Ergebnis 21 bis 30 von 41

Thema: Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6

Baum-Darstellung

  1. #21
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Ach Volker,

    auch die weiteren Fotos die mit dem 400er Minolta entstanden sind bestärken mein Verlangen nach diesem
    Ausnahmeobjektiv...
    Na dann, Waidmannsheil. Es lohnt sich...



    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Ich habe extra mal wieder eines meiner 400mm Nikon Objektive hervorgeholt und an die Sony geschnallt.
    Es ist das recht ähnliche 5,6/400mm AI-ED (also die Version noch ohne Innenfokussierung). Es ist zwar
    (leider) nicht die ganz alte Version mit der Linse aus Calciumfluorit, sondern die mit einer ED-Glas Linse, aber
    es liefert ebenfalls erstaunlich scharfe und farbreine Fotos über das gesamt KB-Format.
    Das ist doch auch ein sehr gutes ! Und ich glaube nicht, dass da ein nennenswerter Unterschied zum Minolta zu Tage käme.


    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Allerdings muß ich mich mal an den Schneckengang machen, der geht mittlerweile überaus streng.
    Je, die Nikon Schneckengänge ich habe hier ein Nikkor Ai 300 mm f/4,5 (ohne ED) liegen, dessen Schneckengang ich auch nicht flüssiger bekomme. Wenn Du da einen guten Tip hast, lass es mich bitte wissen !


    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Um zu verdeutlichen, dass Linsen aus Calciumfluorit keinen "Hype" darstellen, braucht man sich nur die sog.
    ABBE Zahlen anzusehen. Je höher die ABBU-Zahl ist, desto niedriger brechend ist das Glas und umso farb-
    reinere Abbildungen lassen sich erreichen. Das ist vor allem bei lichtstärkeren, längerbrennweitigen
    Objektiven, speziell im astronomischen Einsatz von grosser Bedeutung.

    ED (oder AD, UD, SLD, ULD, oder wie immer diese Gläser genannt werden) Gläser haben ABBE-Zahlen zwischen
    79 - 83.

    Calciumfluorit hat eine ABBE Zahl von rund 94.

    Der Unterschied ist mehr als deutlich...

    LG, Christian
    Ja, diese Geschichte mit den Abbe-Zahlen ist mir auch geläufig. In dem Zusammenhang finde ich lustig, dass Sigma damals sein 300 mm f/4,5 APO damit beworben hat, dass die herausragende Farbkorrektion ganz ohne Sondergläser hätte erreicht werden können. Und dass Leitz lange Zeit kommuniziert hat, keine Schock, Wärme, kratz-und bruchempfindlichen Kalziumfluoridlinsen nötig zu haben, da die im Leitz Glaslabor entwickelten Sondergläser ja vergleichbare Eigenschaften hätten.

    LG Volker

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (II): 1 + 1 = 1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2023, 19:27
  2. Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.12.2015, 21:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •