Diese Sony-Farbendiskussion (besonders wenn sie von nicht besonders technikaffinen Amerikanern kommt...) ist völliger Quatsch - lass Dir darüber keine grauen Haare wachsen ! Mit meinen Sonys bekomme ich genauso so gute und wirklichkeitsgetreue Farben wie mit meinen Canons, obwohl letztere ja den Ruf geniessen, besonders farbtreu zu sein. Ich benutze dafür "handgemachte" Farbprofile für Camera Raw / Lightroom (mit basICColor Input) und eine feste Einstellung für den Weissabgleich (Tageslicht).
LG Volker
Hallo Volker,
stimmt, danke, ich benutze für möglichst korrekten Weissabgleich sogar noch die gute, alte Graukarte. Habe das bei einem Projekt mit 40 Sony-Bodies gemacht, das konnten sogar die alten Nex-Kameras perfekt umsetzen. Hier gings eher um den automatischen Weissabgleich. Wenn ich im Haus bei unterschiedlichen Farbtemperaturumgebungen fotografiere, klappt das eigentlich auch prima und da ich nur mit RAW fotografiere ist es eh kein Problem in Lightroom. Nur diese Farbverschiebungen kannte ich zumindest bei mein Olympus-DSLRs nicht. Ich setze meine A7er für den Außeneinsatz jetzt mal alle auf Tageslicht.
Grüße
Nils
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Ist bekannt, ob dieses Objektiv auch zu einer kleinen Familie baugleicher Objektive gehört, so wie das beim 55mm 1.4 mit M42 Mount ist, das es von Chinon, Ricoh, Revue, Fuji, Mamiya, etc. gab?
Nein, gefunden habe ich dazu nichts, jedenfalls keine verifizierbaren Infos, allenfalls die üblichen Legenden, Spekulationen und Gerüchte. Ich musste nicht lange suchen, bis natürlich auch "Tomioka" auftauchte, immer ein klarer Beleg, dass niemand nix genaues weiß. Laut Olypedia hatte Cosina eine eigene Glashütte, soll aber nicht für Drittvermarkter produziert haben, anderswo steht, sie hätten z. B. auch für Porst produziertIch persönlich halte es für zumindest wirtschaftlich logisch, dass eine Glashütte, die eben nicht auf dem Niveau der namhaften Hersteller mit entsprechendem know-how und so hohen Investitionen in die Qualitätsentwicklung und Forschung produzierte, auch für andere Vertriebspartner offen war. Aber wie gesagt: auch das ist nur meine Spekulation.
Ich denke, da müsste ich schon das Cosinon einmal mit allen verdächtigen 1.4/50-Objektiven vergleichen, die ich hier habe.
Grüße
Nils
Tomioka habe ich mit Bedacht nicht erwähnt. Ich hatte nur mal gegen meine Cosina Objektive gecheckt und dort ist nur das Cosinon Auto F=1.4 f=55mm dabei. Bei den 50mm f/1.4 in PK habe ich zwei Kandidaten, aber das wäre eben ein weiter Schuss, dort diese Familie anzunehmen. Daher die Frage. Ich habe hier in PK das XR Rikenon 1:1.4 50mm und das Auto Chinon Multi-Coated 1:1.4 50mm, wobei beim Rikenon die äussere Optik ähnlich ist, aber nicht so ähnlich, dass man eine Familie vermuten könnte. Das Auto Chinon weicht optisch weiter ab, die Fokusmarkierung ist hier ein längliches Oval, wie man es von einigen Revue-Objektiven kennt.
Ich habe hier die zwei Varianten des Auto Revuenon MC 1.4/50, werde mal ein paar Indoor-Bilder mit allen drei machen.
Grüße
Nils
Die Cosinon MC Reihe mit K-Bajonett wurde damals exklusiv für die Cosina CT-Kameras produziert. Allerdings sind letztere auch unter anderem Namen vermarktet worden -mir fallen da mal auf die Schnelle die im Design nur leicht abgewandelten "Bauer" und "Vivitar"- Kameras ein, die auch mit umgelabelten Cosinon MC-Objektiven vermarktet wurden. Die 50 mm/1, 4 - Objektive von Ricoh und Chinon sind aber nicht baugleich.
LG Volker
So, ich habe mal eben ein paar Vergleichsfotos geschossen, kurz bevor Volker die Klarstellung brachte bzgl. des Cosinon. Mit den Revuenon-Objektiven ist es auch nicht identisch.
Hier die Aufnahmesituation (Sony A7, Stativ, ISO 100, 1. elektr. Verschluss off, Weissabgleich manuell festgelegt)
1. Offenblende 1.4
Cosinon
Revuenon (kurze Bauart)
Revuenon (hohe Bauart)
2. Blende 2.8
Cosinon
Revuenon (kurze Bauart)
Revuenon (hohe Bauart)
Bei Offenblende überstrahlen die Revuenons extremer als das Cosinon bei schwächerem Kontrast, dafür ist das Revuenon der etwas höheren Bauart (auch etwas schwerer) bei f/2.8 noch minimal schärfer als das Cosinon und hat vor allem kaum noch CA's.
Grüße
Nils