Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Sigma 24-135mm f2.8-4.5 IF (Canon EF)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.973
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.395
    Erhielt 6.645 Danke für 1.274 Beiträge

    Standard

    Moin,
    sehr spannend, dieses Zoom habe ich mit Nikon Anschluss, also ohne eigenen Autofokus Motor und mir ist bei diesem und anderen Sigma Objektiven aufgefallen, dass der Autofokus durchaus eine Feinjustage kameraseitig nötig hat. Wenn justiert, liefert es auch mit Autofokus eine gute Schärfe, jedoch ist die Trefferquote nicht wirklich hoch.

    Ich bin gespannt, was Du noch nachlegst.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.362
    Erhielt 16.313 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Ja, diesen Eindruck habe ich an der Canon auch -
    immer "knapp vorbei"

    Aber das Objektiv kann was, auch mit AF an der Sony ist es deutlich besser als an der Canon.


    Da mir die Verzeichnung keine Ruhe gelassen hat,
    habe ich gestern mit den Lightroom-Bordmitteln kurz probiert.

    Vorausschicken muss ich beim Betrachten der Ergebnisse:
    Bitte nicht die Kante des Pflasters beachten,
    die ist extrem wellig - orientiert euch bitte nur an der unteren Kirchenwand für die Waagerechte!


    Dabei sind 24 und 28mm nicht so leicht zu korrigieren,
    da bräuchte man ein passendes Profil (ich werde nachher mal etwas suchen, ob ich was finde).

    Alle anderen Brennweiten sind gut korrigierbar mittels des Schiebereglers,
    ich gebe den Wert mit an.

    Also hier die oben schon gezeigten Bilder mit Korrektur:

    24mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf +7
    300kb_DSC07485-2.jpg


    28mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -4
    300kb_DSC07486-2.jpg


    35mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -6
    300kb_DSC07487-2.jpg


    55mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -9
    300kb_DSC07488-2.jpg


    98mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -11
    300kb_DSC07489-2.jpg


    135mm "Verzeichnung"-Regler in LR auf -10
    300kb_DSC07490-2.jpg


    Wie gesagt, für 24 und 28mm muss ich noch ein besser passendes Profil suchen (wobei die mit dieser manuellen Korrektur durchaus in Ordnung sind),
    alle anderen Brennweiten sind (imho) gut korrigiert mit den angegebenen Werten.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.190
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.257
    Erhielt 2.322 Danke für 885 Beiträge

    Standard

    Ja, so passt das mit der Verzeichnung des Sigma. Bezüglich des Canon EF 24 - 105 mm f4,0 L das ist schon krass mit der Verzeichnung und relativiert die Leistung des Sigma ins positive. Das hätte ich so nicht erwartet! Dank für diesen Hinweis und die Sigma Beispiele.
    Ulrich

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.255
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.713
    Erhielt 6.292 Danke für 1.047 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus,

    vielen Dank für die Vorstellung.
    Das Objektv wäre möglicherweise was für mich. Der Zoombereich ist schon fein. Die Bildqualität sieht auch akzeptabel aus.
    Abgesehen von meinen Telezooms (davon habe ich ja etliche) benutze ich derzeit nur noch das Minolta MD 3.5-4.5/35-105mm (ausschließlich auf Film) und selten das Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm. Das letztere ist nicht übel, aber geht halt nur bis 35mm runter und Autofokus erfordert den klobigen und akkufressenden LaEa4-Adapter. Da muss dann immer eine 20mm oder 24mm Festbrennweite mit.

    Und ich habe richtig gelesen, dass bei Deiner A7III der AF und die Blendenverstellung am Sigma MC-11 funktionieren ? Dann hätte ich mit meiner A7II + MC-11 wahrscheinlich auch eine Chance, müsste ich testen.

    Viele Grüße
    Matthias

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hias :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.362
    Erhielt 16.313 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Ja, die Blendenverstellung klappt einwandfrei und der Autofokus funktioniert meistens auch ordentlich.
    Offenblendig würde ich aber auf manuell umstellen.
    Auch musst du mal ausprobieren, welches Fokusfeld-Größe am besten geht.
    Bei mir war das Spot M, das ging besser als Spot S.

    LG
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.255
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.713
    Erhielt 6.292 Danke für 1.047 Beiträge

    Standard

    Inspiriert von Nikolaus toller Vorstellung habe ich mich auf die Suche nach einem solchen Sigma gemacht und bin tatsächlich auf eBay Kleinanzeigen in der Nähe von München fündig geworden.
    Gottseidank habe ich es mir nicht zuschicken lassen, sondern mit den Verkäufern (netten jungen Leuten, die wahrscheinlich nicht so viel Ahnung davon haben) einen Testtermin ausgemacht.

    Heute also hin mit meiner Sony A7II und dem Sigma MC-11 (wahrscheinlich nicht auf dem neuesten Stand). Alles schien zu funktionieren, AF schnell (für A7II-Verhältnisse) und durchaus treffsicher (mit AF-C) auch die Blendensteuerung schien zu funktionieren - in der Kamera und den Exif-Daten ist jedenfalls von einer verstellten Blende die Rede.
    Nur die Testbilder, die rauskamen waren gruselig, die Belichtungsmessung im A-Modus hat extrem überbelichtet (ich hab die Einstellungen dreimal gecheckt, war ausnahmsweise wahrscheinlich nicht mein Fehler - mit einem mitgenommenen manuellen Minolta-Objektiv war die Belichtung sofort wieder normal). Die Bildqualität war schwach, eher wie bei Offenblende mit eigenartiger Vignettierung links oben und rechts unten.

    24mm (angeblich) f8 1/80s ISO100 (an einem hellen, teilweise sonnigen Tag definitiv falsche Werte)
    DSC01718.JPG

    Drei Ausschnitte daraus





    Kann es sein, dass trotz angezeigter und auch von der Belichtungsmessung angenommener auf f8 geschlossener Blende, die Blende tatsächlich offen war ? Das könnte heißen, dass bei meiner Kombi die Blendensteuerung nicht funktioniert - was dann entweder an der A7II oder am nicht ganz aktuellen MC-11 liegt.

    Ich hab es dann nicht genommen, tat mir leid für die Verkäufer. V.a. haben die jetzt den Preis drastisch reduziert, nachdem ich noch gesagt habe, die Bildqualität sei enttäuschend.
    Ich glaube, ich sollte die kontaktieren.

    Jedenfalls finde ich schade, dass ich das Sigma nicht nehmen konnte.

    Gruß Matthias
    Geändert von Hias (10.03.2021 um 21:51 Uhr)

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.190
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.257
    Erhielt 2.322 Danke für 885 Beiträge

    Standard

    Die Verkäufer sollten den Digicamclub kennen lernen, dann hätten sie Verständnis für Deinen Entscheid vom Kauf abzusehen.

    Grüße Ulrich

  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen

    Kann es sein, dass trotz angezeigter und auch von der Belichtungsmessung angenommener auf f8 geschlossener Blende, die Blende tatsächlich offen war ? Das könnte heißen, dass bei meiner Kombi die Blendensteuerung nicht funktioniert - was dann entweder an der A7II oder am nicht ganz aktuellen MC-11 liegt.

    Ich hab es dann nicht genommen, tat mir leid für die Verkäufer. V.a. haben die jetzt den Preis drastisch reduziert, nachdem ich noch gesagt habe, die Bildqualität sei enttäuschend.
    Ich glaube, ich sollte die kontaktieren.

    Jedenfalls finde ich schade, dass ich das Sigma nicht nehmen konnte.

    Gruß Matthias

    Ich würde eher davon ausgehen, dass die Springblende des Objektivs oder die entsprechende Leiterbahn defekt ist. Mit einem Sigma AF 28-70 mm f/2,8 habe ich eben dieses Problem, dass die Blende mit dem MC-11 zwar angesteuert werden kann und auch keine Fehlermeldung generiert, die Fotos aber abgeblendet immer mehr oder weniger falsch belichtet werden. Es ist auch wahscheinlich auch keine Frage des Protokolls, da der MC-11-Adapter durchaus in der Lage ist, das spezielle "Retro-Engeneering-Protokoll" aus dem eigenen Haus korrekt zu interpretieren. Mein eben erst gekauftes und zeitgenössisches Sigma 400 mm f/5, 6 APO Tele Macro mit Canon EF-Anschluss funktionniert jedenfalls perfekt auf meiner Sony A7R inklusive Blendenanzeige und Steuerung. Ich würde an Deiner Stelle die Finger vom Objektiv lassen, denn eine defekte Blende macht es so gut wie wertlos.

    LG Volker

Ähnliche Themen

  1. Sigma 135mm F1,8 DG HSM Art
    Von Dbuergi im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.03.2020, 07:35
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.03.2019, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •