Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Canon Zoom Lens FD 28-50 mm 1 : 3.5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard Fabwiedergabe, Streulichtanfälligkeit, allgemeine Bildanmutung und Bokeh

    An meinen zahlreichen Canon FD-Objektiven schätze ich unter anderem die "neutrale" Farb-und Kontrastwiedergabe, die einerseits einen von Objektiv zu Objektiv einheitlichen "Look" produziert und andererseits etwas "flache" Raw -Dateien liefert, die ich für geradezu ideal finde, um bei der anschliessenden Bildbearbeitung einen möglichst grossen Spielraum zu haben.


    Name:  Canon FD 28-50-illus-20.jpg
Hits: 1300
Größe:  258,9 KB

    Das FD 28-50 mm f/3,5 macht da keine Ausnahme, die Farb-und Kontrastwiedergabe ist von Haus aus etwas "sanfter" als bei einem Nikon oder Zeiss-Objektiv.

    Name:  Canon FD 28-50-illus-23.jpg
Hits: 1329
Größe:  209,2 KB

    Zusammen mit einer effektiven Beschichtung des Innern des Objektivs und einer speziellen Streulichtblende nahe des Anschlusses zeigt die Super Spectra Coating-Mehrfachvergütung sehr gute Leistungen in schwierigen Lichtsituationen. Geisterbilder bleiben klein und diskret und der Bildkontrast leidet kaum.

    Name:  Canon FD 28-50-illus-18.jpg
Hits: 1313
Größe:  245,8 KB


    Name:  Canon FD 28-50-illus-24.jpg
Hits: 1297
Größe:  274,4 KB


    Name:  Canon FD 28-50-illus-04.jpg
Hits: 1298
Größe:  263,5 KB


    Bei einer Mindestenfernung von 1 m ist es natürlich nicht leicht, die Fähigkeiten des Objektivs in Sachen Bokeh festzumachen. Dennoch liefert das Objektiv auch dort gute Resultate ab : die Anmutung der Details jenseits der Schärfentiefe ist natürlich, angenehm und frei von störenden Artefakten. Allenfalls könnte man dem FD 28-50 mm f/3,5 einen Mangel an Charakter nachsagen, aber der gleiche Vorwurf träfe auf die meisten Canon FD-Objektive zu, deren "Rendering" durchaus modern anmutet.

    Name:  Canon FD 28-50-illus-16.jpg
Hits: 1320
Größe:  242,8 KB

    Name:  Canon FD 28-50-illus-21.jpg
Hits: 1289
Größe:  268,5 KB

    Fortsetzung folgt...

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard Fazit

    Natürlich ist ein Objektiv mit einem nicht einmal zweifachen Zoombereich nur für wenige Nutzer attraktiv genug. Damals war das aber eine der Bedingungen, um auch im Weitwinkelbereich Leistungen zu erreichen, die denen vergleichbarer Festbrennweiten kaum nachstanden.


    Name:  Canon FD 28-50-illus-01.jpg
Hits: 1334
Größe:  279,5 KB

    Das funktionnierte bei dem vor 45 Jahren konzipierten Objektiv sehr gut und auf einer mit immerhin 36 Megapixeln bestückten Sony A7R kann das Canon FD 28-50 mm f/3,5 auch heute noch durchaus überzeugende Resultate liefern.

    Name:  Canon FD 28-50-illus-03.jpg
Hits: 1322
Größe:  247,8 KB



    Das Objektiv ist dabei natürlich deutlich voluminöser als sein Nachfolger aus den 80er Jahren, das Canon FD 28-55 mm f/3,5-4,5 und andere, vergleichbare, Objektive von Olympus (28-48 mm f/4), Pentax (28-50 mm f/3,5-4,5) und diversen Fremdherstellern mit “gleitender” Lichtstärke (Beroflex, Sigma, Sun, Vivitar, etc.).

    Name:  Canon FD 28-50-illus-05.jpg
Hits: 1303
Größe:  268,5 KB


    Aber ich wage einmal zu behaupten, dass es diesen in Sachen Bildqualität überlegen war und ist, wurde es doch aufgrund seines gesalzenen Preises in erster Linie für anspruchsvolle Amateure und Profils konzipiert. Jedenfalls hat der Hersteller damals darauf geachtet, keine Abbildungseigenschaft auf Kosten einer anderen zu “forcieren” - das Canon FD 28-50 mm f/3,5 ist dadurch optisch sehr leistungsfähig, auch wenn bei der Bedienung (Mindestentfernung, Filtereinsatz, ...)
    noch so manche Kompromisse gemacht werden müssen.

    Name:  Canon FD 28-50-illus-13.jpg
Hits: 2103
Größe:  229,4 KB


    In naher Zukunft werde ich mir jedenfalls noch das Olympus Zuiko OM 28-48 mm f/4 und das Pentax SMC-M 28-50 mm f/3,5-4,5 vornehmen, die beide sowohl kompaktere Masse und Gewichte als auch eine praxisnähere Mindestentfernung bieten.

    Name:  Canon FD 28-50-illus-11.jpg
Hits: 1305
Größe:  254,7 KB



    LG Volker


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Klasse, Volker!
    Auf deine Einschätzung des Olympus 28-48mm f4 freue ich mich schon,
    mich hat es sehr überzeugt.
    Vor allem der Vergleich mit dem hier vorgestellten, sehr! überzeugenden Canon wäre wirklich interessant.
    Übrigens, die Bilder sind wieder toll -
    fast zu schade für "einen Test"
    Besonders angetan hat es mir das Radweg/Fußgängerweg-Bild - erste Sahne!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Das wollte ich auch einmal loswerden, Volker, schon beim Beitrag Verzeichnung sieht man grundsätzlich ein starkes Foto, überhaupt sind die nachfolgenden meiner Meinung nach sehr gut gestaltet,
    und werden immer ansprechender, echte Qualität eben, deswegen auch
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Klasse, Volker!
    Auf deine Einschätzung des Olympus 28-48mm f4 freue ich mich schon,
    mich hat es sehr überzeugt.
    Vor allem der Vergleich mit dem hier vorgestellten, sehr! überzeugenden Canon wäre wirklich interessant.
    Übrigens, die Bilder sind wieder toll -
    fast zu schade für "einen Test"
    Besonders angetan hat es mir das Radweg/Fußgängerweg-Bild - erste Sahne!


    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Das wollte ich auch einmal loswerden, Volker, schon beim Beitrag Verzeichnung sieht man grundsätzlich ein starkes Foto, überhaupt sind die nachfolgenden meiner Meinung nach sehr gut gestaltet,
    und werden immer ansprechender, echte Qualität eben, deswegen auch
    Vielen Dank Euch beiden ! Nach einer langen von COVID verursachten Durststrecke bin ich fotografisch wieder motivierter - hoffentlich bleibt das so...


    LG Volker

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  10. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    529
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Tolle Bilder




    Verstand sagt: Canon FD passt eh nicht an die EOS, also vergiss es

    Teufel sagt: aber Du hast doch jetzt auch ne EOS M50 mit FD-Adapter da passt es

    Verstand: NEIHEIIIN.....


    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", Altglas :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.038
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.679
    Erhielt 15.112 Danke für 2.592 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    auch von mir ein herzliches Dankeschön, für diese sehr informative Vorstellung, welche vor allem mit wunderschönen
    Fotos unterlegt ist, die viel mehr sind als reine "Testfotos". Daran muß ich bei meinen Vorstellungen noch arbeiten...

    Das Canon scheint in der Tat ein kleines (vermutlich auch unterbewertetes) Juwel zu sein.

    Nikon (mein "Spezialgebiet") hatte schon früher mit dem 1975 vorgestellten 28-45mm Zoom ein durchaus brauchbares
    WW-Zoom, welches 1984 dann durch das 28-50mm Zoom ersetzt wurde. Dieses hatte ich noch nicht in den Händen,
    vermute aber, dass es auch brauchbare Leistungen abliefern dürfte.

    Vielleicht kommt mir ja mal eins in die Finger....

    Lieber Volker, ich freue mich auf jeden Fall auf viele weitere Vorstellungen von Dir!

    LG, Christian

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Canon Zoom Lens FD 50-135 mm 1 : 3.5
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.08.2023, 03:20
  2. CANON ZOOM LENS nFD 70-210mm 1:4
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 09.10.2022, 22:30
  3. Canon Zoom Lens nFD 20-35 mm 1 : 3.5 L
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 06.02.2022, 09:32
  4. Canon Zoom Lens FD 28-85 mm 1 : 4
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 30.09.2019, 15:24
  5. Canon Zoom Lens FD 3.5/24-35mm L
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.02.2012, 10:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •