Tolle Bilder und sicher ein Erlebnis gewesen.
Grüße Claas
Tolle Bilder und sicher ein Erlebnis gewesen.
Grüße Claas
Wer den Kometen auch live sehen möchte, kann das diese Tage gerade noch tun. Sein Bild über dem Horizont verblasst nun zunehmend schneller
und das nächste mal kommt er regulär in ca. 7.000 Jahren wieder in die Nähe unserer Erde.
Vielleicht zeigt er sich ja auch mal wieder außerplanmäßig (früher).
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55 an Sony A7RIII - ISO 640, 30s, f2.2 (19.Juli)
2020-07-19 Neowise 1200 Pix.jpg
Gegenwärtig erreicht der Metoritenstrom der Perseiden sein Maximum und Ihr habt gleichzeitig sehr gute Möglichkeiten vor Mondaufgang
zahlreiche Sternschnuppen zu sehen. Wer also noch Wünsche hat... nichts wie raus.
Viele Grüße
ro
Ermutigt durch dein Bild und den überraschend klaren Himmel bin ich vorhin (zwischen 22:15Uhr und 23:15Uhr) auch noch einmal losgezogen. Diesmal hatte ich auch ein nachttaugliches Fernglas mit, um die "verdächtige Stelle des Nachthimmels abzusuchen. Leider habe ich Neowise wieder nicht gefunden. Ein paar Bilder habe ich aber trotzdem (mit der A7RII) gemacht:Bye bye Neowise
DSC08747.jpg
Samyang 2/135
DSC08749.jpg
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
DSC08752.jpg
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
DSC08755.jpg
Sony Zeiss Sonnar 1.8/55
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Vermutlich stand Neowise so tief, dass er in der Dunst- und Störlichtglocke von Graz nicht mehr auszumachen war.
Das hatte ich in der Pronvence von einem Aussichtspunkt bei der Stadt Apt auch: er war da, mit dem Auge aber kaum oder gar nicht erkennbar. Mein Fotofreund sah ihn noch, ich nicht.
Dann gibt das auch keine brauchbaren Fotos und ich hatte erst gar keine Aufnahmen gemacht.
Die Android App Starwalk2 zeigt Dir draußen im Feld genau wo Neowise zu finden ist. Jetzt (1:30 Uhr) ist er schon deutlich unterm Horizont.
Viele Grüße
ro