Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Mit seinem ED - Glas konnte Nikon erst im Jahre 1976 aufwarten ( Alsatien)
    Also sollte mein Nikon ED 300mm 2.8 wohl erst von 1976 sein. Ich hatte mich über Ken Rockwell belehren lassen.

    Pierre.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Auflösungsvermögen und Kontrast bei Unendlich

    Wie immer zeige ich Euch hier eine “Hardcore”- Testserie, die mit der Sony A7R nebst Stativ und 2 s Selbstauslöservorlauf bei 100 ISO fotografiert wurde. Ich habe mit maximaler Lupenvergrösserung und offener Blende auf den Rahmen rechts neben dem blauen Fensterladen scharfgestellt. Es handelt sich hier wieder um fast ungeschärfte Ausschnitte in 200% - Vergrösserung, die Korrektur der chromatischen Aberrationen wurde in Adobe Camera Raw desaktiviert.

    Name:  Fullsize-view.jpg
Hits: 1745
Größe:  1,22 MB

    Die ganze Szene im Überblick

    f/5,6

    Mitte und Ecke (rechts unten)

    Name:  56.jpg
Hits: 1741
Größe:  795,2 KB


    f/8

    Mitte und Ecke (rechts unten)

    Name:  8.jpg
Hits: 1741
Größe:  793,9 KB


    f/11

    Mitte und Ecke (rechts unten)

    Name:  11.jpg
Hits: 1740
Größe:  789,3 KB


    f/16

    Mitte und Ecke (rechts unten)

    Name:  16.jpg
Hits: 1713
Größe:  723,9 KB



    Die Bilder wurden lediglich mit Standardeinstellung in Camera Raw geschärft. Was Auflösungsvermögen und Kontrast anbetrifft, finde ich die Leistungen nahe Unendlich über das gesamte Bildfeld schon so gut, dass Abblenden eigentlich nur zwingend ist, um eine grössere Schärfentiefe zu erreichen. Um die Vignettierung in den Bildecken zu beseitigen, sollte man auf f/8 abblenden, der beste Schärfeeindruck ist bei f/11 erreicht, wobei es allerdings zwischen f/5,6 und f/11 keine Unterschiede gibt, die nicht durch ein wenig aggressiveres Schärfen ausgeglichen werden könnten. Die Blenden f/16 bis f/32 führen zu einem rasanten Schärfeverlust und sollten deshalb nur verwendet werden, wenn maximale Schärfentiefe auf Kosten der Gesamtschärfe verlangt wird.


    Fortsetzung folgt…

  3. 7 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Auflösungsvermögen und Kontrast im Nahbereich

    Der Begriff “Nahbereich” ist bei einer Mindesteinstellentfernung von 5 Metern natürlich ganz relativ. So ist man mit dem MC Apo Tele Rokkor 5,6/400 mm auch häufiger dabei zurückzuweichen, als sich dem Motiv zu nähern. Glücklicherweise bleibt die Abbildungsqualität auch im Nahbereich intakt, wenngleich auch die lateralen chromatischen Aberrationen im Randbereich deutlicher zu sehen sind. Wie auch bei Unendlich, verbessert sich die Bildqualität kontinuierlich zwischen f/5,6 und f/11, ab f/16 nimmt dann die Beugungsunschärfe überhand und zerstört den knackigen Schärfeeindruck.

    Die ganze Szene im Überblick

    Name:  Uebersicht.jpg
Hits: 1848
Größe:  4,97 MB


    f/5,6

    Mitte und Ecke (links unten)

    Name:  56.jpg
Hits: 1775
Größe:  919,0 KB


    f/8

    Mitte und Ecke (links unten)

    Name:  8.jpg
Hits: 1751
Größe:  1.007,1 KB

    f/11

    Mitte und Ecke (links unten)

    Name:  11.jpg
Hits: 1714
Größe:  1,02 MB


    f/16

    Mitte und Ecke (links unten)

    Name:  16.jpg
Hits: 1773
Größe:  846,5 KB



    Fortsetzung folgt…

  5. 9 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Verzeichnung, Vignettierung und chromatische Aberrationen

    In Sachen Verzeichnung ist das Objektiv völlig unauffällig und die Vignettierung tritt auch nur bei Offenblende auf, um dann um eine halbe oder eine Stufe abgeblendet völlig zu verschwinden.

    Ein Teleobjektiv muss sich immer auch an seinen chromatischen Aberrationen messen lassen und ich gab Euch ja mit den Ausschnitten weiter oben schon einen vagen Vorgeschmack. Um es auf den Punkt zu bringen, verdient das MC Apo Tele Rokkor 5,6/400 mm sein Label “APO” meiner Meinung nach in vollem Umfang. Auch wenn bei einer Vergrösserung von 200 % scharfumrissene und sehr schmale Farbsäume in den Ecken auftauchen können, bleiben diese bei kleineren Vergrösserungsmassstäben weitgehend unsichtbar und verschwinden auch vollständig nach einer automatischen Korrektur in Lightroom/Camera Raw. Ich habe bis jetzt noch keine einzige Aufnahme gefunden, bei denen sich der Einsatz der händischen Werkzeuge zur Entsättigung der Farbsäume irgendwie gelohnt hätte - es genügt also, die Korrektur der chromatischen Aberrationen in einem bei der Öffnung der Fotos in ACR angewandten Preset zu speichern, um Farbfehler völlig vergessen zu können !

    Name:  bokehfringing.jpg
Hits: 1836
Größe:  2,77 MB

    Übrigens handelt es sich bei den chromatischen Aberrationen um minimale Querfehler (laterale CA), während Längsfehler (longitudinale CA) von Haus aus perfekt korrigiert sind. Es gibt also keine nennenswerten Farbsäume vor und hinter der Schärfenebene !


    Name:  mouette.jpg
Hits: 1863
Größe:  3,54 MB

    Beide Fotos ohne Korrektur der chromatischen Aberrationen !


    Das Minolta MC Apo Tele Rokkor 5,6/400 mm ist also wie auch moderne Teleobjektive mit Spezialgläsern besonders pflegeleicht, was die Bearbeitung der Aufnahmen angeht. Unter meinen häufig verwendeten Altgläsern ist es auch das einzige, bei dem ich bisher auf die Erstellung eines Objektivprofils verzichtet habe.

    Fortsetzung folgt…

  7. 9 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Bokeh

    Natürlich kann das Objektiv in Sachen Bokeh mit einem lichstärkeren Objektiv nicht wirklich mithalten. Eine Offenblende von f/5,6 reicht bei 400 mm Brennweite im Allgemeinen aber aus, um den Hintergrund in cremige Farbflächen zu verwandeln. Das Bokeh wirkt dabei sehr harmonisch und drängt sich auch nicht in den Vordergrund, was wahrscheinlich mit der weitgehenden Korrektur der Bildfehler zusammenhängt. Einzig bei Spitzlichtern sieht man manchmal ein “kristallenes Glitzern” in den Unschärfekreisen, was möglicherweise dem Kalziumfluorid geschuldet ist.

    Name:  Bokeh-01.jpg
Hits: 1732
Größe:  557,2 KB

    Name:  Bokeh-02.jpg
Hits: 1698
Größe:  319,0 KB

    Name:  Bokeh-03.jpg
Hits: 1726
Größe:  292,1 KB

    Name:  Bokeh-04.jpg
Hits: 1756
Größe:  1,63 MB


    Fortsetzung folgt…


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Nahbereichserweiterung

    Nach den ersten Aufnahmen mit dem MC Apo Tele Rokkor 5,6/400 mm fühlte ich mich durch die Nahgrenze von 5 Metern stark in meiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und suchte nach Lösungen, um dieses Problem zu umgehen.


    Name:  Bokeh-05.jpg
Hits: 1645
Größe:  432,5 KB

    Sumpfdotterblume mit Vivitar Auto Macro Converter ohne Linsensatz-minimaler...

    Wenngleich auch die Bildfehler eines Objektivs immer nur für einen bestimmten Abbildungsmasstab optimal korrigiert werden können, sollte das Apo Tele Rokkor eigentlich aufgrund seines fantastischen Korrektionszustands auch bei kürzeren Entfernungen noch zufriedenstellende Resultate liefern können. In der Praxis ist das der Fall, auch wenn das hohe Gewicht und die fehlende Innenfokussierung den Spass auch mindern können.

    Name:  Bokeh-04_1.jpg
Hits: 1663
Größe:  311,8 KB

    ... und maximaler Auszug

    Ich habe das Objektiv sowohl mit einen variablen Zwischenring (Vivitar Auto Macro Converter ohne Linsensatz) als auch mit einer achromatischen Nahlinse (Sigma AML72-01) eingesetzt und in beiden Fällen sehr ansprechende Resultate erzielen können. Ideal wäre die von Minolta dem MD 100-500 mm f/8 spendierte Nahlinse gewesen, aber diese wird meist zu astronomischen Preisen angeboten. Verglichen mit anderen Nahlinsen, wie zum Beispiel dem Modell Canon 500D, bietet sie eine wesentlich grössere und damit auch praktischere Mindestenfernung. Die achromatische Nahlinse von Sigma, ursprünglich für das Sigma 18-300 mm gerechnet, harmoniert übrigens hervorragend mit dem MC Apo Tele Rokkor 5,6/400 mm.


    Name:  Bokeh-06.jpg
Hits: 1627
Größe:  249,4 KB

    Tulpe mit achromatischer Nahlinse Sigma AML72-01


    Fortsetzung folgt…

  10. 9 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Beitrag Telekonverter Minolta 300L

    Zu Analog-Zeiten war ein Telekonverter das einzige Mittel, um bei weit entfernten Motiven eine besonders für Dia-Fotografen wichtige formatfüllende Abbildung zu erreichen. Aber lohnt sich dieses Zubehörteil mit heutigen pixelstarken Sensoren und Upscale-Algorithmen überhaupt noch ?

    Obwohl der Minolta 300L unter meinem Dutzend von Telekonvertern wohl eindeutig zu den optisch ausgereiftesten gehört, zweifle ich doch an seinem praktischen "Nährwert".


    Name:  Enten.jpg
Hits: 1622
Größe:  1,55 MB


    Mit einem Lichtstärkenverlust von zwei ganzen Blenden und einer für die Optimierung der Bildschärfe notwendigen Abblendung von einer Blende wird das Minolta APO 400 mm f/5,6 zu einem 800 mm f/16 Teleobjektiv - das Stativ wird also unausweichlich, wobei an dessen Stabilität durchaus hohe Ansprüche zu stellen sind, um überhaupt an scharfe Bilder denken zu können. Für lebendige Motive kann man das Ganze entweder vergessen oder aber auf ideale Lichtverhältnisse hoffen. Zumal man auch bei guten Lichtverhältnissen kaum unter 800 ISO davon kommt.


    Name:  Ralle-4.jpg
Hits: 1753
Größe:  3,12 MB


    In den meisten Fällen wird es aber besser sein, die Fotos in seinem Raw-Entwickler, Photoshop oder einem speziellen Plug-in auf grössere Dimensionen aufzublasen, die Ergebnise werden einfach besser (siehe unten)


    Testszene mit 400 (MC Apo Tele Rokkor 5,6/400 mm) und 800 mm (MC Apo Tele Rokkor 5,6/400 mm + MD 2 x Konverter 300L)

    Name:  konverter-null.jpg
Hits: 1715
Größe:  3,35 MB

    400 mm

    Name:  konverter-eins.jpg
Hits: 1724
Größe:  3,29 MB

    800 mm


    Bildmitte (400 mm links und 800 mm rechts)


    Name:  konverter-mitte.jpg
Hits: 1668
Größe:  993,1 KB

    Bildecke unten rechts (400 mm links und 800 mm rechts)


    Name:  konverter-rand.jpg
Hits: 1646
Größe:  825,8 KB

    Fortsetzung folgt…
    Geändert von Alsatien (17.04.2021 um 10:21 Uhr)


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Wie immer zeige ich Euch hier eine “Hardcore”- Testserie, die mit der Sony A7R nebst Stativ und 2 s Selbstauslöservorlauf bei 100 ISO fotografiert wurde. Ich habe mit maximaler Lupenvergrösserung und offener Blende auf den Rahmen rechts neben dem blauen Fensterladen scharfgestellt.…
    Volker, wie weit ist das fotografierte Haus entfernt gewesen? Die 200%-Bilder - was sollen die besser zeigen als die 100%?

    Ich möchte mal zum Vergleich mein altes Novoflex-Ofenrohr Noflexar Triplet 5.6/400mm an die Sony A7r III schnallen.
    Das kann übrigens mit einem eingebauten Tubus auf 2,5m Nähe eingestellt werden.
    VG Ekkehard


  13. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Volker, wie weit ist das fotografierte Haus entfernt gewesen? Die 200%-Bilder - was sollen die besser zeigen als die 100%?

    Ich möchte mal zum Vergleich mein altes Novoflex-Ofenrohr Noflexar Triplet 5.6/400mm an die Sony A7r III schnallen.
    Das kann übrigens mit einem eingebauten Tubus auf 2,5m Nähe eingestellt werden.
    Ich schätze mal so 200 Meter Luftlinie. Ich habe 200% gewählt, weil ich kurzsichtig bin .

    OK, Scherz beiseite, als der Limit noch bei 1200 px und 300 kB lag, war das die beste Möglichkeit, Crops direkt aus Photoshop (Bildschirmkopien) heraus zu zeigen. Bis jetzt war ich einfach zu faul, das zu ändern.


    Ja, das Novoflex Schnellschussobjektiv ist hochinteressant, aber ich hätte dann doch ein wenig Angst, das Ding draussen einzusetzen, denn seit Inkrafttreten des Vigipirate-Antiterrorgesetzes habe ich keine Lust, vom GIGN mit einem Integristen verwechselt zu werden

    LG Volker

  14. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  15. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Ja, das Novoflex Schnellschussobjektiv ist hochinteressant, aber ich hätte dann doch ein wenig Angst, das Ding draussen einzusetzen, denn seit Inkrafttreten des Vigipirate-Antiterrorgesetzes habe ich keine Lust, vom GIGN mit einem Integristen verwechselt zu werden

    LG Volker
    Keine Sorge, Du müßtest es nur blau lackieren und viele bunte Blümchen draufmalen...

    LG, Christian

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (II): 1 + 1 = 1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2023, 18:27
  2. Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.12.2015, 20:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •