Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Draußen mit dem Pentacon Auto 4/200 (and anderen...)

Baum-Darstellung

  1. #23
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Lieber Henry und Hägar, danke für die netten Belehrungen. Ich freue mich trotzdem, dass Pentacon dem Objektiv Blende 16 und sogar 22 spendiert hat und dazu noch noch eine Schärfentiefenskala, auch wenn sie nicht auf Kleinbild gerechnet ist!-)

    @Hägar: Balgen und Scheimpflug: Ich weiss ja nicht, ob du sowas schon mal in der Hand gehabt hast. Normal gibts bei den Fachkameras eine Front- und eine Rückstandarte und die laufen auf einer Schiene. Da gibts dann auch eine mm Skala. Fokussiert wird über Verstellen einer der Standarten, meist die vordere. Per mm Skala liest man ab um wieviel mm man die Standarte verschoben hat um vom vorderen zum hinteren bzw vom oberen zum unteren Scharfpunkt zu kommen.

    Das mit dem Weiterdrehen des Objektivs ist wohl für einige wenig verständlich, was ich meine. Soweit der Fokuspunkt über Mattscheibe bzw. Sucherlupe korrekt ermittelt ist, muss man überhaupt keine Entfernung schätzen und schon gar nicht eine Entfernung rechnen und einstellen, sondern nur den ermittelten Punkt auf der Entfernungsskala entsprechend der Schärfentiefenskala verschieben. Mir war wichtig, dass das 30er Schild so scharf als möglich ist und das sichtbare Ende des Weges scharf ist. Reziprok der Brennweite: 1/200 Verschlusszeit, dank Antiwackler der Sony noch ein bisschen Extrareserve, Blende 16 als noch akzeptabel ohne viel Beugung. Weiterdrehen entsprechend der Schärfentiefeskala bringt einen doch sichtbaren Unterschied beim 30er Schild, ohne am Ende des Weges zu stören. Kann man langweilig oder dämlich finden.

    Eine mögliche Quintessenz für die, die Schärfentiefenskalen verwenden, egal auf welchem Objektiv, und manchmal schlechte Erfahrungen damit machen: Überprüft doch mal nach welchem Zerstreuungskreisdurchmesser sie gerechnet sind.

    Die Zusammenfassung meiner Pentacon 200 Erfahrung:

    Sehr preiswert
    Fertigungsqualität nicht schlecht
    Oft sehr brauchbare Bilder
    Flares halten sich in Grenzen
    CAs halten sich in Grenzen
    Bokeh teils etwas unruhig. Achtung wegen Tüpfel wenn nicht gewollt.
    Minimale Entfernung mit 2,7m etwas lang
    Fokusring nach meinem Geschmack etwas zu schwergängig
    Schärfentiefenskala stimmt nicht; muss bei Verwendung korrigiert werden (ca. 1,5-2 Blendenstufen)

    Wenn man es rumliegen hat ist meine Empfehlung, es auch mal herzunehmen. Wenn man ein 200er will und es nicht hat gibt es bestimmt viele bessere, aber kaum eines das so preiswert ist. Das kostet oft soviel wie sonst der Köcher allein, der dann dabei ist...

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", pandreas :


Ähnliche Themen

  1. Pentacon 4.0/200mm vs. Pentacon 4.0/200mm auto mc vs. Jupiter-21M
    Von GerryCoke im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 25.07.2017, 14:21
  2. Graues Wetter draußen- Lesestoff zur Hand ...
    Von jock-l im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 12:22
  3. Welches behalten? Pentacon auto MC 1.8/50 und Porst Color Reflex MC Auto 1.4/55
    Von Smutjes im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.05.2015, 11:51
  4. Pentacon auto 1,8/50 MC
    Von Juan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 12:34
  5. Pentacon auto 2.8/135 MC
    Von Pitti im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 30.04.2012, 19:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •