Ergebnis 1 bis 10 von 61

Thema: Leica R Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Wie schreibt Phillip Reeve so schön unter seine Beiträge:
    I have two hobbies: Photography and photographic gear. Both are related only to a small degree.

    Meine Frage bezog sich auf die optischen Qualitäten (beim Fotografieren mit dem Objektiv, nicht beim Betrachtes desselben). Und es war das Summilux R 50mm gemeint.

    Vom Styling her finde ich die Reihe mit den eingravierten und gelb hinterlegten Brennweiten am ansprechendsten. Die Serienfilter sind in der Tat die Pest in Tüten, aber es geht ja an einer modernen DSLM auch ohne UV-Filter.

    Wenn ich die Info im leider eher unübersichtlichen LeicaWiki richtig deute, gibt es eh nur zwei Versionen, was die Rechnung betrifft:

    https://www.l-camera-forum.com/leica...4_Summilux-R_I
    https://www.l-camera-forum.com/leica..._Summilux-R_II

    Serienfilterprobleme hat man also keine.

    Hat jemand beide Versionen mal vergleichen können oder gibt es online etwas brauchbares?

    Edit: Hüstel, die Version II kostet locker Faktor 4 mehr als Version I

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hier geht es zum Summilux R Thread im DCC.---- > https://www.digicamclub.de/showthrea...light=Summilux

    Leider sind die damaligen "Bilder in Vollauflösung" durch einen Serverumzug vor Jahren verloren gegangen, weshalb da oft nur noch Crops zu sehen sind.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Fleissiger Poster Avatar von Ranchero
    Registriert seit
    30.04.2014
    Ort
    Viersen
    Alter
    81
    Beiträge
    136
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 25 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hier geht es zum Summilux R Thread im DCC.---- > https://www.digicamclub.de/showthrea...light=Summilux

    Leider sind die damaligen "Bilder in Vollauflösung" durch einen Serverumzug vor Jahren verloren gegangen, weshalb da oft nur noch Crops zu sehen sind.

    LG
    Henry
    sorry, Henry, Link kapott...
    gegen das Fotografieren mit Leica-Linsen wird Sex total überbewertet...(ab 70+)
    D. Hamilton: "If someone over 70 tells you they enjoy sex more than taking photos with a Leica, they're a goddamn liar." Er musste es ja wissen...

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.187
    Erhielt 2.474 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    ... Vom Styling her finde ich die Reihe mit den eingravierten und gelb hinterlegten Brennweiten am ansprechendsten. Die Serienfilter sind in der Tat die Pest in Tüten, aber es geht ja an einer modernen DSLM auch ohne UV-Filter.

    Wenn ich die Info im leider eher unübersichtlichen LeicaWiki richtig deute, gibt es eh nur zwei Versionen, was die Rechnung betrifft:

    https://www.l-camera-forum.com/leica...4_Summilux-R_I
    https://www.l-camera-forum.com/leica..._Summilux-R_II

    Serienfilterprobleme hat man also keine. ...
    Ich habe nur die erste Version, in komplett schwarz, mit ausziehbarer Geli, und es würde mich wundern, wenn die frühere Ausführung mit der außen aufzubajonettierenden Geli auch 55mm Filtergewinde hat (ja, von den Linsen her gleich, aber mit Schiebegeli praktischer (und sexier) und mit R-Nocken UND SL-Kurven "universell" -und das "universell" sollte einem das Geldwer sein, wenn man auch noch auf Film fotografiert und eine R4,5,6,7 "denkbar" oder vorhanden ist).

    Als das Objektiv (erste Version) im Programm war, hob das Leica-Propagandaministerium hervor, daß das Summilux-R 1,4/50 quasi das einzige überhaupt zu gebrauchende 1,4/50 auf der Welt sei, und die anderen Hersteller eher eine "Renomierblende" von 1,4 gravieren, aber die Objektive letztendes quasi unbrauchbar sind, zumindest für ernsthafte Fotografen. Also Coma und all so Schweinkram.

    Als der Nachfolger vorgestellt wurde, war klar, daß der um Klassen besser ist als der Vorgänger und man sich wundern muß, daß die Altvorderen irgendwie üerhaupt mit dem Vorgänger halbwegs akzeptable Fotos (also für Menschen mit geringen Ansprüchen jedenfalls halbwegs akzeptabel) hinbekommen haben ...

    Ich als Laie bin aber mit dem Zeiss Planar 1,4/50 auch einigermaßen durchs Leben gekommen (sei es HFT oder T*) und das "alte" Summilux-R 14/50 tut es bei mir auch (ich weiß ja, daß es kein Apo-Repro Objektiv ist).

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Danke an Henry für den Link. Ich weiss gerade gar nicht, ob ich den Thread schon mal gelesen habe, aber also Quelle liegt es auf der Hand, im DCC zu schauen. Kopfklatsch.

    Danke auch Jan, das mit dem E55 steht halt in dieser Quelle. Ich weiss auch nicht, aber die neueren Exemplare gefallen mir auch besser. Die neuere Version muss es wohl nicht sein, die gesparten Mäuse lege ich zurück und irgendwann wird es dann vielleicht eine Nikon Z mit dem Nikkor Z 50mm 1:1.2 S oder was passendes mit Sony E Mount. In der Zeit dazwischen werde ich halt mit den üblichen Flaschenböden der 1.4er Klasse vorlieb nehmen müssen.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Es ist nun ein Summilux R 50mm mit SN 307... aus 1980 geworden. Zusammen mit einer Leica R6 von Privat hier vor Ort gekauft. Nach ein paar ersten Bildern (die ich im Frühling 2021 Thread noch zeigen werde), hat sich allerdings der Fokusring losgelöst. Das Objektiv wurde als wenig gebraucht angeboten, hat jedoch ein gewisses Mass an Lackabrieb. Der Vorbesitzer hat damit Lokomotiven fotografiert und die Bilder in Büchern publiziert. Möglich, dass der geringe Gebrauch zur Verhärtung des Fettes beigetragen hat. Das Loslösen des Fokusring scheint nach Angaben in diversen Foren etc. aber ein bekanntes Problem der Leica-R Serie zu sein. Wie auch immer, das lokale Leica Zentrum wird sich der Sache nun annehmen.

    Bei der Recherche zu Leica-R bin ich auf diese Videos zum Thema gestossen. Sie geben einen schönen Überblick über die Reihe und ein paar tolle Bilder gibt es am Schluss:


  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard


  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Die Filmer kaufen den Markt nun leer:

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  13. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Tolle Leica-R Bilder von Nortbert Rosing:

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


Ähnliche Themen

  1. Leica M Objektive
    Von wolfhansen im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.04.2018, 22:23
  2. Leica R Objektive
    Von wolfhansen im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.03.2018, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •