So, nachdem ich das Zeiss Ultron nun ein paar Tage besitze und ich mich etwas darauf eingeschossen habe,
will ich mal ein paar Eindrücke schildern
Meines ist die BM-Variante, adaptiert wird es per Icarex-BM-EOS-Ring an einem EOS-Nex-Helicoid an die Sony A7III.
Die Linsen, die Fokussierung und die Blende meines Exemplares sind tip-top, lediglich die Alu-Teile muss ich mal putzen und innen hat es minimal altersgemäßen Staub.
Die Abbildungsleistung ist toll - ich habe kein anderes 50mm, das bei Offenblende so scharf ist.
Die Hintergründe werden sehr weich abgebildet, unaufgeregter als z.B. beim Schacht S-Travelon oder dem Biotar.
Trotzdem haben die Hintergründe einen besonderen, wiedererkennbaren Charakter.
Ein paar Beispiele - mit meinem Standard-Lightroom-Preset entwickelt.
Die Kontraste habe ich etwas verbessert, für mich die einzige wirkliche Schwäche des Objektives bisher.
Offenblende:
#1 Wunderschön weicher Hintergrund
#2 Auch hier ein sehr schöner, weicher Hintergrund - Fokus lag auf der Blütenmitte, nicht der Hummel
#3 Auch bei großen Helligkeitsunterschieden bleibt das Rendering toll
#4 dito
#5 Charakterstarker Hintergrund -die Bubbles sind sehr schön.
#6 Die "transition Zone" könnte etwas weicher sein
#7 Auch hier schlägt der Hintergrund das Motiv nicht tot, wie bei manch anderem Altglas
#8 Bei etwas größerem Abstand Motiv-Hintergrund bleibt das Bokeh weich und hat wenig Outlining/nervöse Strukturen
#9 Besonders toll finde ich die Möglichkeit zur "separation" eines Motivs aus Vorder-und Hintergrund - das Blatt poppt richtig hervor, finde ich.
#10 Hier mit deutlich ausgedrehtem Helicoid sind wir an der Auflösungsgrenze - aber das ist wirklich deutlich ausserhalb des gerechneten Bereiches bei Offenblende....
![]()