Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: ZENIT IR 1.5/100mm - M42

  1. #21
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ... EOS M ... ohne Kantenanhebung als Fokussierhilfe ...
    Für die (ursprüngliche) EOS-M bietet "Magic Lantern" Nutzer-parametrierbare Fokussierhilfen. Ich persönlich kam zum Zwecke des genauen Scharfstellens jedoch besser mit der stark vergrößerten Ansicht eines Ausschnittes im Liveview klar. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, beherrscht die EOS-M diese Disziplin bereits im "offiziellen" Verkaufszustand, ohne ML.

    Grüße!
    Schwerter zu Pflugscharen!

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  3. #22
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan
    ....Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob das ohne Sucher und ohne Kantenanhebung als Fokussierhilfe so viel Sinn macht.
    Name:  K800_DSCF3632.JPG
Hits: 953
Größe:  57,9 KB

    Mit dieser Kamera habe ich die IR-Fotos gemacht, weil es meistens bei solchen taghell ist, braucht man m.E. einen elektronischen Sucher mit einer Vergrößerungsfunktion zum Scharfstellen. Display allein halte ich hier für sehr ungünstig. Focus peaking wäre noch eine Erleichterung, aber muß eigentlich nicht sein.
    Bei dem Zenit 1,5/100 ist auch ein Helicoid angebracht, weil die Nahgrenze unbedingt erweitert werden sollte.

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  5. #23
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    11.02.2015
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    38
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    69
    Erhielt 86 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Tolle Beispielbilder Dieter
    Ich schiele ja auch schon länger auf die Linse, da weckst du mein Interesse natürlich nochmal kräftig

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Vielleicht lasse ich irgendwann einmal meine EOS M umbauen.
    Hab ne undefinierte Eos M, finde aber das Handling nicht so wirklich gut.
    Grüße, Martin

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", moggafogga :


  7. #24
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Des Rätsels Lösung: Das Objektiv ist für den Wellenbereich 680-880 nm (Infrarotbereich) berechnet. Da Blau und Violett am anderen Ende des Lichspektrum liegt, ist in diesem Bereich die Aberration am Stärksten.

    Wie schon herausgefunden, ist es eigentlich das ideale Infrarotobjektiv.

    P.S.: Mir ist diese Tage ein Exemplar zu einem vernünftigen Preis zugeflogen. Endlich wieder etwas zum Spielen :-)
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  9. #25
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.11.2015
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 7 Danke für 2 Beiträge

    Standard Zenit reloaded

    Moin Leute,

    seit einiger Zeit liegt das hier vorgestellte Objektiv in meiner Schublade. Jetzt habe ich zum Testen endlich einen Adapter für meine umgerüstete Canon 350d angeschafft und bin mal für einige Schnappschüsse nach draußen. Das Objektiv ist aufgrund seiner Brennweite nur eingeschränkt für APS-C einsetzbar. Mit einer Infrarot tauglichen DSLR kann man das Zenit aber einigermassen nutzen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", fotografikus :


  11. #26
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    @fotograficus

    Das erste Bild (die Kirche) sieht aus, als sei der Fokus nicht getroffen. Oder kann das Objektiv nicht mehr?

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Wie schon herausgefunden, ist es eigentlich das ideale Infrarotobjektiv.
    Nein, eigentlich nicht. Ich habe Objektive für das sichtbare Licht, die produzieren im Infrarot deutlich bessere Ergebnisse als dieses Zenit.

    Man sollte bedenken, wo das Teil herkommt. An ein Nachtsichtgerät werden wohl, was die Bildqualität betrifft, deutlich geringere Anforderungen gestellt als an eine Fotokamera.

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  13. #27
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich würde sagen , Die Kirche ist nicht im Focus , die Schärfe liegt meines Erachtens im Himmel , die Wolken sind ,fasst, scharf.
    Das es scharf zeichnen kann zeigt wohl das zweite Bild, Aber , die Kamera , hat die ein Filter ? Ich habe früher auch mal das Filter entfernt und ohne IR filter belichtet , und da sah das genau so aus ,
    Das sichtbare Licht sollte doch gefiltert werden ?
    Wenn Du fokussierst mit der Reflexkamera stellst Du wahrscheinlich scharf auf das sichtbare licht , Und das IR licht ist scharf auf einer anderen Ebene .
    Vielleicht bin ich ganz daneben , war nur ein, vielleicht nicht richtiger, Tip.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. (Offenblende-)Vergleich Pentax-M 100mm f2.8 mit Olympus 100mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.04.2018, 12:19
  2. Zenit-6
    Von gewa13 im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2017, 15:39
  3. Orestor 2,8/100mm bzw. Pentacon 2,8/100mm - Zeitwert?
    Von Waldschrat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.11.2015, 20:10
  4. Zenit E
    Von hinnerker im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.04.2015, 10:14
  5. Zenit ET
    Von hinnerker im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2012, 18:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •