Ich habe da Quellenamnesie, meine aber, daß Color-Foto da in den 80ern (oder so) mal 2/50 R und M getestet hat, als die "theoretisch" (also vom Glas her) gleich sein sollten, aber das M war trotz theoretischer Baugleicheit des Glases knapp besser (kontrastmindernde Spiegelungen an der R-Fassung? Meßfehler? Exemplar-Streuung?).
Vor ein-zwei Jahren habe ich mal mein Jupiter-8 2/50 (M39) zu einem Freund mit einer M9 (oder was es war) und Summicron 2/50 mitgenommen. Testergebnis? Ich komme noch eine Zeit lang mit dem adaptierten Jupiter-8 an meiner Konica Hexar RF aus (für die Minolta CLE habe ich mir aber danach noch ein Nokton 1,4/40 gegönnt).
Irgendwo (Color-Foto oder Fotomagazin) hat dann nochmal irgendjemand geschrieben, es sei ein Canon FD 1,4/50 bei Rodenstock auf dem Kollimator getestet und für besser als das Summicorn 2/50 befunden worden ... andere Tester meinten immer das Summicron 2/50 sei "die Referenz".
Summicron-R 2/50 habe ich zwei Stück (beide E55 mit integrierter Geli, ein "3-cam" ein "R-only") und benutze sie dann und wann. Wenn die Fotos nix werden, dann liegt es nicht an dem Objektiv.
Würde ich das OBjektiv an "irgendwas mit Vollformatsensor" adaptieren wollen, wären die Haptik und der Preis wohl relevanter als die optische Leistungfähigkeit.