Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen

Und dann kann man eben flexibel kontrollieren, ob der Hersteller für ein KB-Objektiv "brav" mit Z=28,8 µm gerechnet hat oder "großzügiger" war oder es enger gesehen hat (oder was rauskommt, wenn man die Kriterien aufweicht oder strenger faßt). Ich müßte mal ein wenig stöbern ob es da eine DIN (oder heute ISO) zu dem Thema gibt und, ob Zeiss (Oberkochen und Jena) die gleichen Werte genutzt hat wie Hr. Leica, Rollei, Schneider oder jemand in Japan oder hinter dem eisernen Vorhang außerhalb von Jena. Und man kann sich ggf. eine eigene Tabelle erstellen oder gemäß eigenen Ansprüchen Schärfenteifegabeln am Bobjektiv markieren.
Die Bestimmung habe ich fürs Pentacon 4/200 Auto MC gemacht und bin drauf gekommen, dass sie in etwa 0.05mm verwendet haben. Neue Markierungen sind normal nicht notwendig, wenn man weiß um wieviele Blenden man korrigieren muss.

Hier wird für Kleinbild als Standardzerstreuungskreis 0.025mm vorgeschlagen:

http://www.bobatkins.com/photography..._of_field.html

Dort wird auch berichtet, dass im Kleinbild auch auf bis zu 0,035mm ausgelegt worden ist (die kennen das Pentacon Auto 200 nicht...). Ausserdem, dass die Beugung von Blende 22 rechnerisch zu einem Zerstreungskreis von in etwa 0,03mm führt (was also auch rechnerisch gerade noch so im Rahmen wäre).

Es gibt auch Arbeiten zu einem "Subjective Quality Factor (SQF) ", der mir neu ist, und sehr interessant zu sein scheint:

http://www.bobatkins.com/photography.../mtf/mtf4.html

Über neuere Erkenntnisse dazu wird hier berichtet:

https://www.imatest.com/docs/sqf/

Viele Grüße
Andreas