Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Fragen zum Elmarit 2.8 180: Erfahrungen und Designgeschichte

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    Jan, bei diesem Thread jetzt etwas off topic, aber das, was ich meine, war glaube ich der das T* 4/180, und ich glaube es ist für Hasselblad und auch Rollei gebaut worden. Und ja, der Umbau des Jena Sonnar hat wohl schon ordentlich Geld gekostet, weil man ja dann mindestens einen Zentralverschluss einbauen hat müssen. Vielleicht hätte man sowas z.B. bei Linhof oder bei Rollei machen lassen können, das war dann aber bestimmt nicht billiger als ein fertiger 4/180...
    *kopfkratz*

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.472 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Das 4/180 gab es nicht "serienmäßg" für Rollei. Später zur SLX-6008 gab es noch ein Schneider 4/150 und 2,8/180, aber das Zeiss 4/180 dürfte der Hassi vobehalten geblieben sein.
    Rollei hat derartige (Zeiss Jena an ...) Umbauten nicht öffentlich angeboten, dann eher Zörk "öffentlich" plus eben Hinterhofbuden.

    Zum "konstruktiven" on topic Teil: Von Canon für nFD gab es ein ganz nettes 2,8/200 (insgesamt für FD wohl drei Ausführungen, in nFD am Ende dann eines mit IF), das finde ich nicht schlecht und das kostet dann und wann auch mal unter 200,-€.

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Das 4/180 gab es nicht "serienmäßg" für Rollei.
    Ja, das ist eine der modernen Wahrheiten, die sich in meinem Kopf gebildet haben... ...wahrscheinlich weil die Rollei 6006 meine Lieblingsmittelformatkamera war, die ich nie besessen habe. Warum auch immer es das nicht gab...

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Ekkehard, vielen Dank.

    Ursprünglich hatte ich nur meinen 180er Sonnar, der mir aber an der Sony (und zuvor schn an der Praktica BC1) zu unhandlich ist. Dann kam ein geschenktes 70-200 Zoom dazu (wohl Samyang), das eher jenseits von gut und böse war. Dann habe ich sehr günstig ein Prakticar 75-300 bekommen, eigentlich wohl ein Sigma. Von den Leistungen her gar nicht schlecht. Hier findet sich was dazu:
    https://www.pentaxforums.com/userrev...-dl-macro.html
    Meins sieht gleich aus, nur mit Praktica Bajonett. Den Seriennummern, die ich bisher gesehen habe, nach gibts davon übrigens nur 100 Stück für die Praktica...
    Zusammengeschoben ist es auch sehr kompakt und dank Plastik leicht, aber ich habe es nicht gern hergenommen. Der nächste Versuch war der Zoom von CZJ. Zu schwer, irgendwie nicht schön, am Ende der Brennweite auch nicht so wirklich gut. Von daher schließe ich Zooms mittlerweile ganz aus, zumal ich auch gern den Verwacklungsschutz der Sony Alpha II verwende. Seit ca. einem Jahr verwende ich von Zeit zu Zeit das Pentacon Auto 4/200, allerdings mit gemischen Ergebnissen. Ich hätte gern 2.8 zum leichteren Einstellen, und die Möglichkeit ohne Zwischenringe näher ran zu kommen.

    Name:  DSC00200_klein.JPG
Hits: 263
Größe:  288,5 KB
    An der Isar, Pentacon auto 200, 1/30 aus der Hand (mit Rücken am Ufer angelehnt)

    Name:  DSC00200Ausschnitt.JPG
Hits: 271
Größe:  72,8 KB
    Selbes Bild Ausschnitt

    Schon klar, dass es bei 1/200 an der Stelle des Fokus schärfer wird. Mein Hauptproblem mit dem Pentacon ist, dass es in der Tiefe nicht durchgehend scharf ist, auch dann nicht, wenn die Belichtungszeit im normalen Bereich ist und ich ziemlich sicher keinen Fehler beim Ermitteln der notwendigen Entfernung gemacht habe. Idee war, dass ein Elmarit das Problem so gut erschlägt wie mein Sonnar 180 aber dabei viel leichter ist.

    Viele Grüße
    Andreas

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.472 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Noch einer aus der konstruktiven Ecke?

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14576

    Ja, nicht überragend scharf, kein APO, kein überragendes BOKEH, aber f2,8 und ganz gute Leistung, kompakt, tragbar, mit diversen Anschlüssen zu haben und im Regelfall bezahlbar.
    Beim Kauf auf eine "unvernebelte Frontlinse" achten!

    Aber das "Feeling" des / mit dem Elmarit-R 2,8/180 zweite Version wird man damit auch nicht erreichen ;-)

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Aber das "Feeling" des / mit dem Elmarit-R 2,8/180 zweite Version wird man damit auch nicht erreichen ;-)
    Ja, ich fürchte. Es ist wohl ca. 170mm lang und über 1000g schwer. Zooms habe ich eh abgeschworen... Ich denke, die Liste mit dem Elmarit und Zeiss West und vielleicht noch das Nikkor ist schon ganz ok. Mal schauen was kommt...

    Was vielleicht noch eine praktisch relevante Frage sein kann, ist, wie einfach es jeweils wohl geht, einen anderen Bayonettring draufzuschrauben. Ich hab da noch mindestens ein 70-200 Zoom wo ich einen ausbauen könnte...

    Viele Grüße
    Andreas

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Das geht ja immer munter hin und her mit den Präferenzen und Alternativen...

    Wenn es auch F4 sein darf, muss ich Dir einmal wiedersprechen und Dich auf ein tolles Zoom - Objektiv hinweisen.

    https://www.digicamclub.de/showthrea...t=Canon+80-200

    Schau Dir den verlinkten Beitrag komplett an und Du wirst sehen und glauben, dass es durchaus Zoom-Objektive gibt, die hervorragend sind. Insbesondere ist hier die Naheinstellgrenze zu nennen, der Einsatz von UD Spezialgläsern und viele andere gute Eigenschaften, wie Bokeh, Schärfe und leichte sowie schnelle Bedienbarkeit durch die Einhandbewegung des Ringes, mit dem Du fokussierst und auch die Brennweite durch schieben und ziehen schnell und treffsicher passend für den gewünschten Bildausschnitt wählen kannst, ohne zwischen Ringen umgreifen zu müssen.

    Es ist quasi Vorläufer des späteren EF 70-200mm L von Canon, hat aber noch die UD und Fluorit Sondergläser, die für die exzellenten Abbildungseigenschaften sorgen und auch eine entsprechende Naheinstellung mitbringen. Mit ein wenig Glück kannst Du diese echte Perle gelegentlich auch nur kurz oberhalb Deines angepeilten Budgets finden.

    Meines hab ich mal mit viel Glück von einem prof. Händler erworben, der aber keine Ahnung hatte, was er da eigentlich verkauft. Auf seinem Foto war das alles schlecht zu erkennen, man hätte den roten Ring auch für ein rotes "Gummiband" halten können, dass auf das Objektiv aufgezogen wurde um eine L-Klasse vorzutäuschen. Ich hatte damals aber beim Preis von 70 Euro zugeschlagen und mit dem Glück gespielt und gewonnen.

    Später haben andere es um den Preis von 200-250 Euro auch gefunden und gekauft. Ich kann es nur wärmstens empfehlen. Auch Philipp Reeve vom Systemkamera-Forum, der hier schon lange mitlas, kam extra noch rüber, um sich für den Tipp zu bedanken... findest Du alles in dem Thread.

    Viel Spaß beim Lesen meines alten Vorstellungsthreads.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.005
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.882
    Erhielt 6.769 Danke für 1.297 Beiträge

    Standard

    Moin,
    das ist ein ganz schön langer Thread mittlerweile und es sind einige gute bzw. sinnvolle Vorschläge gemacht worden. Die Rahmenbedingungen 180-200mm, Blende 2.8 und nicht mehr als 800gr bei ca. 200 EUR lassen nicht viel Spielraum, wenn Du eigentlich die Qualität eines Elmarits haben möchtest (ich hatte bisher kein solches an der Kamera!). Einige der genannten Objektive besitze ich aber (Canon nFD 2.8/200 IF, Carl Zeiss Sonnar T* 2.8/180, Olympus OM 4/200, Canon nFD 4/80-200 L, Zeiss Vario-Sonnar T* 4/80-200) und auch die alten MF Zooms Tokina AT-X 2.8/80-200 und Tamron Adaptall SP 2.8/80-200.

    Soweit mir bekannt, sind alle 2.8/80-200 Zooms (auch die modernen) deutlich schwerer als von Dir gewünscht. Die 4/80-200er hingegen sind bei ähnlichem Gewicht wie die 180-200er Festbrennweiten wirklich eine Überlegung wert, und ein technisch einwandfreies Exemplar eines Vario-Sonnars 4/80-200 oder des Canon 80-200 L kann man für den angestrebten Preis mit etwas Glück auch erstehen. Bei den heutigen Kameras mit ihren hohen möglichen ISO ist die Notwendigkeit einer 2.8er Blende sicherlich nicht mehr so wichtig, wie es früher einmal war. Gelegentlich hilft Blende 4 auch dabei, das gewünschte Objekt in die Schärfeebene zu bekommen, die bei einem 2.8er gerade im Nahbereich verdammt klein ist.

    Hier mal mein Lieblingsbild mit dem Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm an der Canon 6D vom Venezianischen Maskenzauber in Hamburg, wo man die Flexibilität eines Zooms nutzen gut kann:

    Name:  VS80-200_1.jpg
Hits: 229
Größe:  170,3 KB


    und daraus ein 1:1 Crop:


    Name:  VS80-200_2.jpg
Hits: 200
Größe:  157,8 KB



    Im Folgejahr war ich mit dem Canon nFD 4/80-200L dort und das ist meiner Meinung nach genau so gut wie das Zeiss:


    Name:  Canon80-200L_1.jpg
Hits: 203
Größe:  142,9 KB


    daraus ein 1:1 Crop

    Name:  Canon80-200L_2.jpg
Hits: 188
Größe:  182,8 KB


    Beide Zooms sind den Festbrennweiten bei der Naheinstellgrenze überlegen, das Zeiss Sonnar 2,8/180mm ist mit seinen 1,4m bei den Festbrennweiten vorn, das Canon 4/80-200L hat 0,95m und das Zeiss 4/80-200 liegt mit 1m nur knapp drüber.


    Wenn es aber eine "günstige" gute und handliche Festbrennweite sein soll, dann kann auch ich Dir das Canon nFD 2.8/200 in der letzten "IF" Variante empfehlen. Gerade weil es wegen der CAs etwas verrufen ist, sind die Preise nicht so hoch, trotzdem ist es ein gutes Objektiv, dass sich dank Innenfokussierung sehr gut bedienen läßt. Mit 1,5m ist die Naheinstellgrenze nicht so schlecht und haptisch ist es sehr solide und bringt die Streulichtblende gleich mit.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng
    Bei den heutigen Kameras mit ihren hohen möglichen ISO ist die Notwendigkeit einer 2.8er Blende sicherlich nicht mehr so wichtig, wie es früher einmal war
    ein wahres Wort, obwohl sich für mich 4/80-200 immer etwas lichtschwach anhört.
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.710 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Mich stört bei den hohen iSOs immer das verrauschte. Bemühe mich immer zwischen 100-800 zu benutzen.

    @joweng die Fotos sind fantastisch

    Grüße Claas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. HSS Blitz/ TTL/ eTTL....Fragen über Fragen
    Von svenhebrock im Forum Fototechniken
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.03.2019, 14:14
  2. EOS 1 Ds - Fragen ...
    Von optikus64 im Forum Canon Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 22:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •