Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Projekt - Digitalisierung von Negativen: Empfehlung? Vergrößerungsobjektiv etc.

Baum-Darstellung

  1. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.609 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Hi!

    Mal meine 2 ct. dazu:


    Zitat Zitat von Sahib7 Beitrag anzeigen
    1.
    Aktuell benutze ich ein Voigtländer 65mm f2 APO-Lanthar mit einer Marumi Achromatic Macro +5 Vorsatzlinse (damit ich von dem nativem 1:2 Maßstabe nahe an 1:1 komme). Die Schärfe ist zwar super, aber leider führt die Vorsatzlinse doch zu einer erheblichen Verzeichnung - die Ränder der Negative sind sichtbar gebogen...

    Also, wenn Du an eine erstklassige 900 €-Optik eine 60€-Vorsatzlinse schraubst, ist das nur so viertelgut, um das mal diplomatisch auszudrücken
    Dass die Randschärfe am Vollformat der A7xx absäuft, ist keine Überraschung. Bei einer APS-C-Kamera fällt das nicht so auf, aber das Voigtländer gibt's nicht für deine Fuji.

    EDIT: versuch's beim Apo Lanthar mal mit günstigen Zwischenringen für die A7II, z.B. von Meike, besser als Vorsatzlinse allemal.


    Nun dachte ich mir dass ich hier evtl. mit einem Vergrößerungsobjektiv besser fahren würde (hab hier insbesondere das APO Rothagon 50mm 2.8 und das Focotar 50mm f4.5 ins Auge gefasst - wegen der Tiefenschärfe digitalisiere ich mit Blende f8 - also ist mir die Lichtstärke hier nicht so wichtig).
    An digitalen Kameras besitze ich eine Sony A7ii und eine Fuji X-Pro2 - mit denen ich digitalisieren könnte (also FF und APS-C).
    Welchen Weg würdet Ihr beschreiten?
    Bringt mich hier ein Vergrößerungsobjektiv weiter - oder sollte ich eher auf ein Makro setzen - an der Fuji oder an der Sony (FF/APS-C)?

    Ja, entweder ein modernes Makro, das 1:1 kann, oder das Mikro-Nikkor AI-S 2.8/55 mit linsenfreiem 1:1-Adapter, erstklassige Optik mit sehr hoher Auflösung. Das Apo-Rodagon-N 2.8/50 ist supererstklassig, aber es ist recht teuer und ohne Helicoid für normale Fotografie natürlich nicht so flexibel wie ein Makro, dass du mittels Adapter auch deiner Fuji benutzen kannst.


    2.
    Als zweite Frage beschäftigt mich noch das Negativ möglichst flach zu bekommen - je nach Filmtyp funktioniert das mit meinen Lomo Digitaliza 35mm und 120 Haltern eher mäßig... da gibt es auch noch Optimierungspotential - ich würde mich da auch über Vorschläge freuen.
    Du kannst eine dünne Glasscheibe aus einem Billig-Bilderrahmen nehmen. Du musst dann nur auf die Abwesenheit von Umgebungslicht achten.

    Grüße
    Nils

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


Ähnliche Themen

  1. Leica R5 - Lichtstreifen auf Negativen
    Von cbullwinkel im Forum Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2018, 08:26
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2016, 18:05
  3. VNEX zur Digitalisierung von DIA Beständen
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 25.10.2012, 17:15
  4. Abfotografieren von Negativen?
    Von Stufferhelix im Forum Fotografieren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.11.2006, 20:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •