In Sachen "high end" habe ich Gott sei Dank schon alles.
Grüße Claas
In Sachen "high end" habe ich Gott sei Dank schon alles.
Grüße Claas
Mohoin.
Die zwei Lichtstarken von Konica (01) und Minolta (04) hab ich im Bestand und könnte sie selbst gegen mein Distagon (10) antreten lassen.
Daher interessiert mich der direkte Vergleich
- 10: 3 Punkte
- 11: 3 Punkte
- 12: 3 Punkte
- 02: 1 Punkt
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Moin,
tolle Arbeit, vielen Dank dafür
Ich möchte meine Punkte setzen auf
#7 => 7 Punkte
#10 => 3 Punkte
Einen guten Rutsch!
Jörn
Digital und Analog unterwegs...
123abc, eos, Jubi, Namenloser
Dieser spannende Vergleich war wieder eine große Überraschung neben den zuletzt hier gezeigten Vorstellungen zur 28er Brennweite und sehr informell, mein Dank hierfür! Meine Punkte:
05 = 2 Punkte
07 = 6 Punkte
16 = 2 Punkte
Einen guten Rutsch ins 2021 und
Beste Grüße Ulrich
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für den tollen Testbericht.
Ich wünsche mir folgende Objektive für den weiteren Test:
Nr. 9: 4 Punkte
Nr. 10: 3 Punkte
Nr. 11: 2 Punkte
Nr. 12: 1 Punkte
Viele Grüße
Ulrich
Haha 😂... Lieber nicht. Jede(r)
braucht seine kleinen dunklen Geheimnisse.
Grüße Claas
Vielen Dank an alle für die positiven Kommentare und die zahlreichen Votes. Dazu am Ende. Bei uns ist es mit Gattin und drei erwachsenen Kindern (18, 18 und 24) manchmal recht wuselig, so dass das Shooting als alle auf ihren Zimmern waren völlig relaxed ablief und ich mich entspannt dem Flow hingeben konnte. Das Editieren habe ich dann in zwei Schüben erledigt, nicht dass es noch zu einer Clickeritis kommt. Alles gut also.
@LucisPictor
Koma als Bildfehler ist bei solchen Lichtpunkten prominent zu sehen, aber er betrifft natürlich auch Bilder ohne Lichtpunkte. Gerade bei den heftigst verschmierten Punkten bei f/1.8 der Konica Optik deckt es sich mit den schwachen Leistungen selbiger am Rand bei Offenblende. Ob hier der Adapter eine Rolle spielt, ist noch offen. Ich habe meine beiden verglichen, aber sie sind im Rahmen meiner Messmöglichkeiten (digitale Schieblehre) gleich dick und passen auch recht gut zu den dokumentierten Auflagemassen.
@Alsatien
Das Regal leidet an durchhängenden Böden, ein Ärgernis, das unseren Kauf seit Anfang an etwas trübt. Ich nutze in Sachen Verzeichnung lieber die Aussenstoren.
Die gezeigten 16 28er sind nur ein Teil meines Fuhrparks. Incl. Dubletten und AF-Objektiven komme ich aktuell auf 27 28er und ein weiteres (Canon f/2) ist im Zulauf. Aber das Problem der zu vielen Objektive sollte einigen hier bekannt sein.
Meine Frau habe ich übrigens sorgfältig gewählt. Wenn ich nett frage, so bekomme ich manchmal ihr CAT 61 Smartphone mit Wärmebildkamera zur Bestimmung der Weintemperatur. Weder Schuhe noch Handtaschen sind so ihr Ding. Mathematikerin eben.
@BlueAce
Hier auch ein Konica Fan und ich hatte eigentlich geplant, das Konica so oder so nochmals mitzunehmen. Aufgrund der Wetterlage - leichter Nieselregen und Temperaturen um den Gefrierpunkt - habe ich aber davon abgesehen, mir 20% mehr Arbeit zu machen. Ein anderes Mal vielleicht. Bis dahin vielleicht hier nochmals nachlesen?
@eos
Kannst Du Deine 28er High-End Liste evtl. mit uns teilen?
Das Voting hat diese Reihenfolge ergeben:
21 - 07 Yashica ML 28mm 1:2.8
17 - 10 Carl Zeiss Distagon 2,8/28 T*
09 - 11 Canon Canon Lens FD 28mm 1:2.8
07 - 04 Minolta MC W.Rokkor-SI 1:2.5 f=28
Mit diesen vier Objektiven bin ich heute nach dem Essen in die Kälte losgezogen und habe ein paar Motive mit Blendenreihen abgelichtet. Ich wärme mich gerade mit einer White Lady auf. Wenn ich die Bilder aufbereitet habe, werde ich mich wieder melden. Bis dahin gibt es einen Teaser, habe ich doch ein Motiv mit Night-Flares gefunden. Es war ruhig und nichts los, bis ich als allerletztes Objektiv das Minolta MC drauf hatte und mir bei oder 4 Versuchen irgendwelche Autos durchs Bild gefahren sind. Eines dieser Ausschussbilder zeige ich also schnell, leicht bearbeitet, so das die Flares schön rüberkommen.
![]()
Kleine Änderung am Plan, die Bearbeitung der Draussen-Bilder braucht mehr Brainpower als noch die restlichen 28er am Weihnachtsbaum, der noch in der guten Stube steht und eine reproduzierbare gemütliche Kulisse für weitere Shots bietet. Am Freitag war das Canon f/2 da und das Wohnzimmer zu meiner freien Verfügung. Die anderen 28er im Lager waren auch darauf aus, am Vergleich teilzunehmen.
Hier die Reihenfolge beim Aufnehmen. Ich zeige es dann wieder sortiert wie oben. Das Objektiv 19 ist identisch zu 11, ich habe es als Referenz für 2.8 nochmal mitlaufen lassen. Für je ein ausgewähltes Objektiv aus den anderen Gruppen zeige ich das alte Bild nochmals zum einfacheren Vergleich.
18 Canon Canon Lens FD 28mm 1:2
19 Canon Canon Lens FD 28mm 1:2.8
20 Tamron Auto Tamron 1:2.8 f=28mm
21 Nikon AF Nikkor 28mm 1:2.8
22 Protonar Auto Wide 1:2.8 f=28mm
23 Rokinon Automatic 1:2.8 f=28mm
24 Konica Hexanon AR 28mm F3.5
25 Makinon Auto Makinon 1:2.8 f=28mm
26 Pentax SMC Pentax-M 1:2.8 28mm
27 Chinon Auto Chinon Multi-Coated 1:2.8 28mm
Lichtstark:
01 Konica UC Hexanon AR 28mm F1.8 (1.8 - 2.8 - 4)
18 Canon Canon Lens FD 28mm 1:2 (2 - 2.8 - 4)
Normal:
19 Canon Canon Lens FD 28mm 1:2.8 (2.8 - 4 - 5.6)
20 Tamron Auto Tamron 1:2.8 f=28mm (2.8 - 4 - 5.6)
21 Nikon AF Nikkor 28mm 1:2.8 (2.8 - 4 - 5.6)
22 Protonar Auto Wide 1:2.8 f=28mm (2.8 - die Blende hängt fest)
23 Rokinon Automatic 1:2.8 f=28mm (2.8 - 4 - 5.6)
25 Makinon Auto Makinon 1:2.8 f=28mm (2.8 - 4 - 5.6)
26 Pentax SMC Pentax-M 1:2.8 28mm (2.8 - 4 - 5.6)
27 Chinon Auto Chinon Multi-Coated 1:2.8 28mm (2.8 - 4 - 5.6)
Lichtschwach:
16 Fuji EBC X-Fujinon-W 1:3.5 f=28mm DM (3.5 - 5.6)
24 Konica Hexanon AR 28mm F3.5 (3.5 - 5.6)
Fazit:
Wieder einige Bemerkungen:
Canon 2.0 - in den Ecken deutlich besser als das Konica 1.8, in der Mitte aber vergleichbar mit einem leichten Vorteil für das Konica
Pentax - schlechter als gedacht, kontrastarm in der Mitte - das Chinon ist hier besser
Makinon - das Grauen hat einen Namen und der schlechte Ruf wird voll erfüllt
Konica 3.5 - fällt hinter den anderen 3.5ern zurück, vom Super-Takumar abgesehen
Rokinon - in der Mitte noch schlechter als das Makinon, aber dafür am Rand besser
Nikon AF - zur "Referenz" AI-s sehe ich keinen grossen Unterschied, die Koma-Flieger haben eine andere Form. Ken Rockwell nach sollte es schlechter sein. Aber das hier ist auch nur ein sehr punktueller Vergleich.
Das Canon f/2 hat einen Belag in der vorderen Linsengruppe, das führt zu einem gewissen Glow der Lichter im Baum. Dieser Glow tritt aber bei anderen Kandidaten (Tamron, Pentax) auch auf, die jedoch keinen Belag auf den Linsen zeigen.
Die anderen Bilder werden noch kommen. Versprochen.