Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Leitz Colorplan 90mm f2.5 - Version Leitz Wetzlar "neu"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.300
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.194
    Erhielt 2.510 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Faszinierend die beiden Charakter des Colorplan und auch die farbliche Klarheit. Für die Bestimmung der Öffnung der 3. Lochblende könnte man die Blendenöffnung der Blenden 1 und 2 über einen Abgleich mit einem Kameragehäuse und einem abblendbaren 90er Objektiv ermitteltn. Die kleinste Blende für mein Imagon hat 10mm Durchmesser allerdings liegt eine Brennweite von 120 mm zugrunde. Ich meine wie 7/8mm könnte könnten für das 90er Colorplan auch interessant sein.
    Grüße Ulrich

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.01.2019
    Ort
    Linker Niederrhein
    Beiträge
    70
    Danke abgeben
    1.623
    Erhielt 181 Danke für 56 Beiträge

    Standard

    Probiert es mal für 90 mm Brennweite mit:

    Blende 4 - Durchmesser 22,5 mm
    Blende 5,6 - Durchmesser 16,1 mm
    Blende 8 - Durchmesser 11,3 mm
    Blende 11 - Durchmesser 8,2 mm
    Blende 16 - Durchmesser 5,6 mm

    Gruß

    p.s. ich verwende diese Maße für mit dem 3D Drucker erstellte Lochscheiben (0,3 mm dick) an einem Zeiss P-Sonnar T* 1:2,5/90, was als Projektionsobjektiv am Rollei Twin Projektor dem Leitz Colorplan nach meiner Einschätzung überlegen ist.
    Geändert von Belcantor (04.06.2020 um 21:45 Uhr)

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", Belcantor :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.012
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 2.959 Danke für 597 Beiträge

    Standard

    Hallo, Nikolaus,
    ich bin ja selbst ein Freund davon, das Colorplan mittels Lochblenden zur "Fast"-Universallinse zu machen. Aber Dein allererstes Bild heute bei Offenblende hat für mich etwas Besonderes, ein toller 3-D-Plopp! Der Ast im Vordergrund hebt sich so scharf von den Ästen am anderen Ufer ab, dass man meint, eine Stereobrille aufzuhaben!

    Gruß
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.935
    Erhielt 17.325 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    Hallo, Nikolaus,
    ich bin ja selbst ein Freund davon, das Colorplan mittels Lochblenden zur "Fast"-Universallinse zu machen. Aber Dein allererstes Bild heute bei Offenblende hat für mich etwas Besonderes, ein toller 3-D-Plopp! Der Ast im Vordergrund hebt sich so scharf von den Ästen am anderen Ufer ab, dass man meint, eine Stereobrille aufzuhaben!

    Gruß
    Lutz
    Ja, da hast du Recht, Lutz.
    Und trotzdem bin ich froh, jetzt eine gut praktikable Lösung zu haben.

    @Belcantor:
    Mich würden Bilder sowohl der Scheiben als auch des P-Sonnar brennend interessieren.
    Soweit ich weiss, wurde das bisher auch noch nicht vorgestellt...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.01.2019
    Ort
    Linker Niederrhein
    Beiträge
    70
    Danke abgeben
    1.623
    Erhielt 181 Danke für 56 Beiträge

    Standard

    @ namenloser
    ....bereite einige Infos vor, dauert aber etwas. Wenn du das Sonnar mit dem Colorplan vergleichen willst, schicke ich dir gerne das Objektiv mit meinen dazugehörigen Lochblenden zu.
    Gruß

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Belcantor :


  11. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.06.2020
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ich habe eine Frage zum Colorplan und dessen Adaptierung. Was bedarf es um es an eine Fuji X-Mount anzuflanschen? Gibt es da fertige Komponenten die man zum Colorplan dazukaufen und adaptieren kann? Lese hier öfter von SFT Adaptern ?

    Vielen Dank schon einmal im Voraus für eventuell hilfreiche Infos.

  12. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    nur so am Rande zu den Vorsatzblenden: Herr Zörkendörfer hat sich in den 80er Jahren auch Gedanken zu Vorsatzblenden gemacht; Resultat war das "Schärfentiefendehner-Set" für Vergrösserungsobjektive als Aufnahmeoobjektive zur Steigerung der Schärfentiefe ohne allzu große Beugungsunschärfen.

    Christoph

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", stangl :


  14. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DSLM70 Beitrag anzeigen
    Ich habe eine Frage zum Colorplan und dessen Adaptierung. Was bedarf es um es an eine Fuji X-Mount anzuflanschen? Gibt es da fertige Komponenten die man zum Colorplan dazukaufen und adaptieren kann? Lese hier öfter von SFT Adaptern ?

    Vielen Dank schon einmal im Voraus für eventuell hilfreiche Infos.
    Welchen Außendurchmesser hat der Tubus Deines Colorplans in mm ? Davon hängt ab, welchen SFT Du benötigst.

    SFT = Samt-Fokussier-Tubus, Infos findest Du im Forum: https://www.digicamclub.de/forumdisplay.php?f=393

    SFT ist eine Erfindung von Henry (hinnerker) und wird von ihm bei entsprechend großer Anfrage in einer Kleinserie angefertigt.

    Das Prinzip, nur sehr grundsätzlich erklärt:

    • Der SFT ist ein Tubus, der Kameraseitig ein standardisiertes Gewinde hat
    • An diese Gewinde schraubt man den entsprechenden Umkehrring für die Kamera an, kann man sich selbst besorgen. Damit kann man den SFT an die jeweilige Kamera anschließen.
    • Innen besitzen die SFT ein steiles Gewinde, wie ein Schneckengang.
    • Die Tuben der Projektionsobjektive werden außen mit einer dünnen Samt-Folie beklebt. Damit kann man das Objektiv nun in den SFT "einschrauben", das Gewinde des SFT schraubt sich in den Samt sein Gegengewinde von selbst. Nun kann man das Objektiv nach hinten / vorne "schrauben", damit also fokussieren. Ist der Objektiv-Außendurchmesser zu klein für den SFT, wird einfach unter den Samt soviel Klebefolie gewickelt (z.B. Gaffer), bis es passt. Hält trotzdem.


    Mehr Infos gibt's von Henry

    Gruß, Rick

Ähnliche Themen

  1. Leitz Leica Colorplan 2.5/90mm Diaprojektionsobjektiv, alte Version
    Von hinnerker im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 20.03.2022, 15:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •