Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Stimmt diese Aussage ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Willst Du Testtafeln erstellen (wie in Deinem Profilbild) oder "richtig" damit fotografieren ? Ich denke, dass Du in beiden Fällen mit dem Leitz Summicron sehr zufrieden sein könntest.

    Das Objektiv war damals, zumindest für das berühmte französische Magazin "Chasseur d'images", eindeutig eine Referenz für Standardobjektive, wobei die M und R-Versionen bei ähnlichem Aufbau (6 Elemente in 4 Gruppen) praktisch gleiche Ergebnisse erzielten, einziger Unterschied waren eine bessere Schärfe bei f/5,6 am Bildrand ("Hervorragend" statt "Sehr gut") und eine geringere Vignettierung bei Offenblende (0,6 statt 0,7EV ) für die R-Version (sowie eine geringere Verzeichnung (0,2 statt 0,3%) für die M-Version. Ich denke mal, optische Qualitätsunterschiede zwischen den beiden Objektiven kann man in der Praxis vernachlässigen und die Aussage in Olympedia scheint mir (ich schätze die Kompetenz der Tester des französischen Magazins, von denen ich einige persönlich kenne...) zumindest ein bischen "overblown" .

    Was die Leitz-Objektive von den meisten ihrer damaligen Mitbewerber abhob, war neben der mechanischen Ausführung, die Offenblendtauglichkeit. Man konnte die Objektive uneingeschränkt verwenden, während so manche japanische Konkurrenzprodukte erst um 1 oder 2 Blendenstufen abgeblendet zu gefallen wussten. Das Canon FD 50 mm f/1,8, zum Beispiel, wird erst bei f/2,8 so gut wie das Summicron bei Offenblende. Vor ein paar Jahren hatte ich mal das Vergnügen, das Summicron R ausgiebig zu testen und ich fand es hervorragend, aber nicht besser als mein Nikkor HC 50 mm f/2, das meinem Nikkor Ai 50 mm f/1,8 wiederum am Rand leicht überlegen ist. Die letzte Ausführung des OM Zuiko 50 mm f/1,8 ist übrigens dem Summicron-R (und dem Nikkor HC) in Sachen Auflösung und Kontrast sehr ähnlich...

    LG Volker

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    221
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 432 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Danke für die klaren Worte. Ich hatte schon vermutet dass ich angeprangert werde wenn ich Zweifel an einem Leica-Objektiv habe. Meine Frage betraf auch nur die optische Leistung und nicht die Fertigung und Haptik. Die OM-Objektive gefallen mir auch von der Größe her sehr.

    Gruß
    Peter

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Solange die Zweifel nicht in Fragezeichen-Journalismus ausarten ("Philipp Lahm schwul?") soll das doch OK sein.

    Mich haben bei Leica immer ganz besonders die Preise gestört. Andere Leute scheinen das nicht so klar formulieren zu können und neigen dann zu Kriteleien an den Leica-Produkten, die ich nicht immer nachvollziehen kann, wohl aus Angst vor der Zurechtweisung, "Ja, wenn man sich das nicht leisten kann ...".

    Leih' Dir mal ein Summicron-R 2/50 (für meinen Geschmack lieber das mit integrierter Schiebegeli als das für Serienfilter) und probiere es an "Deinem" Kamerasystem aus. Das Ergebnis sollte mehr wert sein als 1000 Internet-Experten-Beiträge (solange die Beiträge ohne vernünftige Beispielbilder sind).

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.038
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.679
    Erhielt 15.120 Danke für 2.594 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,

    Laut Marco Cavina, der ja bekanntlich immer sehr gut informiert ist, sind die Rechnungen vom
    2/50mm M und vom 2/50mm R, bezogen auf die aktuellen Versionen mit 6 Linsen in 4 Gruppen
    tatsächlich unterschiedlich.

    Ausgehend von der Frontlinse wurden folgende Glassorten für die 6 verbauten Linsen verwendet:
    (Glassorte // nD-Wert // vD-Wert)

    Summicron M:

    LaFN21 // 1,7883 // 47,45
    BaSF6 // 1,6675 // 41,91
    SF53 // 1,7283 // 28,67
    F1 // 1,6259 // 35,69
    LaF3 // 1,7170 // 47,94
    LaF3 // 1,7170 // 47,94


    Summicron R:

    SF10 // 1,73430 // 28,19
    BaSF6 // 1,67133 // 41,64
    SF56 // 1,79190 // 25,55
    SF9 // 1,65222 // 33,60
    LaSF21 // 1,79227 // 47,15
    LaSF21 // 1,79227 // 47,15

    Die Glassorten, samt Brechungsindizes und Abbezahlen sind schon mal unterschiedlich. Der Linsenschnitt
    schaut nahezu identisch aus. Details zu ggf. unterschiedlichen Krümmungsradien kann ich nicht geben.

    Hier sind übrigens die links zu den Seiten von Marco Cavina:
    http://www.marcocavina.com/articoli_...0mm/00_pag.htm
    http://www.marcocavina.com/articoli_...tro/00_pag.htm

    LG, Christian
    Geändert von gladstone (04.07.2021 um 21:25 Uhr)

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    221
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 432 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Danke !

    Das sind ja exzellente Aussagen und für mich auch sehr nützliche Hinweise. Schön auch einmal die Gläser genannt zu bekommen. Jetzt fehlen nur noch Radien und Abstände und ein Spotdiagramm wäre in Sekunden fertig. Ob es eine entsprechende Patentschrift gibt ?

    Gruß
    Peter

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    Danke !

    Das sind ja exzellente Aussagen und für mich auch sehr nützliche Hinweise. Schön auch einmal die Gläser genannt zu bekommen. Jetzt fehlen nur noch Radien und Abstände und ein Spotdiagramm wäre in Sekunden fertig. Ob es eine entsprechende Patentschrift gibt ?

    Gruß
    Peter
    Manchmal, wenn sich mir so eine Frage stellt, dann versuche ich jemanden zu finden, der es für mich bei Google eintippt.

    Hat geklappt, ein Familienmitglied hat es für mich getan und kam zu https://www.l-camera-forum.com/leica...Walter_Mandler sagt uns: "1977 MAY 16 - FOUR MEMBER GAUSS OBJECTIVE (6 / 4) with Erich Wagner and Garry Edwards (see 50mm f/2 Summicron-R II)" es soll also angeblich laut Internet eine Patentschrift geben.

    Mit dieser Information kann man dann in der einen oder anderen Patentdatenbak weiter suchen. Man muß nur höllisch aufpassen, nicht im Mittelteil bei der Recherche abzurutschen und die hier drin enthaltenen Links https://www.l-camera-forum.com/leica.../2_Summicron-M https://www.l-camera-forum.com/leica..._Summicron-R_I https://www.l-camera-forum.com/leica...Summicron-R_II und die darin enthaltenen Links (z.B. zu Reviews) erstmal streng ignorieren.

    Wenn man das geschafft hat, landet man hier: https://patents.google.com/patent/US4123144A/en und dann ist man an der Stelle, wo ein Patent das einer Erfindung zugrunde liegende Prinzip beschreibt, möglichst aber nicht den konkreten Einzelfall. Das Prinzip wird also ein einem "Beispielobjektiv" mit Lichtstärke 1:2 und einer Brennweite von 100mm dargelegt. Nicht ganz das angestrebte Resultata, aber es scheint schon plausibel, daß sich das Patent auf das angesprochene Objektiv bezieht.

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  11. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Das geht auch kürzer:


  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Helge :


Ähnliche Themen

  1. wo passt diese Linse ?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.06.2013, 16:27
  2. Leica M auf EOS - Adapter - was stimmt da nicht ?
    Von OpticalFlow im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 16:16
  3. Bei Nikon D300 stimmt bei rein manuellen Objektiven die Belichtung nicht!
    Von analogfoto im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.11.2008, 16:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •