Ich habe das Tamron 500mm f8 BB diese Woche auch mal wieder mitgenommen und bin immer wieder überrascht, wie scharf dieses Objektiv doch ist.
Auch kann man sehr schön weiche Hintergründe bekommen, wenn man etwas aufpasst und Kringel vermeidet -
oder sie bewusst zur Bildgestaltung nutzen.
Alle Bilder sind trotz teilweise hoher ISOs nicht entrauscht.
#1
Daraus ein 100%-Crop:
Wirklich klasse, wie man die einzelnen "Haare" am Blütenstiel zählen kann.
#2 "Donuts" zur Gestaltung einbezogen:
100%-Crop:
#3 Gleiche Szene, andere Bildkomposition:
#4
100%-Crop:
#5 Wenn der Abstand zum Hintergrund passt, ist das Bokeh schön weich
100%-Crop:
#6 "Negativbeispiel": Gleiches Motiv, bei weiterem Aufnahmeabstand - da ist das Bokeh natürlich grenzwertig
#7
100%-Crop:
Die Schärfe ist schon klasse für ein 500mm-Objektiv!
#8 dito...
#9
100%-Crop:
Auch hier zeigt sich die tolle Schärfe, auch außermittig. Auch das Bokeh "hat was" - gefällt mir in diesem Fall trotz der sich schon zeigenden Strukturen.
#10
#11 Das Bokeh kann wirklich toll weich sein...
100%-Crop:
...und die Schärfe haut richtig rein....
#12 Auf weite Distanz - vom Winde verweht
100%-Crop:
#13 Für solche "Farbstruktur-Spiele" mag ich es sehr gerne
#14 Schöne Tiefenstaffelung
#15 ...aber verzeichnungsfrei ist es nicht gerade
#16 dafür keinerlei Spuren von CAs
#17 Mit 500mm kann man auch in "flächiges" etwas Tiefe hineinbringen
Also nochmal, das Tamron SP 500mm f8 BB ist meiner Ansicht nach ein hervorragender Vertreter der Spiegelteleobjektive.
Tolle Schärfe, durch den 1:3 Abbildungsmaßstab auch "makrofähig".
Mit den konstruktionsbedingten Eigenarten muss man halt "Arbeiten" und sie im besten Fall zur Bildgestaltung nutzen.
Und es bleibt der Riesen-Vorteil der 500mm in 135mm-Größe....