Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Stimmt diese Aussage ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    230
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 456 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Danke !

    Das sind ja exzellente Aussagen und für mich auch sehr nützliche Hinweise. Schön auch einmal die Gläser genannt zu bekommen. Jetzt fehlen nur noch Radien und Abstände und ein Spotdiagramm wäre in Sekunden fertig. Ob es eine entsprechende Patentschrift gibt ?

    Gruß
    Peter

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.207
    Erhielt 2.487 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    Danke !

    Das sind ja exzellente Aussagen und für mich auch sehr nützliche Hinweise. Schön auch einmal die Gläser genannt zu bekommen. Jetzt fehlen nur noch Radien und Abstände und ein Spotdiagramm wäre in Sekunden fertig. Ob es eine entsprechende Patentschrift gibt ?

    Gruß
    Peter
    Manchmal, wenn sich mir so eine Frage stellt, dann versuche ich jemanden zu finden, der es für mich bei Google eintippt.

    Hat geklappt, ein Familienmitglied hat es für mich getan und kam zu https://www.l-camera-forum.com/leica...Walter_Mandler sagt uns: "1977 MAY 16 - FOUR MEMBER GAUSS OBJECTIVE (6 / 4) with Erich Wagner and Garry Edwards (see 50mm f/2 Summicron-R II)" es soll also angeblich laut Internet eine Patentschrift geben.

    Mit dieser Information kann man dann in der einen oder anderen Patentdatenbak weiter suchen. Man muß nur höllisch aufpassen, nicht im Mittelteil bei der Recherche abzurutschen und die hier drin enthaltenen Links https://www.l-camera-forum.com/leica.../2_Summicron-M https://www.l-camera-forum.com/leica..._Summicron-R_I https://www.l-camera-forum.com/leica...Summicron-R_II und die darin enthaltenen Links (z.B. zu Reviews) erstmal streng ignorieren.

    Wenn man das geschafft hat, landet man hier: https://patents.google.com/patent/US4123144A/en und dann ist man an der Stelle, wo ein Patent das einer Erfindung zugrunde liegende Prinzip beschreibt, möglichst aber nicht den konkreten Einzelfall. Das Prinzip wird also ein einem "Beispielobjektiv" mit Lichtstärke 1:2 und einer Brennweite von 100mm dargelegt. Nicht ganz das angestrebte Resultata, aber es scheint schon plausibel, daß sich das Patent auf das angesprochene Objektiv bezieht.

  3. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  4. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.258
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.515 Danke für 1.094 Beiträge

    Standard

    Das geht auch kürzer:


  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  6. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    230
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 456 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Danke Jan,

    es geht nicht um Faulheit, aber manchmal hat man den falschen Ansatz und kommt nicht weiter. Vermutlich werde ich auch noch die Radien finden und dann ist schon ein großes Stück klarheit.

    Danke für die bisherigen Links. In einem Link wird beim Summicron R 50/2 von f=52,2mm und von einer Schnittweite von 37,45mm berichtet. Ragt dann tatsächlich die letzte Linse soweit in das Gehäuse ?

    Peter

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.207
    Erhielt 2.487 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    .... In einem Link wird beim Summicron R 50/2 von f=52,2mm und von einer Schnittweite von 37,45mm berichtet. Ragt dann tatsächlich die letzte Linse soweit in das Gehäuse ?

    Peter
    Na ja, Leica-R hat ein Auflagemaß von 47 mm, daß da die Hinterlinse mal 9,55 mm von der Bajonettanlagefläche nach hinten geht, erscheint mir nicht völlig unrealistisch. Und wenn ich mir das Bild angucke https://www.l-camera-forum.com/leica...Summicron-R_II

    "

    • Length to bayonet flange - 41 mm / 1.6 in


    • Largest diameter - 66 mm / 2.6 in"


    https://www.l-camera-forum.com/leica.../R-50f2-II.jpg

    da könnte man mal das Bild in Irfanview laden und Pixel zählen und Dreisatz rechnen (lassen), oder soll ich echt vom Sofa aufstehen und eine R ohne Film drin, ein Summicron-R 2/50 und einen Messdieter rausholen? Ich schreib mir das mal für nachher oder morgen auf, wenn ich wieder aufstehe.

  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    230
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 456 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Jan,
    auf keinen Fall vom Sofa ! :-))

    Gruß
    Peter

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.207
    Erhielt 2.487 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Das geht auch kürzer:

    Im Prinzip ja, aber dann kann ich nicht zeigen, daß ich es kann.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. wo passt diese Linse ?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.06.2013, 17:27
  2. Leica M auf EOS - Adapter - was stimmt da nicht ?
    Von OpticalFlow im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 17:16
  3. Bei Nikon D300 stimmt bei rein manuellen Objektiven die Belichtung nicht!
    Von analogfoto im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.11.2008, 17:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •