Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Objektiv neu fetten, welches Fett?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Ich habe mir mal das hier https://www.ebay.de/itm/HELIMAX-XP-C...-/271194713421 gegönnt, das gefällt mir in etlichen Fällen ganz gut.

    Das größte Problem ist ja stets, daß das Fett dünn genug sein soll, damit es mit wenig Widerstand gleitet - aber kein Öl ausschwitzen soll (was sonst zwischen die Blendenlamellen kriecht).
    Das zweite Problem ist, daß es schön saugend schmatzen gleiten soll ohne zu ruckeln (es soll "netzend" und honigzäh sein, nicht "bröcklig"), und dann soll es nicht so fest sein, daß man nur mit Gewalt fokussieren kann.

    Normalerweise ist NLGI 2 zu zäh/fest (spez. bei Kälte) und NLGI 1 blutet normalerweise zu sehr (schon bei Zimmertemperatur). Das Helimax XP (was auch immer da in Wirklichkeit drin sein mag (Klüber, OKS, ...)) scheint da genau dazwischen zu liegen.

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Das größte Problem ist ja stets, daß das Fett dünn genug sein soll, damit es mit wenig Widerstand gleitet - aber kein Öl ausschwitzen soll (was sonst zwischen die Blendenlamellen kriecht).
    Das zweite Problem ist, daß es schön saugend schmatzen gleiten soll ohne zu ruckeln (es soll "netzend" und honigzäh sein, nicht "bröcklig"), und dann soll es nicht so fest sein, daß man nur mit Gewalt fokussieren kann
    Dazu kommt noch, ob das Schneckengewinde eng ist oder ein wenig Spiel hat.

    Nach dem Säubern des Schneckengewindes (z.B. Metall mit Acetone, Plastik mit Waschbenzin) teste ich das Schneckengewinde erst einmal ohne Fett. Dabei merkt man recht schnell, ob es ein gewisses Spiel hat oder nicht. Bei Spiel nehme ich eine Mischung aus Losoid 6304/4-H-TP und 3340 oder nur 3340, also eine etwas zähere Variante. Für das metrische Gewindes des Fokus-Rings nehme ich fast nur noch das leichtläufige 6304.

    Sollte das Schneckengewinde ohne Fett leicht schaben oder etwas ungleichmäßig laufen, nehme ich ebenfalls die zähere Variante. Meist merkt man dann geringfügige Beschädigungen beim Fokussieren an der Kamera nicht mehr.

    Ein weiterer Aspekt ist natürlich, ob Du Deine Objektive über längere Zeit großer Wärme aussetzt, z.B. im Auto, das sich ja im Sonnenlicht bis zu 80° aufheizen kann. Dünnflüssige, ausdünstende Fette sind dann nicht so angesagt.

    Gruß, Rick

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  5. #3
    Fleissiger Poster Avatar von turbofoen
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Essen
    Alter
    49
    Beiträge
    112
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    178
    Erhielt 127 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Ich nehme immer Silikonfett aus dem Laborbereich.
    Den Tipp habe ich von einem Bekannten, der in einem Labor arbeitet, der besorgt mir das Fett auch. Die benutzen es dort, um Vakuumgeräte abzudichten. Es behält in einem breiten Temperaturbereich seine Eigenschaften und läuft nicht weg und trocknet daher auch nicht aus oder verharzt.
    Leider steht auf den Tuben nichts weiter drauf, außer "Hochvakuum Silikonfett leicht" & "Hochvakuum Silikonfett schwer".

    Damit habe ich vor Jahren schon ein Helios 58/2 instand gesetzt. Das läuft nach wie vor schön soft. Und nun benutzte ich es grad für ein Plastik-Ennalyt 28/2.8 (MC Macro Revuenon 28/2.8).

    Mag bessere Schmiermittel geben, aber ich bin zufrieden. Ich benutze das auch für O-Ringe in Dämpfern, bei empfindlichen Kunststoffteilen usw...

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", turbofoen :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von turbofoen Beitrag anzeigen
    Ich nehme immer Silikonfett aus dem Laborbereich.
    Den Tipp habe ich von einem Bekannten, der in einem Labor arbeitet, der besorgt mir das Fett auch. Die benutzen es dort, um Vakuumgeräte abzudichten. Es behält in einem breiten Temperaturbereich seine Eigenschaften und läuft nicht weg und trocknet daher auch nicht aus oder verharzt.
    Leider steht auf den Tuben nichts weiter drauf, außer "Hochvakuum Silikonfett leicht" & "Hochvakuum Silikonfett schwer".

    Damit habe ich vor Jahren schon ein Helios 58/2 instand gesetzt. Das läuft nach wie vor schön soft. Und nun benutzte ich es grad für ein Plastik-Ennalyt 28/2.8 (MC Macro Revuenon 28/2.8).

    Mag bessere Schmiermittel geben, aber ich bin zufrieden. Ich benutze das auch für O-Ringe in Dämpfern, bei empfindlichen Kunststoffteilen usw...
    Ich gehöre zu den Silikonöl-/fett-skeptikern. Silikonöl kriecht wie blöd. Bei Objektiven mit Pech dann eben irgendwann zwischen die Blendenlamellen. Bei "Spiegellos" ega, bei (D)SLR nervig.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Welches Objektiv bin ich?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 07.06.2014, 13:24
  2. Und welches Objektiv ist das?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.04.2009, 14:17
  3. Welches Objektiv ist das?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.03.2009, 17:20
  4. Welches Objektiv ist das?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.01.2009, 07:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •