ja, dann mache ich mal weiter....
schauen wir uns die Anfälligkeit für Flares an, das ist ja bei den Ultraweitwinkelobjektiven immer so
eine Sache, gerade bei Altglas, welches seinerzeit noch nicht so gut vergütet werden konnte wie
heute.
Hier das schlimmstmögliche Szenario (aber wer hält mit offener Blende in die Sonne?).
f/2,8:
Das gleiche nochmal bei geschlossener Blende.
f/22:
Die Sonne in der Mitte.
f/22:
Nun kommt das wenig erfreuliche... die Verzeichnung (und die ist nicht schön):
Bokeh, sofern man bei 18mm überhaupt davon sprechen kann.
f/2,8:
crop:
Brillianz und CA`s:
Vollbild bei f/2,8:
crops der Ecke:
CA`s sind sichtbar, aber eigentlich recht dezent, wie ich finde. Die Brillianz nimmt mit zunehmend
geschlossener Blende kontinuierlich zu. Interessanterweise hält sich bis f/16 die Diffraktion erfreulich
zurück.
Impression aus unserem Treppenhaus:
Wie Volker völlig zutreffend festgestellt hat vignettiert es sehr stark. Hier der Schuß ins "Blaue":
f/2,8:
f/8:
f/22:
Das ist tatsächlich nicht berauschend und erfordert einiges an Nachbearbeitung. Interessanterweise
vignettiert es im Nahbereich bei weitem nicht so stark (Blumenfoto zum Thema Bokeh).
Dennoch würde ich sagen, dass das Sigma in der Summe seiner Eigenschaften ein gutes Objektiv mit
einer gewissen Alltagstauglichkeit ist. Schade dass es so extrem selten ist, aber ich kann nur jedem
raten ein Auge auf den Gebrauchtmarkt zu werfen...
LG, Christian


Zitieren