Nahaufnahmen:
Wer's noch genauer wissen will, findet über meine Signatur u.U. Antworten.
Nahaufnahmen:
Wer's noch genauer wissen will, findet über meine Signatur u.U. Antworten.
Wow, das ist wirklich eines meiner Traum-Altgläser, zumal ich das "kleine" 4/80-200mm Vario Sonnar so mag.
Hast Du tatsächlich eins ohne Separation bekommen, was dieses seltene Objektiv ja noch viel seltener macht?
Herzlichen Glückwunsch auf jeden Fall und zeig noch ein paar Bilder damit. Das Bokeh scheint mir ruhiger zu sein als beim 4/80-200mm Vario Sonnar, wo es ja ganz schön wild aussehen kann, Swirl inklusive.
Gruß Matthias
Ich habe deinen Blogartikel schon gelesen und kann nur sagen,
richtig toll gemacht.
Ich habe das 80-200 ja auch, und kann deine Ergebnisse damit voll bestätigen.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Ich war gestern auf Libellen-Jagd. Die Biester mit einem manuellen Zoom bei 300mm im Flug zu erwischen ist nicht so einfach. Zum Glück sind sie scheinbar gestern an mir interessiert gewesen und blieben ab und zu ein paar wenige Sekunden in der Nähe in der Luft stehen. Nachdem ich mich derart, nebenbei etwa 2 Stunden von den Mücken buchstäblich habe fressen lassen, habe ich ein paar brauchbare Bilder bekommen. Meine vorangegangenen Versuche mit dem (von der Brennweite viel kürzeren AF-Objektiv) Sony 1.8/85 waren dagegen viel erfolgloser. Die Bilder sind nach Gusto bearbeitet.
![]()
Wenn man mal von der Möglichkeit, bis 300mm zu gehen absieht und einen die CAs nicht stören (weil man sie sonst entfernt) und man bei 100mm keine Landschaftsbilder macht, bei denen es auf die Schärfe in den Ecken ankommt, ist das 80-200, wie ich finde fast genauso gut wie das 100-300 und es ist leichter und es geht bis 1:3.3 (statt "nur" 1:4).
So selten ist das 100-300 aber auch nicht und ich glaube auch nicht, dass die Quote der Linsen mit Separation allzu hoch ist. In letzter Zeit waren ja ein paar bei Ebay zu haben. Zu den "Problemstellen" kann man ja vorab genau fragen und die Separation kann, wie es scheint für 200 Dollar repariert werden in Japan.
Wenn Du es Dir also trotz Umzugs in eine Haus in München (!) leisten kannst, dann sparst Du vermutlich alle weiteren Ausgaben für Objektive über 100mm, so habe ich es nun schon oft in anderen Foren gelesen und ich bin geneigt, dem zuzustimmen, obwohl ich eine weit offene Blende sehr zu schätzen weiß. Wenn man aber dann mal nachsieht, sind es doch meist die Fotos bis maximal 135mm, bei denen es darauf besonders ankommt. Bei 300mm ist selbst das Bokeh bei f/8 (siehe Libellen) bei relativer Nähe zum Objekt noch super cremig. Einzig die vergleichsweise hohe ISO, die man wegen der "geringen" Lichtstärke öfter mal in Kauf nehmen muss, um scharfe Bilder zu erhalten, sind ein kleiner Pferdefuß, jedoch mit den neuen Sensoren, bei Sony ab der Sony A7R2 auch nur noch "halb so schlimm".
VG, Rolf
Moin,
das alte Vario-Sonnar 3.5/70-210mm wird nur sehr selten zum Kauf angeboten. Im großen Color Foto Test Anfang der 80er Jahre hatte es nicht so richtig überzeugen können, vor allem angesichts seines Preises. Ich denke, dass es heute eher ein Sammlerstück ist.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Moin,
stückzahlmäßig ist es in der Bucht gut vertreten, aber zu heftigen Preisen, ich denke das wird seine Verbreitung einschränken. Für das dort aufgerufene Geld ist es mir auch deutlich zu teuer, da müßte man schon mit mehr Geduld suchen.
LG
Jörg
Ohne es zu kennen, würde ich vermuten, dass es von der Leistung dem 80-200 sehr ähnlich ist, da es etwa zur selben Zeit gebaut wurde. Das 100-300 ist jünger und damit vermutlich besser, außerdem bietet es ja die 300mm als "Extra".
Das VS70-210 ist außerdem schwerer (und wohl auch etwas größer).
Wenn überhaupt, spricht am ehesten der im Vergleich zum VS 100-300 noch etwas moderatere Preis dafür, sich für dieses zu entscheiden. Allerdings habe ich auch das VS100-300 kürzlich für 600 EUR gesehen. Da würde ich zuschlagen, wenn ich noch keines hätte.
Falls das der Plan ist, sei daran erinnert: Immer nach einer Trübung der hinteren Linsenelemente fragen, die scheinbar sehr häufig auftritt.
Keine Ahnung, ob z.B. Dr. Prenzel das hintere Doublet (glaube ich) neu zementieren könnte - ich würde vermuten: ja.
VG, Rolf
Ich finde die Leistung des Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6 100-300mm (C/Y) wie von Rolf mit viel Aufwand hier vorgestellt sehr attraktiv.
Datenblatt: https://www.zeiss.de/content/dam/con...6100300-de.pdf
Habe schon das Canon EF 70-300mm F4-5.6 L IS USM (NOV-2010) ... sonst hätte ich mir das Vario Sonnar 100-300 auch zugelegt.
Von Carl Zeiss habe ich noch das Contax 645 Carl Zeiss Vario-Sonnar ® T* 45-90mm F4.5 (2002).
https://www.zeiss.de/content/dam/con...-454590-de.pdf
Ein riesen Glasklotz aber an der Sony A7r III mittels Fringer-Adapter ein Sahneteil.
VG Ekkehard