Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: EXA 0? (von etwa 1961?) Sucher Matscheibe.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Meine erste richtige Foto Kamera die ich mir kaufen konnte mit meinem gesparten Lehrlings Lohn war eine gebrauchte EXA Rheinmetal Sömmerda mit einem 2.8 50mm Tessar und eben den Schacht Mattscheiben Sucher.
    Ich habe einige Jahre damit Fotografiert bis ich mir eine Exakta Varex kaufen konnte.
    Ich habe sie immer noch in guter Erinnerung und habe sehr schöne Fotos damit gemacht,
    EXA 1 hatte keinen Schlitzverschluss , ich glaube es war ei Klappverschluss ?? vielleicht der Grund der unteren Vignettierungenl bei Alpha. Ich kann mich aber nicht daran erinnern.
    Sonst habe ich makro mit dem Exabalgen gemacht, den ich übrigens heute nach 55 Jahre immer noch an meiner Olympus verwende.
    Wenn ich heute noch eine hätte würde ich gerne mal einige Filme damit knipsen , aber leider wurde sie mir einmal gestohlen.

    Einen schönen Tag
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    711
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.331
    Erhielt 959 Danke für 386 Beiträge

    Standard

    Schaut Euch mal den freien Durchlass bei geöffnetem Verschluss an...das MUSS zu Abschattungen führen...

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Andere Leute (im www) kriegen aber damit Fotos ohne so eine massive Abschattung hin.

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard

    Ich muß da auch mal ne Lanze für die kleinen Exas brechen:
    Mit dem Lichtschachtsucher finde ich sie immer noch prima und die 1b-Ausführung mit M42-Anschluß bietet da auch noch für eine breite Palette von Objektiven Spielraum.
    Außerdem ist sie nicht zu klobig und ich mag das Design.
    Natürlich sind das keine Wunderwerke der Technik, aber einfach ist doch auch mal gut.

    Gx

    Jubi

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jubi :


  7. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.04.2017
    Ort
    Jena
    Alter
    72
    Beiträge
    27
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 17 Danke für 11 Beiträge

    Standard EXA 0

    Vielen Dank für Eure Beteiligung.

    Also das es knapp hergeht und so ein Verschluß nicht das gelbe vom Ei ist ist ja klar,
    aber wenn es zwangsweise immer Abschattungen gegeben hätte,
    wäre die EXA selbst in der DDR kaum verkäuflich gewesen.
    Also es muß wohl meißtens ausgereicht haben, denke ich.

    Allerdings gab es bekannte Abschattungen bei Objektiven über 100mm.
    (Ich benutzte hier aber nur ein Lydith 30mm und ein Tessar 50mm.)
    Die zum Teil starken Abschattungen auf meinen Bildern,
    könnte ich ja auch irgentwie selbst verursacht haben.
    Ist schon komisch, daß es nicht durchgängig alle Bilder betrifft.
    So weiß ich nicht, wie ich es in Zukunft vermeiden kann.
    Es soll es sogar abschattungsfreie Teleobjektive dazu gegeben haben.

    Erst vor kurzem kam noch ein Berolina-Westromat 3,5/135 zu mir.
    (Schwarz eloxiert sieht es richtig edel aus.)
    Und damit es stilecht genug wird, kam auch noch ein Bonotar 105 dazu.
    Sollten sie an der EXA abschatten, kommen sie eben an meine A7m2.

    Anfangs hatte ich die Anleitung noch nicht und war total irritiert.
    Der Spiegel gibt den Suchereinblick erst nach kompletten Filmtransport wieder frei.
    Das muß man erst mal wissen.

    Warscheinlich werde ich doch noch einen Film mit den neuen Objektiven riskieren.
    Werden sehen, was dabei herauskommt.
    (Habe auch den EXA-Balgen mit dem versenkten Tessar für Blümchen und Insekten.)

    Irgentwie kommen schon nostalgische Gefühle auf,
    wenn man draußen damit herumfotografiert.
    Egal, mir macht es Spaß und wem es evtl. nicht gefällt der soll halt weggucken.

    Mein Zimmeradler (Cheetah) meinte das eben auch!
    ZimmerAdler.jpg

    Beste Grüße: Alpha.
    Geändert von Alpha (22.02.2021 um 22:18 Uhr)

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alpha :


Ähnliche Themen

  1. Sigma History 1961-2010
    Von jock-l im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2016, 13:27
  2. Exa 0, Modell 1961
    Von BiNo im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2015, 15:25
  3. Reportage von 1961: Ein Besuch im VEB Feinoptisches Werk Görlitz
    Von Tw463 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.11.2014, 15:09
  4. Bin ich etwa zu blöööd?
    Von pixelfreund im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.12.2011, 20:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •