Die Bilder mit der Lochblende sind schon erstaunlich. Zur aufgeworfenen Frage, ich habe bei Objektiven mit größer 50 mm Brennweite folgenden Zusammenhang z. B zur Ermittlung der Lichtstärke laienhaft festgestellt. Beispiel Kleinbild Brennweite 50 mm dividiert durch die Weite der Frontlinse 25 mm gibt eine rechnerische Lichtstärke f von 2,0. Bei Retrofokus Objektiven geht diese Rechnung nicht bei Telelinsen gehts gut.
Du könntest nun das Maß des Abstands des Lochs Lochblende zum Sensor ausmessen,
das wäre die Brennweite und den Durchmesser der Lochblende, dann hättest Du etwa die Lichtstärke des Pinhols. Bei betrachten Deiner Bilder würde ich so auf f 94 oder f 128 schätzen. Ich vermute, soweit Du den Abstand der Lochblende zum Sensor, beispielsweise größer wählst, vergrößert sich die Brennweite und Du verkleinerst die rechnerische Lichtstärke. Umgekehrt, Abstand verringert bei gleicher Lochblende die Lichtstärke nimmt zu und voraussichtlich nimmt die Schärfe ab.. Schöne Bastelei mit interessanten Bildern.
Grüße Ulrich


Zitieren