Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Isco Göttingen Projar 2.8-85 mm Projektorobjektiv Kunststoff

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.976
    Erhielt 17.369 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Hi Niko,
    ich glaube nicht, dass die Idee mit der Blende hier nicht auf Interesse stößt.
    Im Gegenteil! Das gibt den Projektionsobjektiven eine riesige Erweiterung ihrer Einsatzgebiete.
    Es gibt allerdings sooooo viele davon, dass es viel Arbeit ist, für jedes die passende Blende zu installieren, da die ja sehr unterschiedlich gebaut sind.
    Die eigentlich praktische "eingebaute Streulichtblende" bei manchen Modellen stört nun plötzlich und lässt sich dank "wertiger" Plastikbauweise ja meist nur durch Sägen entfernen.
    Für die Kinoprojektoroptiken sieht es bzgl. der lichten Weite der Frontöffnung auch schwierig aus wegen der Unterschiede 😕
    Da tüftele ich noch an einer Möglichkeit einer Wechseleinheit oder eines Einsatzes hinter der dort meist abschraubbaren GeLi.
    Das braucht aber noch was...
    Insofern freue ich mich sehr über jeden Bericht über die Installationsvarianten und bin da sicher nicht allein, oder?😊
    Gx Jubi
    Hallo,
    anscheinend liest ja doch jemand mit...

    Also, zu deinen Anmerkungen kann ich ein paar Erklärungen geben, die zeigen,
    dass das ganze eigentlich "gar kein" Aufwand ist.
    Man braucht nur eine solche Irisblende: https://www.ebay.de/itm/New-IRIS-DIA...MAAOSwyQtVi590

    Außer dieser Blende braucht man nur noch Klebeband (oder DC-Fix) o.ä.

    So sieht das vor der Montage aus:

    Name:  300kb_20200629_182313.jpg
Hits: 428
Größe:  266,9 KB


    Dann Klebeband um Irisblende und Plastik"gegenlichtblende" des Objektives:

    Name:  300kb_20200629_182238.jpg
Hits: 420
Größe:  272,8 KB

    ... Fertig ist die Laube


    Funktioniert auch gut mit dem Leitz Colorplan 90mm f2.5
    Name:  300kb_20200629_182343.jpg
Hits: 394
Größe:  274,9 KB

    Name:  300kb_20200629_182350.jpg
Hits: 473
Größe:  280,9 KB

    ...oder anderen Projektionsobjektiven mit ähnlicher Größe, wie dem Leitz Elmaron.
    Name:  300kb_20200629_182219.jpg
Hits: 426
Größe:  289,1 KB


    Da muss also nichts gesägt oder abgefräst werden. Kleiner kann der Aufwand für wirklich sehr positiven Ertrag in der Bildqualität nicht sein,
    dann der Grundcharakter des Objektives inklusive Swirl und ähnlichem bleibt ja erhalten, wie ich mit den Bildern zu zeigen versuche.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.976
    Erhielt 17.369 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    @ EOS + Witt:

    Ich habe ja auch Alternativen in den Brennweitenbereichen, so ist es ja nicht
    Aber der Charakter auch eines etwas abgeblendeten Projektionsobjektives bei gleichzeitigem "Eliminieren" der Schwächen macht das ja so interessant!
    Und Aufwand ist es ja keiner (Kommt Jungs und Mädels, so ein bisschen Tape bekommt ihr drumgeklebt )...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.075
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.974
    Erhielt 15.318 Danke für 2.626 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    anscheinend liest ja doch jemand mit...
    Hallo Nikolaus,

    ja ich zum Beispiel...

    Ich suche aktuell ganz konkret eines der hochgelobten Schneider Cine Xenon Optiken im Brennweitenbereich zwischen 90 und 130mm.
    So ein Objektiv zu adaptieren reizt mich schon länger und die Idee mit der Blende wurde hier im DCC geboren....

    Sobald ich mein Zeiss Tessovar Projekt vollendet habe, werde ich mich dem Projektionsobjektiv-Projekt widmen.

    Irgendein Projekt braucht Mann ja immer...

    LG, Christian

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.010
    Erhielt 16.344 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Mir zumindest geht es bei diesen Experimenten darum, die Eigenschaften bei den Dia-Projektor Objektiven für viele Lichtsituationen nutzbar zu machen.
    Ich gehe davon aus, daß sie so gerechnet sind, daß ihre Leistung für Projektionszwecke optimiet ist, also sich grundsätzlich schon von einem normalen Objektiv unterscheiden,
    diese Unterschiede sind auch abgeblendet sichtbar.

    Die Sache mit der vorgesetzten Blende funktioniert auch nur bei Brennweiten von etwa 70-100mm,

    bei Filmprojektorobjektiven wie z.B. den Meostigmaten läuft das so nicht, weil die Blende im Objektiv sitzen müßte.
    Mit der vorgestzten Iris-Blende erreicht man lediglich eine mehr oder weniger starke Vignette. Wenn das funktioniert hätte, das wäre auch zu schön gewesen.
    Also habe ich mir gedacht mit dem 1,4/70 Meostigmat sollte es vielleicht gehen, war aber auch nichts, kein anderes Ergebnis.


    Trotzdem, ich habe beim Thema Dia Projektion etwa 40 Dia-Projektor Objektive von Leitz, Liesegang, Rodenstock usw.(der Rest ist für 16 oder 32mm Film) und eben auch dieses Projar,
    mit allen geht es mit Henrys SFT 52,5+42,5 retro als Fokussiereinheit, einigen Zwischenringen und einer Iris-Blende an die man ein Gewinde mit Durchmesser 55mm anbringt und in den 42,5er SFT einschraubt.


    Interessant ist, es spielt bei dieser Konstruktion kaum eine Rolle bei dem Brennweitenbereich von 70-100mm, wie weit die vorderste Linse von der Blende entfernt ist,
    liegt wohl daran, daß so ein Objektiv fast immer zumindest ein leichtes Tele ist, von der Bauart her ein Triplet bzw. erweitertes Triplet.
    Umbauen braucht man keins dieser Objektive.

    Das Auszuprobieren ist ein großer Spaß, man entdeckt immer wieder Neues (oder bildet es sich auch ein)

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.300
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.219
    Erhielt 2.513 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    @ulganapi
    Also 40 Objektive zur Dia Projektion, wow das ist schon nahezu eine Verpflichtung diese und ihre Möglichkeiten an der Kamera auszutesten eben gerne auch mit Irisblende. Des weiteren wäre auch eine Vorstellung in "Set" so eine Sache.
    Grüße Ulrich

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.010
    Erhielt 16.344 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    @CanRoda

    Für Leitz Colorplan, Hektor, Elmaron und Dimaron gibt es hier im Forum schon viel, Rodenstock und Rollei auch, interessant wären noch die beiden Liesegang Objektive und eventuell Voigtländer Talon, Stratar und Lattar.
    Muß mal schauen, wo ich die hingepackt habe, ich laß mich bei Gelegenheit über deren Qualitäten aus.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  13. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    531
    Erhielt 427 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus

    Natürlich lese ich mit großem Interesse mit und bin immer wieder besonders von DEINEN Fotostrecken begeistert.

    Als Adaptions-Heini bin ich natürlich auch sehr gespannt auf eure tollen Ideen, wie man sowas an die Kamera bekommt und was Ihr immer für tolle Ergebnisse damit erzielt.

    Also bitte weiter so !!!

    Danny <-- der auch noch ca 30 Projektionslinsen im Karton hat, die alle noch ans Licht wollen........
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  14. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Woow !

    Ich habe den Thread eben erst entdeckt und bin begeistert.

    Gruß, Rick

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


  16. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.016
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 2.988 Danke für 601 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    @CanRoda

    Für Leitz Colorplan, Hektor, Elmaron und Dimaron gibt es hier im Forum schon viel, Rodenstock und Rollei auch, interessant wären noch die beiden Liesegang Objektive und eventuell Voigtländer Talon, Stratar und Lattar.
    Muß mal schauen, wo ich die hingepackt habe, ich laß mich bei Gelegenheit über deren Qualitäten aus.

    Gruß Dieter


    Ich weiß nicht, ob es den Rahmen hier sprengt, aber gerade zum Talon habe ich im Archiv etwas gefunden. Allerdings nicht unter Voigtländer Talon, sondern unter Zeiss Ikon Super Talon 2,5/90. Dennoch, das war ja im Prinzip ein Konzern, daher vermute ich mal, dass diese P-Objektive unter beiden Namen vermarktet wurden, aber das gleiche drinsteckt.

    Bilder vom Objektiv und auch von meiner handgeschnitzten Lochblende, die ca. Blende 7 haben dürfte.

    Name:  DSC08229.JPG
Hits: 387
Größe:  126,3 KB


    Name:  DSC08235.JPG
Hits: 412
Größe:  128,6 KB

    Name:  DSC08230.JPG
Hits: 382
Größe:  120,1 KB


    Meine Allerbeste am Fenster und im Crop:


    Name:  DSC02927.JPG
Hits: 325
Größe:  263,9 KB


    Name:  DSC02927crop.jpg
Hits: 382
Größe:  205,5 KB


    und noch vier weitere Bilder, alles mit der Lochblende.

    Name:  DSC02928.JPG
Hits: 387
Größe:  128,6 KB


    Name:  DSC08201.JPG
Hits: 335
Größe:  172,8 KB

    crop

    Name:  DSC08201crop.jpg
Hits: 372
Größe:  286,6 KB


    Name:  DSC08205.JPG
Hits: 356
Größe:  192,6 KB


    Ich habe auch noch etwas mit dem Vario Talon 3,5/110-200, auch von Zeiss Ikon, aber das vielleicht eher in einem eigenen Faden.

    Gruß
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  17. 5 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


  18. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.976
    Erhielt 17.369 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Ich mache dann hier mal weiter mit den Betrachtungen zum Verhalten mit der Irisblende,
    weiterhin unter den gleichen Voraussetzungen (B1,B2, B3 und B4 wie oben).

    Zuerst mal eine Blendenreihe auf mittlere Distanz zur Zentrumsschärfe:

    B1
    Name:  300kb_DSC02296.jpg
Hits: 405
Größe:  292,2 KB

    B2
    Name:  300kb_DSC02297.jpg
Hits: 305
Größe:  290,8 KB

    B3
    Name:  300kb_DSC02298.jpg
Hits: 403
Größe:  294,0 KB

    ...und daraus die 100%-Crops:

    B1
    Name:  Crop Kirchturmuhr B1.jpg
Hits: 347
Größe:  193,3 KB

    B2
    Name:  Crop Kirchturmuhr 21.jpg
Hits: 343
Größe:  202,3 KB

    B3
    Name:  Crop Kirchturmuhr B3.jpg
Hits: 324
Größe:  228,1 KB

    Für mich sichtbar: Bei B1 noch minimal überstrahlt und mit Farbfehlern, bei B2 verschwinden die CAs und die Schärfe und der Kontrast nehmen deutlich zu, bei B3 noch einmal ein kleiner Schritt nach vorne.
    Insgesamt ab B1 ein gutes Niveau, ab B2 sehr gut.


    Dann mache ich weiter mit einem Bild zur Schärfebeurteilung auf weite Distanz auf einem "Drittellinienpunkt" des Bildes.

    B1
    Name:  300kb_DSC02282.jpg
Hits: 324
Größe:  277,3 KB

    B2
    Name:  300kb_DSC02283.jpg
Hits: 352
Größe:  290,7 KB

    B3
    Name:  300kb_DSC02284.jpg
Hits: 372
Größe:  287,7 KB

    ...und die 100%-Crops:

    B1
    Name:  Crop Kirchturm B1.jpg
Hits: 503
Größe:  99,3 KB

    B2
    Name:  Crop Kirchturm B2.jpg
Hits: 491
Größe:  117,1 KB

    B3
    Name:  Crop Kirchturm B3.jpg
Hits: 379
Größe:  135,3 KB

    Wirklich erstaunlich - gleiches Fazit wie im Zentrum. Sowohl dass ein Projektionsobjektiv so weit außen noch scharfzeichnet als auch die bei B3 erreichbare absolut Schärfe auf diese weite Distanz,
    wofür das Objektiv ja überhaupt nicht gerechnet wurde, überraschen mich wirklich.


    Nach diesen positiven Eindrücken wollte ich "es dann wissen" und habe bei wirklich schwierigen Lichtverhältnissen (diesig, dunstig und extrem sonnig zugleich) mal ein "Landschaftstestfoto" auf weite Distanz gemacht.
    Ich wollte wissen, wie scharf es über das Bildfeld wird und welche Einschränkungen es gibt.

    B1
    Name:  300kb_DSC02327.jpg
Hits: 322
Größe:  290,3 KB

    B2
    Name:  300kb_DSC02328.jpg
Hits: 336
Größe:  285,5 KB

    B3
    Name:  300kb_DSC02329.jpg
Hits: 337
Größe:  290,8 KB

    B4
    Name:  300kb_DSC02330.jpg
Hits: 329
Größe:  289,4 KB


    Die 100%-Crops aus der Mitte - ich hatte auf die Hütte fokussiert:

    B1
    Name:  Crop Landschaft Mitte B1.jpg
Hits: 326
Größe:  282,5 KB

    B2
    Name:  Crop Landschaft Mitte B2.jpg
Hits: 326
Größe:  288,7 KB

    B3
    Name:  Crop Landschaft Mitte B3a.jpg
Hits: 320
Größe:  283,9 KB

    B4
    Name:  Crop Landschaft Mitte B4a.jpg
Hits: 308
Größe:  273,2 KB


    Und kurz vor dem rechten Bildrand:

    B1
    Name:  Crop Landschaft Rand B1.jpg
Hits: 483
Größe:  190,6 KB

    B2
    Name:  Crop Landschaft Rand B2.jpg
Hits: 449
Größe:  205,3 KB

    B3
    Name:  Crop Landschaft Rand B3.jpg
Hits: 417
Größe:  232,7 KB

    B4
    Name:  Crop Landschaft Rand B4.jpg
Hits: 438
Größe:  255,2 KB


    In der Mitte nimmt die Schärfe durch Abblenden nur leicht zu, aber die Kontraste verbessern sich deutlich. Insgesam auf gut bis sehr gutem Niveau.
    Am "Fast-Bildrand" ist das Bild aber um so deutlicher. Bei B1 noch ziemlich Matsch, ist ab B2 schon eine OK-Schärfe erreicht und steigert sich dann bis B4 auf wirklich brauchbares Niveau. Durchaus für Distanzfotos zu gebrauchen.
    Wenn ihr euch jetzt fragt, warum nicht die Crops vom Rand? Ich habe im nächsten Bild mal markiert, in welchem Bereich sich schärfemäßig "was tut". Außerhalb der Roten Linien wird es einfach nicht schärfer.

    Name:  300kb_Schärfebereich.jpg
Hits: 326
Größe:  283,4 KB


    Insgesamt bin ich total positiv überrascht, ich hätte nicht mit solch einem positiven Effekt durch die Blende gerechnet.
    Diese macht das Objektiv wirklich vielseitig einsetzbar.
    Von mir eindeutig ein für die Irisblende (und das ISCO Projar).
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  19. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Isco Vario-Projar 3,5/70-120
    Von ulganapi im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.07.2018, 15:26
  2. Isco-Göttingen Super-Kiptar 1:2/65
    Von eos im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.04.2018, 12:09
  3. Isco-Göttingen Super-Kiptar 1:2/90
    Von eos im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.04.2018, 16:57
  4. Isco Göttingen Westron 1:3,5/35mm
    Von acid im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 18:45
  5. ISCO-Göttingen
    Von Christian78 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 23.01.2010, 11:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •