Vor knapp 40 Jahren begann ich mich intensiver für Fotografie zu interessieren und habe mich dann auf Grund von Robustheit, Ausbaufähigkeit und Objektivangebot für Canon entschieden und damit über zwei Jahrzehnte privat und teilweise auch beruflich fotografiert und das sieht man der F1 auch an. Die Kamera würde heute noch funktionieren, geniesst aber inzwischen ihren Ruhestand in der Vitrine:
Canon F1 1980 by Berlin-Knipser, auf Flickr
Das ging mir ähnlich. Nachdem ich anfangs noch analog einen Schwenk zu Leica gemacht hatte, begann das Digital-Zeitalter für mich mit Kompaktkameras von Kodak und Olympus, bis 2004 eine Canon EOS 10D folgte. Nachdem ich ein Jahr lang keinen Film mehr belichtet hatte, wanderte der größte Teil der analogen Ausrüstung zu eBay und es folgte eine EOS 5D. Nachdem mir diese Ausrüstung irgendwann zu schwer und voluminös wurde, hatte ich einen längeren Abstecher zu Micro Four Thirds, wurde aber mit dem Bildlook nie wirklich glücklich. Im Jahr 2017 wechselte ich deshalb zu einer Sony A7 II und entdeckte auch die Vorzüge von Altglas. Die Bildqualität des Sensors war für mich eine Offenbarung, gegenüber meinen früheren Kameras.
Vor genau einem Jahr habe ich die A7 II durch die A7R III ersetzt. Viele meiner Bilder die ich inzwischen damit gemacht habe, hätte ich mit der A7 II sicherlich auch hinbekommen, aber die Unterschiede zwischen diesen beiden Kameras sind trotzdem erheblich. Der Verschluss der A7 II war so laut, dass ich bei Fotos auf Friedhöfen schon darüber nachgedacht habe, ob das den Straftatbestand der Störung der Totenruhe erfüllt. Die A7R III ist erheblich leiser und mit elektronischem Verschluss sogar völlig lautlos, die Bildqualität des Sensors ist bezüglich Dynamik und Rauschen eine nochmalige Verbesserung und die AF- und auch Serienbild-Geschwindigkeit sind eine ganz andere Klasse, so dass mir tatsächlich damit Aufnahmen möglich sind, die ich mit der A7 II so nicht machen könnte. Insofern war dieser Wechsel noch sinnvoll, aber es gibt ja auch eine A7R IV, mit noch höherer Auflösung und wohl auch noch etwas besserem Af, aber reizt mich die zum Eintauschen meiner A7R III? Da gibt es bei mir null Kaufimpuls! Noch mehr Auflösung? Noch schnellerer AF? Die A7R III schafft AF-C mit präziser Schärfe-Nachführung mit 8 Bildern/sec. Ich habe es an einem ICE der aus dem Bahnhof raste mal ausprobiert, um es zu überprüfen und ja, es funktioniert wirklich. Habe ich es danach jemals wieder gebraucht? Tja äääääh……
Wenn ich mal im Systemkamera- oder Sony Alpha Forum mitlese, habe ich bei manchen der Vielschreiber den Eindruck, dass man gar nicht mehr fotografieren kann, wenn man nicht das allerneueste Kamera-Modell besitzt. Seltsamerweise fallen mir die Vertreter dieser Glaubensrichtung meistens nicht dadurch auf, dass sie die eindrucksvollsten Fotos präsentieren. Manche zeigen überhaupt keine Fotos, weil Sie wegen ihres Dauertext-Modus wahrscheinlich gar nicht mehr zum Fotografieren kommen.
Auf das Objektiv kam es schon immer an, aber heute haben wir dank schnellem Internet die Möglichkeit, uns die Objektive anhand von hochauflösenden Beispiel-Bildern auszuwählen. Ohne diese Möglichkeit wüsste ich doch überhaupt nicht, welches Altglas mich interessieren könnte und mir geht es dabei ja nicht um das Sammeln, sondern um den tatsächlichen Einsatz an der Kamera. In meinen fotografischen Anfangsjahren musste ich dagegen oft die Katze im Sack kaufen, beziehungsweise mich auf oft zweifelhafte Testergebnisse von Foto-Zeitschriften verlassen.
So ist es. Die Sonys sind für mich erste Wahl, weil sie trotz Vollformat kompakt und leicht sind und ausserdem gab es bei meinem Einstieg noch gar keine Alternative. Mit den heutigen Spiegellosen von Canon und Nikon würde ich vermutlich ähnlich klarkommen.
Im Stand der Technik heutiger Kameras liegt aber auch ein großes Problem für die Kameraindustrie. Es gibt immer weniger Anreize, die vorhandene Kamera gegen einen Nachfolger auszutauschen und der Markt für Kompaktkameras (ausser den gehobenen Modellen wie Sony RX100, Fuji X100 und ähnliches) ist wegen der Smartphones praktisch tot.