst ab).

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Die Pilzsporen dürften "überall" sein, also überall in der Luft und auch in einem normalen Wohnzimmer in der Raumluft. Je mehr Zimmerpflanzen man hat, desto mehr Pilzsporen in der Luft.
    Wenn man denen dann ideale Bedingungen zur Vermehrung bietet (in den letzten Tagen war es hier schön warm und auch schön feucht), dann legen die los.
    Die Pilzkrankheiten die man auf den Pflanzen findet haben mit Glaspilz nichts zu tun , was nicht sagt das es keine Glaspilz Sporen in der Luft gibt , aber da sind die Pflanzen nicht schuld dran.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard Outdoor-Koffer

    Für den robusten Outdoor-Einsatz hatte ich mir mal solch ein Koffer angeschafft: https://www.taschenfreak.de/TASCHEN/...02_leokorn.htm
    Der schwimmt sogar...
    VG Ekkehard


  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Die Pilzkrankheiten die man auf den Pflanzen findet haben mit Glaspilz nichts zu tun , was nicht sagt das es keine Glaspilz Sporen in der Luft gibt , aber da sind die Pflanzen nicht schuld dran.
    Ich bin kein Pilzologe, aber ich habe Schwierigkeiten mit der Vorstellung, daß die Natur den Glaspilz erst erfunden hat, nachdem der Mensch das Glas erschaffen hat, und die sind dann irgendwo in der Glasfabrik zuhause und werden über Fensterscheiben und Bierflaschen in alle Welt verschleppt. Und ich kenne auch deren Stoffwechsel nicht und habe leichte Schwierigkeiten, mir vorzustellen, daß die einen anorganischen (mineralischen) Stoffwechsel haben.

    Bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Glaspilz steht etwas von Ei- und Schlauchpilzen und man forscht noch dran, aber sie sollen "überall" (an Land) sein. Also da denke ich als Laie erstmal, daß das "irgendwelche" Pilze sind, die es "überall" gibt, und die sich sogar auf Glas wohlfühlen und dann sonstwovon Leben (Licht und Liebe und etwas organischer Schmierschmutz oder dreckdynamische Kulturen) und im Objektiv dann nicht von Regenwürmern oder anderen natürlichen Feinden bekämpft werden. Und die Glaspilze sind ja noch weniger aus Glas als Hundekuchen aus Hund.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •