Beim dem Schacht war ich auch am Überlegen... 29€.
Aber ich habe schon so viele ähnliche...
Freu mich auf deine Bilder... Bin gespannt.
Grüße Claas
Beim dem Schacht war ich auch am Überlegen... 29€.
Aber ich habe schon so viele ähnliche...
Freu mich auf deine Bilder... Bin gespannt.
Grüße Claas
xe-1-digi.jpg
Minolta XE-1
Gruß
Wolfgang
Für die habe ich eine Schwäche, die Petri (früher mal Kuribayashi) FTE, ein Halbautomat, also Zeit vorwählen, Blende wird automatisch eingestellt, oder beides manuell....
K1024_P7110008.JPG
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Schacht Ulm Travenar 135mm f3,5 in Alu (M42)
Mechanisch neuwertig... zum Glück.
https://500px.com/through_old_glass
Sammelbecken für Bilder
Moin,
bei mir ist aufgrund des kürzlich entfachten 135 Sonnar Threads ein ebensolches 4/135mm in Alu und M42 angekommen.
Ich war einfach zu neugierig, ob es wirklich so gut ist...und man sollte es mal gegen das Schacht-Ulm 3.5/135 antreten lassen,
wenn es schon vom gleichen "Meister" stammt.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Genau das habe ich im Moment zu Hause als Leihgabe und wollte diesen Vergleich machen.
Leider hat mein Leihexemplar zuviel Dunst/Nebel im Inneren, sodaß dieser Vergleich unfair wäre.
Schärfemäßig ist es aber auch sehr gut.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Mir ist jetzt auch eine dreiviertel Linhof 220 im Rahmen einer Bastelkiste ("Hier, nimm." - drin waren eine Olympus 35RC, Voigtländer Vitessa mit Skopar, Mamiya DSX1000B, Canon A-1, Revuel 700EL und AGFA Clack uvm.) zugelaufen. Der Griff fehlt (da hängt nur das Zugseil mit dem Auslösetrigger dran), das Objektiv sieht aber noch gut aus, der Messsucher scheint zu stimmen und selbst der BeLi schlägt aus. Ich krieg sie halt nicht ausgelöst bzw. gespannt... Hätten die Freaks in München nicht einfach einen Kabel-Auslöseanschluss mit dranbasteln können?
Ein gebrauchtes Walimex 135mm/f 2,0 Canonanschluß ist glücklich gelandet- glücklich weil der ausliefernde Bote den Karton einfach vor die Wohnungstür abstellte, keine Benachrichtigung o.ä.
Einem aufmerksamen Nachbarn verdanke ich die Unversehrtheit, morgen erledige ich zwei Dinge- Beschwerde bei der passenden "Bundesagentur des Aussitzens" sprich Wirtschaftsministerium o.a. die m.E. nicht kritisch genug diese Marktteilnehmer ermahnen ihre Sache oderntlich zu erledigen und zum Zweiten was Schönes als Danke für die nachbarschaftliche Familie auszuwählen... ich glaube weil alle arbeitend unterwegs sind, wird es eine kleine Kaffeeauswahl, da können alle etwas mitnehmen...
Es scheint klar welche Aufgabe favorisiert wird ?
Heute teste ich das neuerworbene Objektiv erstmal mit Lensturbo an MFT, auch wenn es nicht so schönes Licht gibt.
PS: Erster Test auf die Bäume gegenüber bei leichten Wind und Offenblende- das mehr weitwinkliger Erscheinende ist mit Lensturbo entstanden (Hinterlinse; Crop eher 1,5), das mit mehr Telewirkung mit einfachen mechan. Adapter an der Lumix G9.
Ich verspreche mir Einiges von diesem Trumm, gehe gleich los![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Ich stecke aktuell noch ein paar Tage in anderen Unternehmungen fest, aber so ab Monatsende/Anfang August sollten wir uns da mal zusammentun. Je nachdem, wer mehr spendet / empfängt müssen wir uns dann "einigen", aber es sollte eine funzende Kamera dabei rauskommen. Notfalls machst Du mir ein Kaufangebot (das ich nicht ablehnen kann) für Deine Teile.
Die 220 ist eine merkwürdig "geniale" Konstruktion, stellenweise (am Ende des Schalthebelweges) macht sie Geräusche als hätte man etwas kaputtgemacht. Warum dann auch der Drahtauslöseranschluß an den "genialen" Pi-Griff mit Zugseil geht, das wissen nur die Weißbiergötter.
Relativ leicht käme man an den Verschluß ran um da mal zu gucken, ob der schon gespannt ist und nicht auslösen will. Der Filmtrasnport und Mechanismus zwischen Spannhebel und Verschluß ist dann herrlich verbaut.