Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 175

Thema: Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ich präzisiere das mal:

    1. Dieter möchte 2 Stck.
    2. Rick möchte 2 Stck.
    3. Jockl möchte einen, wobei der sich dann noch um den Anschluss für µFT Kamerabajonett kümmern muss
    4. Nils (RetinaReflex) würde gern einen eloxierten nehmen, wenn der Preis nur geringfügig über dem des nackten Alus liegt)
    gegebenenfalls auch zwei, wenn dann noch ein 52.5er SFT dazu kommt... (tja und das sind schon wieder Abhängigkeiten der Bestellung, die erstmal aufgelöst werden
    müssten.
    5. Ute möchte 1 oder vielleicht 2 ?

    Deshalb bitte bei den Bestellungen nicht noch irgendwelche zusätzlichen Abhängigkeiten wie das Eloxieren aufbauen... die noch völlig ungeklärt sind.

    Klare Bestellungszusagen, um zu sehen, ob eine Order an die Werkstatt ergehen kann.
    Später können dann noch weitere Möglichkeiten erörtert werden, wenn der Auftrag steht und man den Umfang abschätzen kann. Das ist nämlich auch für weitere, eventuell möglichen Optionen erst einmal die Voraussetzung.

    Da ich auch die 52.5er SFT neu beauftragen muss, besteht für Nils in der Tat die Aussicht, auch einen 52.5er zu erhalten. Den letzten aus dem Regal hat Rick gerade bestellt und der steckt irgendwo auf dem Postweg fest und das wird nun per Nachverfolgungsantrag geklärt. Riesenaufwand sowas.

    Ich möchte aber wirklich darum bitten, nichts an Bedingungen zu knüpfen oder von Modifikationen abhängig zu machen, sondern klare Ansagen zu machen.

    Worauf ich nämlich keine Lust habe, sind solche Situationen wie bei der letzten 10er Serie wo einige ihren SFT gern um den Front-Teil (55mm) gekürzt haben wollten, wo doch tatsächlich ein Interessent meinte beim letzten 42.5er aus dem Regal der Meinung war, jetzt wo der 42.5er auch von ihm als gekürzt gewünscht wurde, nicht mehr den normalen Preis kosten dürfe !


    Ich konnte nur mit dem Kopf schütteln und ihm erklären, dass letztlich der SFT bei der Herstellung seinen Preis hatte und ich im Grunde für die Kürzung noch zusätzlich den Zeitaufwand und die Arbeit an der Drehbank zur Nachbearbeitung auf diesen Wunsch hätte berechnen müssen, dies aber nicht tat. Gut, er nahm ob meiner Weigerung eines Preinachchlasses dann den 42.5er SFT nicht ab. Der 42.5er SFT wurde einen Monat später dann ganz normal verkauft an einen stillen Forengast.

    Solche Dinge möchte ich aber trotzdem nicht mehr erleben müssen und werde sicherlich - sollte die Serie zustande kommen - vorab Geld einsammeln, um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Zwar habe ich keine Bedenken bei den hier bestellenden (bitte nicht so auffassen), aber gerade weil ich die 52.5er auch zeitgleich beauftragen würde, ist das zusammen mit einer 42.5er Serie ein Batzen Geld, der dann erstmal vorgestreckt werden müsste. Und wenn dann bei der Abnahme einige Kandidaten "abspringen", die ich aus der Liste der Besteller nicht persönlich kenne (ausser natürlich die bisherigen Interessenten), kann das schnell mal "in die Hose" gehen. Wie gesagt... vom 42.5er hatte ich mich schon verabschiedet aus verschiedenen Gründen... mach das aber nochmal für Euch, aber dann muss das auch klar geregelt sein.

    Ich hoffe da auf Euer Verständnis, denn neben dem Verkaufs-Risiko das damit bislang einherging, ist da auch immer ein ziemlicher Nachbearbeitungsaufwand mit dem Polieren und "Eintüten", Samtstreifen schneiden, Pakete packen, Versandetiketten einzeln Online ausfüllen etc. verbunden.

    Mit dem Weglassen der diversen Umkehrringe (mal Fuji, mal µFT, mal Sony E-Mount, mal Canon EOS, mal Canon R neuerdings, mal Nikon Z neuerdings und auch Pentax etc.) erspare ich mir zumindest schonmal den Bestellaufwand und das Generve, wenn irgend ein chinesischer Lieferant doch andere Dinge liefert, als zugesagt und ich dann doch teuer in Deutschland zukaufen muss für den 42.5er SFT, den es ja eigentlich nicht mehr geben sollte.

    Ich muss mal in meine Mails schauen, ich glaub da war vor etlichen Wochen noch jemand, der einen 42.5er SFT haben wollte... ohne Gewähr!

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Guude Henry,

    ich habe damit keine Probleme, mir die entsprechenden Umkehrringe selbst zu besorgen. Samt habe ich auch genug. Ist mir eh lieber, da nicht alle Umkehrringe aus China auch für die A7RII passen. Bisher bin ich bei EM Umkehrringen am besten mit solchen von KOOD gefahren. 49 mm - EM Umkehrringe gibt es außerdem derzeit auch aus Deutschland lieferbar.

    Das gilt auch für "eloxiert", daher war das nur als Frage formuliert. Ich habe mich bereits mal informiert ... es gibt auch Eloxier Einsteiger Sets um dies eventuell selbst zu machen, sogar mit Färbungsmöglichkeit. Hilfreich wäre allerdings, ob das bisher für die SFTs verwendete Alu dafür geeignet ist.

    Falls das Eloxieren neuer SFTs zu teuer, zu umständlich oder zu viele Sonderwünsche produziert ... ich für meinen Teil würde auch "nackte" SFTs bestellen.

    Damit kein Missverständnis entsteht ... niemand möchte Dich zu etwas drängen, aber Deine SFTs sind nun mal eine gute Lösung.

    Gruß, Rick

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard

    Ok,
    der Klarheit halber:
    Ich würde 1 42,5er und 1 52,5er nehmen.
    Eloxiert muss nicht sein, das ist mir zu glänzend.
    Gx
    Jubi

  4. #4
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.401
    Erhielt 1.865 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Ok,
    der Klarheit halber:
    Ich würde 1 42,5er und 1 52,5er nehmen.
    Eloxiert muss nicht sein, das ist mir zu glänzend.
    Gx
    Jubi
    Bei mir genau so.

    Umkehrringe beim 52,5 auf Sony E bräuchte ich dann.


    LG
    Nils

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    So, nach kurzem Telefonat mit der Werkstatt heißt es.... Zeit mitbringen !

    Die Werkstatt ist nach einer Durststrecke wegen der Corona - Geschichte derzeit derart "überlastet", das in den nächsten Wochen nichts geht.
    Die haben derzeit Großaufträge, die - und es ist halt auch Urlaubszeit - die Maschinen und Mitarbeiter gerade in eine 6 Tage - Woche zwingen, um nur diese abzuarbeiten.

    Ich wurde darauf vorbereitet, das es mindestens bis Ende Juli zu warten gilt, bis ich an die Reihe kommen könnte mit meinem "Kleinkram".

    Da ich den Dreher, der die Maschinen auf der die SFTs hergestellt werden, persönlich kenne, treffe ich mich mit ihm am kommenden Sonntag (ohne den Chef).
    Er sagte mir, er wolle mal schauen, ob er im Falle eines "Leerlaufs" auf einer der beiden Maschinene (Traub TN200) vielleicht doch noch was machen könne, jedoch ohne jede Gewähr für irgendein Datum... ob das klappt, wird man sehen.

    Zur Frage der Eloxierbarkeit werde ich dann auch nochmal nachfassen, denn wie mir "Bömighäuser" mitteilte, ist diese Material (DOGAL 6012s) wohl überwiegend sehr schleicht eloxierbar, aber es käme dabei auf die Bleibeimengungen an und das wäre dann vorab mit dem Lieferanten zu klären, wie die genaue Beimengung aussieht.

    Das alles wie gesagt erst nach dem nächsten Wochenende.

    Irgendwelche Modifikationen oder Sondergeschichten können wir uns derzeit "abschminken", das wäre frühestens Richtung Herbst/Winter wieder zu machen.

    Die Arbeiten derzeit in einer 6 Tage Woche an allen Maschinen... völlig verrückt, hab ich noch nie erlebt bei denen.

    Also bitte etwas in Geduld fassen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ich führe die Fragen und Antworten in Sachen "Eloxierbarkeit" der Tuben zunächst einmal hier in diesem Thread fort !

    An meinem heutigen Besuchstag zur Auftragserteilung habe ich - neben diversen anderen Dingen - auch die Frage der Eloxierbarkeit des für meine Teile verwendeten DOGAL 6012 S gegenüber dem Dreher erneut aufgeworfen.

    Unser Kollege "Bömighäuser" hatte sich mit einer wichtigen Mitteilung an mich gewandt, nämlich dass sich die Eloxierbarkeit in starkem Masse danach richtet, wie hoch der verbliebene Bleianteil in der verwendeten Legierung ist.

    Danke für den Hinweis an Bömighäuser, denn dieser Hinweis war "zielführend" !!!!

    Anders als es mir seinerzeit von dem Werkstatt-Meister genannt wurde (der eben lange Zeit das bleihaltige Alu verarbeitet hat in seinem langjährigen Berufsleben), ist das DOGAL 6012s heute frei von Bleianteilen.

    Ich zitiere mal aus einem Informationsschreiben der Fa. Kleineberg, dem Lieferanten von Rohmetallen für die Drehindustrie (von denen beziehen sie auch das Material):

    Zitat Zitat von www.kleineberg.de

    ELV - und RoHS - konform alternativ zu 6012 (AlMGSiPB)

    Die Standen der Legierung DOGAL 6012S sind besonders für die mechanische Bearbeitung und zum Eloxieren geeignet und gut korrosionsbeständig.
    Durch den Verzicht auf inzwischen verbotene Elemente - Blei wird durch Wismut und Zinn ersetzt - eignet sich dieser Werkstoff für die Herstellung von Drehteilen für die Automobil- und elektrotechnischen Industrie. Der Werkstoff ist im Einklang mit der Altfahrzeugverordnung ELV (200/95/EG) und der Verordnung über gefährliche Inhaltstoffe in Produkten der elektromechanischen Industrie, (RoHS (2002/95/EG).
    In dem Datenblatt wird dem Stoff eine ausgezeichnete Eigenschaft zum Eloxieren genannt.
    Wer es gern genauer haben möchte, kann auf www.kleineberg.de das Datenblatt zu dem DOGAL nachschlagen, die sind dort veröffentlicht.

    Zur Frage des Preises:

    Hier läßt sich zur Zeit noch nichts vernünftiges sagen, aber Recherchen im Rechnungsarchiv der Firma, über Eingangsrechnungen für Teile, die sie selbst zum Eloxieren gegeben haben als Auftragsarbeit ergaben eigentlich recht geringe Kosten im mittleren bis oberen Einstelligen Eurobereich. Einige Teile waren auch unterhalb eines Euros, dafür aber viele und kleine Teile.

    Um nun eine halbwegs verläßliche Aussage treffen zu können, wäre es also bei einer Anfrage (die der Kollege dann stellen würde anhand der SFT Skizzenmaße) absolut wichtig zu wissen, von welchen "Quantitäten" geredet wird.

    Wenn also auch Eure vorhandenen SFTs nachträglich durch ein Eloxierbad laufen sollen, so ist zunächst wichtig einen Überblick zu erhalten, wieviele Tuben dann in einer solchen Aktion letztlich eingesammelt und mit durch das Bad geschickt werden sollen.

    Mit den beiden jetzigen Kleinserien von jeweils 10 SFT in 52.5 und den hier vorbestellten 42.5ern wäre schonmal ein Grundstock von 20 SFTs vorhandenl, wenn ich die zum Eloxieren gebe (immer vorbehaltlich des zu erwartenden Endpreises, der sich ja nach einer noch anzufragenden Mengenstaffel richtet).

    Also bitte macht hier im Thread unbedingt Angaben darüber, welche bzw. wie viele SFT in so einer "Einsammel-Aktion" dann zusammen kämen und klärt vor allem ab, wer die nachher wieder gesammelt "en bloc" zurück bekommt zur weiteren Verteilung.

    Also zunächst nur durchzählen, wer wieviele SFT der verschiedenen Typen in ein Eloxierbad geben würde.

    Ich mach mal einen Anfang vor:

    SFT 42.5 = 10 x
    SFT 52.5 = 10 x (das sind die beiden neuen Serien)
    SFT 62.5 = ? (hab selbst keinen mehr)

    Diese 3 Typen bitte einfach per Copy und Paste in euer "Antwort" - Posting übernehmen und die Zahl erhöhen.

    So wissen wir dann am Ende, wieviel der SFT zusammenkommen.

    Dann kann die Mengenstaffel bestimmt werden und dann bekommen wir den angefragten Preis.

    Sollte das alles zu kompliziert sein, gerade mit dem Hin- und zurück schicken (zudem muss natürlich auch immer das Hin- und Rückporto noch mit berücksichtigt werden), werde ich in jedem Fall diese 20 SFT eloxieren lassen, wenn es sich im einstelligen Euro - Bereich pro Stck. bewegt und nur diesen Betrag/Stck. den SFTs beaufschlagen.

    Dabei bitte ich um Mitteilung, wer definitiv keine Eloxierung in dieser neuen 10 Serie haben will (Jubi hatte das mal angedeutet, es nicht zu wollen).

    Nach der Preiseinholung kann ich dann wohl auch etwas zu den Lieferterminen sagen, da die Teile ja nach der Herstellung noch zum Eloxierer gehen... und wie lange der braucht um das "Durch-zu-ziehen" erfahre ich auch erst dann.

    Soweit erstmal der kurze Zwischenstand.

    Also "haut in die Tasten" und kopiert die 3 SFT Zeilen, damit wir wissen, wieviele SFTs es am Ende werden könnten, die eine Eloxalschicht in schwarz bekommen sollen.

    Wem das alles zu kompliziert oder zu teuer ist mit Hin und Rückporto, kann natürlich auch einen neuen und eloxierten kaufen, statt seinen "alten" hin und her zu schicken.

    Aber das mit dem Preis - wie gesagt - sehen wir, wenn überhaupt klar ist, wieviele zusammenkommen und wo wir dann preislich in einer Mengenstaffel landen würden

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    16.06.2014
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    1.048
    Danke abgeben
    2.858
    Erhielt 6.259 Danke für 770 Beiträge

    Standard

    Ich möchte auch ein 42,5 haben, eloxiert oder nicht ist mir egal.
    Gruß
    Rolf
    ____________
    www.altglas-container.de Instagram

  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Also zunächst nur durchzählen, wer wieviele SFT der verschiedenen Typen in ein Eloxierbad geben würde.

    Ich mach mal einen Anfang vor:

    SFT 42.5 = 10 x
    SFT 52.5 = 10 x (das sind die beiden neuen Serien)
    SFT 62.5 = ? (hab selbst keinen mehr)

    Diese 3 Typen bitte einfach per Copy und Paste in euer "Antwort" - Posting übernehmen und die Zahl erhöhen.

    So wissen wir dann am Ende, wieviel der SFT zusammenkommen.
    Ich hoffe ich mache es richtig, weil ich noch keinen 42,5 habe hatte ich einen gemeldet (von mir aus Alu)- jetzt würde ich "Nägel mit Köpfen" machen und je einen eloxiert für 42,5 und 52,5 (da habe ich einen in Alu noch aus Nikon-1-Zeiten) und -noch nichts an Bord, einfach auf "Vorrat"- einen für 62,5 nehmen... Macht in der Summe vier Stück, einen Alu 42,5 und drei eloxiert in 42,5 und 52,5 und 62,5... schiet auf das Geld, so machen wir eine kleinserie und alle profitieren

    So, die neue Rechnung:


    SFT 42.5 = 11 x
    SFT 52.5 = 11 x
    SFT 62.5 = 1x

    Henry, richtig umgesetzt ?
    Ich hoffe... und dickes Dankeschön für Deine Bemühungen vorab- beim nächsten Treff geht der morgentliche Kaffee auf mich; liebe Grüße an Frauke, wir sehen uns hoffentlich nach Corona bei nächster Gelegenheit gesund wieder, die anderen Nordlichter hoffentlich auch !
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker
    Ich muss mal in meine Mails schauen, ich glaub da war vor etlichen Wochen noch jemand, der einen 42.5er SFT haben wollte...
    das war wohl ich, ich hatte Dich vor ein paar Wochen schon mal gefragt, weil ich es leid war, die Objektive ständig ein und auszubauen.

    Mir reichen "nackte" SFTs, Umkehrringe habe ich bereits etliche.

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  14. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rick Beitrag anzeigen
    ....

    Das gilt auch für "eloxiert", daher war das nur als Frage formuliert. Ich habe mich bereits mal informiert ... es gibt auch Eloxier Einsteiger Sets um dies eventuell selbst zu machen, sogar mit Färbungsmöglichkeit. Hilfreich wäre allerdings, ob das bisher für die SFTs verwendete Alu dafür geeignet ist.

    Falls das Eloxieren neuer SFTs zu teuer, zu umständlich oder zu viele Sonderwünsche produziert ... ich für meinen Teil würde auch "nackte" SFTs bestellen.

    Damit kein Missverständnis entsteht ... niemand möchte Dich zu etwas drängen, aber Deine SFTs sind nun mal eine gute Lösung.

    Gruß, Rick
    Hallo Rick,

    ok, dann ist es klarer. Ich werde das Erfragen mit dem Eloxieren sobald ich die Serie beauftragen kann bei Zustandekommen.

    Wenn spekuliere ich darauf, einen Termin mit der Werkstatt zu finden, bei der diese selbst irgendwelche Dinge zum Eloxieren gibt (ist aber nicht so oft) um dann die Dinge "bei-zu-packen", da ein eigenständiger Auftrag für diese Kleinserie von 10 Stck. zu einer vermutlich erheblichen Verteuerung führen würde, da ich davon ausgehe, dass dafür mindestens 200-300 Euro aufgewendet werden müssten. Umgelegt auf das Stück.... ja, kann jeder selbst rechnen. Ob das Sinn macht?

    Gleichzeitig hatte ich an verschiedenen Stellen schon erwähnt, dass die verwendete Aluminium Legierung das sogenannte "DOGAL 6012s/3.3547 AlMg4.5Mn" als Bezeichnung trägt.

    Dies ist ein für das "Schnittbild" hervorragendes Material, welches sich aber nur unzureichend eloxieren läßt.

    Hier mal der Link zu einer Tabelle aus der man nur die Note D = unzureichend ersehen kann ...

    Auf Seite 3 in der Tabelle in Zeile 6 und der Spalte 2 sieht man diese alte Bezeichnung AlMg4.5Mn des Stoffes. In der Spalte daneben ist dann das Kennzeichen D, das auf der ersten Seite die Eloxierbarkeit in Noten 1 bis 6 beschreibt, wobei D=4 schon unzureichend ist.

    http://www.elektrolyse.ch/wp-content...n-Homepage.pdf

    Das Material wurde seinerzeit aber trotzdem gewählt, weil es das "unbehandelt" schönste Schnittbild erzeugt und sich sehr gut zerspanen läßt. Andere Legierungen sind härter/rauer, der Einsatz der Werkzeugverschleiß (Wendeplatten der Maschine) deutlich höher, die Maschinenlaufzeiten höher, weil zur Erzielung eines guten Oberflächenbildes anders verfahren werden muss und einiges mehr, was der Dreher mir damals erzählte. Wir hatten das auch zwischendurch mal mit einem 1 Meter Stück eines angeblich besseren Aluminiums probiert, aber der Dreher, der die Maschine einrichtet und bedient kam schon nach zwei hergestellten SFT zu mir und hätte mir den Rest das Alu-Stange fast über den Kopf gezogen, weil er sich so über dieses Material und den Verschleiß aufregte. Sein Statement... das verarbeite ich nicht auf meiner Maschine. Dabei war gerade das Material von einem "Experten" des Dauerlieferanten der Firma angepriesen worden als das "Non-Plus-Ultra" in Sachen Oberflächenschnittbild und Korrosionsbeständigkeit.

    Nach diesem Versuch blieb es dann bei Dogal, denn es war aus Kostengründen nie beabsichtigt, eine Eloxalschicht aufzubringen. Aber das hat eben den Nachteil der schlechten Eloxierbarkeit.... von der ich ohnehin nicht viel halte, denn wie Jubi es schon sagte... das Zeugs glänzt mir auch zu stark und dann kann man es gleich nachlassen.

    Ich habe hier noch einen 52er SFT, wo ich mal mit so einem Kit versucht habe, eine Eloxalschicht auf chemischem Wege aufzubringen... sieht einfach nur "Sch... aus" und ist leider auch nicht wirklich matt.

    Und eine Eloxalschicht für Außen ist eh nur kosmetisches Outfit.

    Wollte man das für den Innenbereich im Tubus machen, wäre es ohnehin sinnvoller, das gesamt SFT Prinzip umzudrehen und jedem Objektiv einen "umhüllenden Tubus" mit dem 18gängigen Gewinde zu verpassen und den Innenbereich des SFT mit Samt auszukleiden. Das scheitert aber letztlich daran, das man irgendeine Fixierungsmöglichkeit so eines "umhüllenden Tubus" am Objektiv erfinden müsste und dieser dann "bombenfest" hält, als wäre er schon immer an dem Objektiv gewesen. Dann könnte sich das 18gängige Gewinde im Tubus selbst "hochziehen"... aber das geht nur, wenn der Gewindetubus auch fest am Objektiv sitzt. Aufgrund der immer wieder leicht differierenden Durchmesser der jeweiligen Objektivserie auch kaum machbar.

    Ich hoffe, damit sind die Fragen beantwortet.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"
    Von Bömighäuser im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 13.01.2017, 13:10
  2. "Grüne" Suchmaschine zur Rettung des Regenwaldes
    Von StefanK im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 11:53
  3. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 09:55
  4. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 14:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •