Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Reparatur eines Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.899
    Erhielt 15.266 Danke für 2.616 Beiträge

    Standard

    Hallo Ralf,

    das ist eine sehr interessante Konstruktion und die Ergebnisse schauen auf den ersten Blick ganz gut
    aus. Die feinen Strukturen im Mikroskopobjektiv werden gut wieder gegeben, was auf ein hohes Auflösungs-
    vermögen hindeutet. Die schwarz gravierten Zahlen werden ohne Farbsäume abgebildet, was auf eine
    gute Farbkorrektur hindeutet.
    Interessant wäre jetzt noch, wie gut die Bildfeldebnung und damit verbunden die Randschärfe ist.
    Vielleicht kannst Du uns diesbezüglich noch ein, zwei Fotos nachliefern...

    Auf jeden Fall, Gratulation zu diesem offenbar tollen Makroobjektiv. Ich selber bin ja bekanntermassen
    total der Makro/Mikrobekloppte und damit für solche Sachen immer zu haben...

    LG, Christian

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.09.2012
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    52
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 105 Danke für 28 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf,

    Interessant wäre jetzt noch, wie gut die Bildfeldebnung und damit verbunden die Randschärfe ist.
    Vielleicht kannst Du uns diesbezüglich noch ein, zwei Fotos nachliefern...

    LG, Christian
    Genau! Da könnte sich noch ein Mangel herausstellen. Ich versuche das mal mit einem Geldschein.

    Wie ich jedoch bereits gmerkt habe, ist das Thema "völlige Planlage flacher Objekte" bei einer schweren Kamera keineswegs trivial, wenn man kein wirklich gutes Reprostativ möglichst mit Wasserwaage hat. (ich habe gar keins); daher weiß man bei der geringen Tiefenschärfe nie 100%, obs an der mangelnden Planlage oder am Objektiv liegt.

    Ich habe immer mal Ausschau gehalten, nach einem Reprostativ-Schnäppchen von Linhof, Dunco, Kaiser etc, bin aber nie fündig geworden.

    Was mir jedoch bei allen Micro-Nikkoren gefällt, ist der Schärfe-Unschärfeverlauf, das Bokeh. Die dreidimensionalen Objekte kommen schön plastisch herüber....

    Hier sind 3 Bilder in voller Auflösung der D850

    https://www.fotogemeinschaft.de/fg-d...9-_8506129.jpg

    https://www.fotogemeinschaft.de/fg-d...9-_8506133.jpg

    https://www.fotogemeinschaft.de/fg-d...9-_8506135.jpg
    Viele Grüße von
    Ralf

    Kameras:
    Nikon D850
    Ricoh GR III

    Objektive:
    - Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm f/2,8 G ED
    - Zeiss Milvus 35mm f/1,4 ZF-2 Nikon
    - Nikon MF Nikkor 85mm f/1.4 Ai-s
    - Nikon AF Micro Nikkor 55mm f/2.8
    - Nikon MF Micro Nikkor 105mm f/4.0 Ai-s
    - Nikon Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0

    Website:
    https://www.fotogemeinschaft.de

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Steinheil :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.899
    Erhielt 15.266 Danke für 2.616 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Steinheil Beitrag anzeigen
    Genau!
    Ich habe immer mal Ausschau gehalten, nach einem Reprostativ-Schnäppchen von Linhof, Dunco, Kaiser etc, bin aber nie fündig geworden.
    Hallo Ralf,

    ich habe mir schon mehrere Makrostative selbst gebaut. Vielleicht ist das ja eine Inspiration für Dich:
    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24318 und zwar im Beitrag #10

    Das hat sich bis heute bewährt und ist oft im Einsatz, teilweise mit irrwitzigen Vergrösserungen.

    LG, Christian

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  7. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.09.2012
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    52
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 105 Danke für 28 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf,

    ich habe mir schon mehrere Makrostative selbst gebaut. Vielleicht ist das ja eine Inspiration für Dich:
    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24318 und zwar im Beitrag #10

    Das hat sich bis heute bewährt und ist oft im Einsatz, teilweise mit irrwitzigen Vergrösserungen.

    LG, Christian
    Ich habe weder die Werkzeuge oder Räumlichkeiten noch die handwerkliche Fähigkeiten, um sowas Geniales zu bauen.
    Viele Grüße von
    Ralf

    Kameras:
    Nikon D850
    Ricoh GR III

    Objektive:
    - Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm f/2,8 G ED
    - Zeiss Milvus 35mm f/1,4 ZF-2 Nikon
    - Nikon MF Nikkor 85mm f/1.4 Ai-s
    - Nikon AF Micro Nikkor 55mm f/2.8
    - Nikon MF Micro Nikkor 105mm f/4.0 Ai-s
    - Nikon Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0

    Website:
    https://www.fotogemeinschaft.de

  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Es ist umgekehrt - das Hinterlinsenpaar hat einen etwas größeren Durchmesser als das Frontlinsenpaar.
    Der Sammellinseneffekt des Hinterlinsenpaares scheint auch etwas stärker zu sein als der des Frontlinsenpaares.
    Und die Irisblende sitzt vor dem Hinterlinsenpaar, vor der Irisblende (und damit hinter dem Frontlinsenpaar) sitzt eine Streulinse.
    Gruß, Michael

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


Ähnliche Themen

  1. Reparatur eines Tamron 500/8 Spiegelteleskops
    Von wuehrli im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.01.2024, 18:34
  2. Reparatur eines Filtergewindes Pancolar 1.4 55mm
    Von tptp64 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.01.2021, 11:21
  3. Reparatur eines Junior - Verschlusses. Kurze Anleitung.
    Von DrDownhill im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2017, 19:22
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 01:31
  5. Rokkor Auto Bellows 4/100
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.09.2011, 22:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •