Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Tokina RMC II 17 mm f/3, 5 und Tamron SP 17 mm f/3,5 (51B) im "Vollformat"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard Gegenlichtverhalten und Blendenflecken

    Spätestens bei Gegenlichtaufnahmen und Aufnahmen mit starken Lichtquellen im Bildfeld offenbart sich das biologische Alter der beiden Objektive : bei Fotos gegen die Sonne zünden sie ein wahres Feuerwerk von Artefakten, die jegliche normale Nutzung der Fotos ohne langwierige Retuschen zunichte macht.


    Name:  Blendenartefakte.jpg
Hits: 1282
Größe:  286,9 KB

    Die Sonne im Visier : Blendenreihe mit dem Tokina (links) und dem Tamron (rechts) zwischen Offenblende (obere Reihe) und f/11 (untere Reihe).


    Die BBAR-Vergütung des Tamrons scheint dabei etwas leistungsfähiger als die RMC-Vergütung des Tokinas zu sein, aber die Unterschiede sind angesichts des allgemein niedrigen Niveaus nicht wirklich ausschlaggebend. Für meine Praxis der Landschafts-und Nachtaufnahmen sind die beiden Objektive also völlig untauglich, denn die extremsten Lichtsituationen sind meist auch wichtige Zutaten für eindrucksvolle Fotos.


    Name:  blendenflecke.jpg
Hits: 1231
Größe:  290,7 KB
    Nachtaufnahme mit starken Lichtquellen - Überstrahlungen inklusive

    Name:  blendenflecke-crop.jpg
Hits: 1255
Größe:  266,4 KB

    Auschnitt (100%) aus obiger Szene, Tokina links und Tamron rechts.

    Bei der ganzen Misere hat das Tamron mit seiner 5-Lamellen-Blende dem Tokina gegenüber noch einen leichten Vorteil : bei Abblendung produziert es zehnarmige Blendensterne, während letztere beim Tokina nur sechs Verästelungen zeigen.


    Fortsetzung folgt...

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.263
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.845
    Erhielt 2.455 Danke für 942 Beiträge

    Standard

    Ich schließe mich gerne der Beurteilung von gladstone an, beide Linsen sind ein durchaus brauchbarer Einstieg in die Fotografie mit sehr weitem Winkel. Das zeigen besonders auch die Bilder der schönen Fachwerkgebäude in Colmar, das geht doch sehr gut. Eine so präzise Vorstellung der Bildfeldwöbung habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
    Grüße Ulrich

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard Tamron oder Tokina ?

    Oder keines von beiden ? In der Tat ist keines der beiden Superweitwinkelobjektive heute noch konkurrenzfähig. Um die Auflösung der Sony A7R auch nur ansatzweise auszuschöpfen, sollte auf f/11 abgeblendet werden und bei der Bildbearbeitung sollte auch ein aggressiveres Schärfen und eine Anhebung des globalen und lokalen Kontrastes zum Standardrepertoire dazugehören. Im Anhang liefere ich Euch ein Set von Profilen, mit denen sich in Lightroom und Camera Raw die Randabschattung und die Verzeichnung korrigieren lassen.

    Name:  Fazit.jpg
Hits: 1215
Größe:  274,5 KB

    Die beiden Objektive sind aber trotz allem nicht “universell” verwendbar : Gegenlichtsituationen sind absolutes Gift und auch in normalen Situationen bleibt der Kontrast teilweise auf der Strecke - das Tokina und das Tamron 17 mm eignen sich also eher für Raw - Anwender, die ihre Fotos “aufhübschen” wollen, während ein “JPEG - Shooter” wahrscheinlich vom Ausgangslook der Fotos enttäuscht werden würde. Das Tamron SP 17 mm f/3,5 ist zweifelsohne das bessere der beiden Objektive. Die Schärfe ist gleichmässiger zwischen Mitte und Rand verteilt, das Verhalten bei Gegenlicht ist auch etwas besser, die Vignettierung ist etwas diskreter. Das Tokina zeigt eine höhere Mittenschärfe (Kontrast), während das Tamron eine leicht höhere Auflösung bringt. Beide leiden unter einer ausgeprägten Bildfeldwölbung, mit der sich jeder Besitzer auseinandersetzen muss, um halbwegs randscharfe Bilder zu erhalten. Im Moment weiss ich noch nicht, ob ich die beiden Objektive (oder eins davon..) behalten werde, denn mein Voigtländer SL II 20 mm f/3,5 ist eine ziemlich “runde” Sache, auch wenn der Bildwinkel etwas enger ist. Von meinem Canon EF 16-35 mm f/4 L IS USM ganz zu schweigen, das ist makellos...

    LG Volker

  6. 8 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard Adobe-Korrekturprofile für Tamron SP und Tokina RMC 17 mm f/3,5

    Hier noch jeweils drei von mir erstellte Adobe-Profile für das Tokina RMC 17 mm f/3,5 und das Tamron SP 17 mm f/3,5 (jeweils Offenblende, f/5,6 und f/11). Sie korrigieren sowohl die Vignettierung als auch die Verzeichnung bei den drei genannten Blenden.


    Profile 17 mm-Objektive.zip

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Volker, ich habe deine exzellenten Reviews vermisst!

    Ich denke, dass das Tamron die "rundere Sache" ist - auch wenn für mich keines der Beiden in Frage käme.
    Schon beim Prakticar 20mm f2.8, dessen Leistung wirklich sehr gut ist, habe ich für mich folgendes festgestellt:
    die Preise für dieses gute Altglas-Weitwinkel sind mittlerweile so hoch, dafür bekommt man auch ein Canon EF 17-40mm f4 L.

    Auch das Tokina und das Tamron sind ja keine Schnäppchen mehr.
    Da muss sich jeder Interessierte fragen, ob er mit den Kompromissen leben kann oder ob er nicht etwas mehr ausgibt und sich was zeitgemäßeres kauft.
    Denn gerade im UWW-Bereich gibt es mittlerweile sehr gute moderne Optiken zum günstigen Preis.

    Hat zufällig jemand ein Canon FD 17mm, wie würde sich dieses im Vergleich einordnen?
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Volker, ich habe deine exzellenten Reviews vermisst!

    Ich denke, dass das Tamron die "rundere Sache" ist - auch wenn für mich keines der Beiden in Frage käme.
    Schon beim Prakticar 20mm f2.8, dessen Leistung wirklich sehr gut ist, habe ich für mich folgendes festgestellt:
    die Preise für dieses gute Altglas-Weitwinkel sind mittlerweile so hoch, dafür bekommt man auch ein Canon EF 17-40mm f4 L.
    Hallo Nikolaus,
    zumindest auf der sehr anspruchsvollen A7R scheint Deine Einschätzung voll ins Schwarze zu treffen. Wie Du bin ich eigentlich nicht gewillt, ein paar hundert Euro für ein Objektiv auszugeben, das sowohl beim Fotografieren als auch bei der Bildbearbeitung "Extrawürste" für sich reklamiert, um mit meinen anderen Objektiven halbwegs Schritt halten zu können. Ja, das 17-40 mm f/4 L wäre eine Alternative, wenn ich nicht schon seinen Nachfolger hätte.

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Auch das Tokina und das Tamron sind ja keine Schnäppchen mehr.
    Da muss sich jeder Interessierte fragen, ob er mit den Kompromissen leben kann oder ob er nicht etwas mehr ausgibt und sich was zeitgemäßeres kauft.
    Denn gerade im UWW-Bereich gibt es mittlerweile sehr gute moderne Optiken zum günstigen Preis.

    Hat zufällig jemand ein Canon FD 17mm, wie würde sich dieses im Vergleich einordnen?
    Ja, da hast Du recht ! Allerdings habe ich beide Objektive zu Schnäppchenpreisen erwerben können, der Schaden ist also kein grosser. Das Canon FD 17 mm würde mich auch interessieren, aber ich möchte kein kleines Vermögen dafür ausgeben, um dann hinterher die Gleitlager auszutauschen (und ich wette, dass 99% aller angebotenen Exemplare zerschossene Gleitlager haben...).

    LG Volker

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.038
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.679
    Erhielt 15.112 Danke für 2.592 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Das Canon FD 17 mm würde mich auch interessieren, aber ich möchte kein kleines Vermögen dafür ausgeben, um dann hinterher die Gleitlager auszutauschen (und ich wette, dass 99% aller angebotenen Exemplare zerschossene Gleitlager haben...).

    LG Volker
    Stimmt, Canon und die Gleitlager, das ist eine never-ending-story... Ich habe dafür mittlerweile eine ansehnliche Gleitlagersammlung
    von diversen Sigma Leichen zuhause. Ich weiß nicht welchen Kunststoff Sigma da verbaut hat, aber die Qualität ist gut...

    Um das Thema Ultraweitwinkel zu erweitern bringe ich das 18mm Nikon (3,5/18 mit CRC) ins Spiel, welches ich bereits im Besitz hatte
    und das mit der Nikon Df und der Sony A7 (24 MP) sehr gut zurechtgekommen ist und das Minolta MD 4/17, welches einen sehr guten
    Ruf hat. Dieses hatte ich leider noch nicht in Händen.

    Aber eins ist natürlich klar: gerade im UWW-Bereich wurden mit die größten Fortschritte gemacht. Wenn ich da an mein Nikon AFS 17-35
    denke (das eigentlich auch schon fast ein Altglas ist), dann muß auch ich feststellen, dass die "alten" 17er da nicht mehr mithalten können.

    LG, Christian

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Kommt eine Fuji mit "Vollformat"-Sensor?
    Von EdwinDrix im Forum Fuji
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 31.10.2015, 11:46
  2. Mittelformat an "Vollformat"
    Von altglasanfänger im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 09.01.2012, 21:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •