Wie man bei einem Zoomobjektiv nicht anders erwarten kann, zeigt das Objektiv eine moderate Randabschattung, die aber bei f/5,6 schon völlig verschwindet. Sie lässt ich über ein Objektivprofil oder mittels händischer Korrektur leicht entfernen, ohne dass die Bildecken einen starken Anstieg des Bildrauschens zeigen.
Das ist auch der Fall bei der vor allem bei Architekturaufnahmen störenden Verzeichnung, die bei 50 mm deutlich tonnenförmig ist, sich bei mittleren Brennweiten neutralisiert und dann bei längeren Brennweiten stark kissenförmig wird.
In Sachen Streulichtanfälligkeit schlägt sich das Objektiv erstaunlich gut : es produziert zwar Blendenflecken, aber letztere bleiben klein und sind damit relativ leicht zu retuschieren. Ausserdem führt das Gegenlicht nur zu einem kaum bemerkbaren Kontrastverlust.
Vor allem am Bildrand produziert das Objektiv deutliche Farbränder (Magenta und Grün). Bei Kontrastkanten, beispielsweise bei hellen Gebäuden vor dunklem Himmel, lohnt es sich, zusätzlich noch manuell eingreifen.
Fortsetzung folgt …