Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Ricoh Riconar 2.2/55mm Pentax-K

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Danke für die Vorstellung, sehr informativ.
    Mich erinnert das Objektiv sehr an mein x-fujinon 2,2/55, war seinerzeit an einer Fujica STX-1, sieht auch so ähnlich aus.
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.186
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Schöne Vorstellung dieser in meinen Augen interessanten Linse. Ein 4 Linsen Typ mit der großen Öffnung f 2,2 zeichnet bei offener Blende in der Regel luftig. Bei Leitz Fotografen war in den 50er Jahren die Anhebung des 50mm Elmar von f 3,5 auf f 2,8 in der Diskussion und Landschaftsfotografen hatten damals auch mal beide Linsen in der Tasche weil sie anfangs mit dem f 2,8 nicht zufrieden waren. Nun aber f 2,2 das gibt diese besonderen Eigenschaften. Soweit man diese kennt und bewusst einsetzt eine außergewöhnliche Linse, welche luftig seinen kann wenn man es möchte dazu geringe Reflexe, schöne Farben, kurze Brennweite für einen Weichzeichner und das bei diesem Preis. Ich überlege gerade ob ich schwach werde und meinen übergroßen Objektivpark erweitere?
    Grüße Ulrich

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Danke für Deine zusätzlichen Informationen, Ulrich! Ich bin vor Jahren auf ein paar Flohmärkten meist achtlos an den Amateur-Ricohkameras mit dem Riconar vorbeigegangen, teilweise bekommt man so ein Objektiv auch für einstellige Beträge. Und ja, diesen speziellen, "luftigen" Effekt bekommt man so auch nicht mit Software oder Vorsatzfiltern genauso hin.

    Grüße
    Nils

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.929
    Erhielt 17.325 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Eine tolle Vorstellung eines sehr interessanten Objektives, Nils.
    Auch ich mußte sofort an das 55mm f2.2 der Fujica denken, dessen spezielle Eigenschaften ich auch sehr mag.

    Eine Verständnisfrage zum ersten Teil:
    Das luftige, unscharfe Bild ist mit Fokussierung auf die eigentliche Distanz,
    das zweite, schärfere Bild jeweils mit Zwischenring und Fokussierung auf weitere Distanz zum Ausgleich des Zwischenringes?
    Weil der Unterschied ist ja riesig...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Hallo Niko,

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Eine tolle Vorstellung eines sehr interessanten Objektives, Nils.
    Danke

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Eine Verständnisfrage zum ersten Teil:
    Das luftige, unscharfe Bild ist mit Fokussierung auf die eigentliche Distanz,
    das zweite, schärfere Bild jeweils mit Zwischenring und Fokussierung auf weitere Distanz zum Ausgleich des Zwischenringes?
    Weil der Unterschied ist ja riesig...
    Der Unterschied ist in der Tat riesig. Aber tatsächlich sind alle Makroaufnahmen in der Serie mit Zwischenring geschossen. Der einzige Unterschied - und das ist ja das kuriose - einmal stand der Fokusring auf Naheinstellung (luftig-unscharfes Ergebnis), einmal auf unendlich (scharf). Ich habe dann sozusagen mit der ganzen Kamera den Fokus gesucht. Deshalb gibt es auch leicht unterschiedlichen Abstände z.B. bei dem grünen, lichtdurchfluteten Blatt, der 16mm-Zwischenring hat ja eine viel größere Auswirkung auf die Nahdistanz als der objektiveigene Auszug. Und ja, das ist schon extrem abgefahren, oder?
    Darum schrieb ich an einer Stelle, dass man selbst kaum glaubt, immer noch das selbe Objektiv an der Kamera zu haben.

    Grüße
    Nils

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.929
    Erhielt 17.325 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Danke für die weitere Erklärung -
    das ist schon sehr kurios .
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  13. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Ich habe gerade mal die Testliste durchgesehen und bemerkt, dass ich einige Objektive habe, die noch nicht vorgestellt wurden. Da gibt es bestimmt noch mehr, aber auf Anhieb fällt mir ein:
    Minolta MD II 2.8/20mm
    Minolta MD I, II III 2.8/24mm
    Minolta MC/MD 1.7/85mm und 2.0/85mm
    Minolta MD III 2.8/200mm
    Pentax-K 2.5/200mm
    Nikkor-SC Auto 1.2/55mm
    Da der Test jetzt trotz des Aufwands mal wieder Spaß machte, stelle ich die vielleicht auch noch mal genauer vor.

    Grüße
    Nils

  14. 6 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    Hallo Niko,



    Danke



    Der Unterschied ist in der Tat riesig. Aber tatsächlich sind alle Makroaufnahmen in der Serie mit Zwischenring geschossen. Der einzige Unterschied - und das ist ja das kuriose - einmal stand der Fokusring auf Naheinstellung (luftig-unscharfes Ergebnis), einmal auf unendlich (scharf). Ich habe dann sozusagen mit der ganzen Kamera den Fokus gesucht. Deshalb gibt es auch leicht unterschiedlichen Abstände z.B. bei dem grünen, lichtdurchfluteten Blatt, der 16mm-Zwischenring hat ja eine viel größere Auswirkung auf die Nahdistanz als der objektiveigene Auszug. Und ja, das ist schon extrem abgefahren, oder?
    Darum schrieb ich an einer Stelle, dass man selbst kaum glaubt, immer noch das selbe Objektiv an der Kamera zu haben.

    Grüße
    Nils
    Hallo Nils,
    besten Dank für diesen aufschlussreichen Test. Wenn ich über Objektive mit dem Suffix "nar" (Riconar, Rogonar, Trinar,etc.) lese, denke ich immer an das französische "Nanar", das B-Movies charakterisiert

    Was die entfernungseinstellungsabhängigen Unterschiede in der Abbildungsleistung anbetrifft, könnte das von einer Frontlinseneinstellung kommen, das heisst nur die erste Linse vor der Blende wird im Riconar relativ zu den anderen bewegt. Die gleichen Unterschiede findet man übrigens auch in einfachen, drei-oder vierlinsigen, Objektiven von Sucherkameras.

    Bis jetzt habe ich um das Riconar immer einen grossen Bogen gemacht, was auch von meinen Erfahrungen mit dem ähnlichen Fujinon herrührt. Letzteres ist teilweise aus bröckeligem Bakelit konstruiert und das Äusseres meines Exemplars ist richtiggehend zerbröselt... Jedenfalls scheint das Riconar aus haltbarerem Plastik zu bestehen.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (20.08.2020 um 21:20 Uhr)

  16. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Ricoh Auto Rikenon 1.4/55mm - M42
    Von CsF im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2021, 13:13
  2. Ricoh kauft Pentax
    Von mirko im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.07.2011, 19:10
  3. Ricoh-Objektive an Pentax: worauf achten?
    Von wrmulf im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2009, 21:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •