Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Leitz Colorplan 90mm f2.5 - Version Leitz Wetzlar "neu"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Soeben hat "das Projekt" eine neue Phase erreicht...
    Ich habe mit den unzähligen Deckeln die so rumliegen experimentiert, was passen würde -
    und siehe da, die E-Mount Kamera-Verschlussdeckel passen genau und werden sogar geklemmt in der "Halterung" des Colorplans...

    So sieht das dann aus:

    Name:  300kb_20200601_113001.jpg
Hits: 532
Größe:  290,4 KB

    Sitzt, wackelt nicht und hat keine Luft

    Ich habe mir 2 Deckel "gelocht":

    Einen, der meiner bisherigen Lochgröße 2 (ca. f5.6) entspricht,
    und einen mit kleinerem Lochdurchmesser:

    Name:  300kb_20200601_113106.jpg
Hits: 533
Größe:  291,7 KB

    Eine tolle Lösung, weil man die Deckel aufstecken kann und sie von alleine halten und man sich dann nur aufs Fokussieren konzentrieren kann,
    außerdem sollten aufgrund des Materiales die Reflexionen deutlich gemindert sein.

    Ich bleibe dran und werde weiter berichten....
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.277
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.005
    Erhielt 2.476 Danke für 955 Beiträge

    Standard

    Super Idee mit dem Deckel. Ich dachte auch, dass die Qualität in der Ecke zunimmt an die größere Tiefe der Schärfe habe ich anfangs aber nicht gedacht. Mir ist gerade auch noch eingefallen es gab bei Leitz in den 90er Jahren ein spezielles Colorplan mit absichtlich gebogener Schärfenebene um so die Abweichungen des Dias auszugleichen. Nachdem der Sensor nicht gebogen ist bildet das in der Ecke weich ab. Evtl. ist Dein Colorplan so eine Linse. Ich bin mir nicht mehr sicher wie dieses spezielle Colorplan damals bezeichnet wurde?
    Grüße Ulrich

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    501
    Danke abgeben
    4.072
    Erhielt 1.165 Danke für 335 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht mehr sicher wie dieses spezielle Colorplan damals bezeichnet wurde?
    Grüße Ulrich
    Die hatten den Zusatz CF in der Bezeichnung für "curved field".

    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 262 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Super Idee mit dem Deckel. Ich dachte auch, dass die Qualität in der Ecke zunimmt an die größere Tiefe der Schärfe habe ich anfangs aber nicht gedacht. Mir ist gerade auch noch eingefallen es gab bei Leitz in den 90er Jahren ein spezielles Colorplan mit absichtlich gebogener Schärfenebene um so die Abweichungen des Dias auszugleichen. Nachdem der Sensor nicht gebogen ist bildet das in der Ecke weich ab. Evtl. ist Dein Colorplan so eine Linse. Ich bin mir nicht mehr sicher wie dieses spezielle Colorplan damals bezeichnet wurde?
    Grüße Ulrich
    Ich glaube, Lutz (Dorfaue) hatte die Curved Field - Version hier vorgestellt.
    Meines ist ein "Normales" in der letzten Ausführung (siehe die Bilder im Eingangspost) -
    außerdem ist beim Colorplan die Randschärfe sensationell gut für ein Projektionsobjektiv.

    Meine Deckel haben sich heute gut bewährt, die Konstruktion funktioniert.

    Die Ergebnisse muss ich später noch sichten.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.897
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Ich habe mir 2 Deckel "gelocht":
    e-Mount Gehäuse Deckel!! Eine super Idee, vorallen von denen habe ich noch eine Menge rumliegen

    Wieviel Millimeter haben Deine Blendenlöcher 1 und 2?

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", ropmann :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Hallo Roland, die Löcher haben einen Durchmesser von ca. 1,4cm und 1cm.
    Ich würde die kleinere Öffnung mit den gemachten Erfahrungen jetzt noch etwas kleiner machen, vielleicht 0,8-0,9 cm.

    Ich zeige euch ein paar Bilder aus "Phase 2", also mit den E-Mount-Gehäusedeckel-Blenden.
    Das Erste jeweils ohne Blende, das Zweite mit dem Deckel 1 und das Dritte mit dem Deckel 2 (kleinster Lochdurchmesser).

    #1 "Phase 2"

    Name:  300kb_DSC01768.jpg
Hits: 498
Größe:  288,8 KB

    Name:  300kb_DSC01769.jpg
Hits: 501
Größe:  293,5 KB

    Name:  300kb_DSC01770.jpg
Hits: 482
Größe:  288,4 KB

    Fokus ist auf dem oberen Ast im Vordergrund. Man sieht schön, wie der scharfe Bereich sich immer weiter ausdehnt, beim dritten Bild ist sogar der unterste Ast scharf.


    #2

    Name:  300kb_DSC01771.jpg
Hits: 482
Größe:  291,8 KB

    Name:  300kb_DSC01772.jpg
Hits: 499
Größe:  294,1 KB

    Name:  300kb_DSC01773.jpg
Hits: 499
Größe:  292,5 KB

    Fokus lag auf den Treppenstufen. Auch hier sieht man schön, dass der Schärfebereich deutlich größer wird. Beim dritten Bild ist das Objektiv bis auf die äußersten Ecken scharf.
    Ich bin überrascht, dass das funktioniert.


    #3

    Name:  300kb_DSC01779.jpg
Hits: 472
Größe:  293,3 KB

    Name:  300kb_DSC01780.jpg
Hits: 483
Größe:  284,7 KB

    Name:  300kb_DSC01781.jpg
Hits: 488
Größe:  287,3 KB

    Analog zu den vorherigen Beobachtungen. Das (beim Colorplan eh gering ausgeprägte) Überstrahlen an harten Kontrastkanten im Sonnenlicht verschwindet abgeblendet vollständig.


    #4

    Name:  300kb_DSC01752.jpg
Hits: 483
Größe:  293,8 KB

    Name:  300kb_DSC01753.jpg
Hits: 477
Größe:  292,5 KB

    Name:  300kb_DSC01754.jpg
Hits: 494
Größe:  294,5 KB

    Hier sind bei den abgeblendeten Bildern etwas flauere Kontraste. Es kommt wohl sehr auf die konkrete Lichtsituation an, ob dies problematisch ist.
    Erstaunlich ist, wie die Mikrokontraste im erweiterten Schärfebereich besser werden. Dies erleichtert auch das "Anspringen"der Schärfe beim Fokussieren deutlich.


    #5

    Name:  300kb_DSC01755.jpg
Hits: 479
Größe:  292,7 KB

    Name:  300kb_DSC01758.jpg
Hits: 477
Größe:  293,3 KB

    Name:  300kb_DSC01759.jpg
Hits: 476
Größe:  294,4 KB

    Die Farbfehler (Fokus war auf dem rechten Haltegriff) verabschieden sich fast vollständig.



    #6

    Name:  300kb_DSC01765.jpg
Hits: 474
Größe:  286,8 KB

    Name:  300kb_DSC01766.jpg
Hits: 476
Größe:  294,7 KB

    Name:  300kb_DSC01767.jpg
Hits: 473
Größe:  288,9 KB

    Fokus lag auf den Schilfgräsern am anderen Seeufer links unterhalb der Bäume. Es gibt gegen unendlich nicht nur eine Ausdehnung des Schärfebereichs, sondern auch eine leichte, absolute Schärfesteigerung.
    Ich finde das sehr brauchbar für den Landschaftseinsatz, wenn natürlich auch nicht perfekt.


    #7

    Name:  300kb_DSC01775.jpg
Hits: 513
Größe:  294,0 KB

    Name:  300kb_DSC01776.jpg
Hits: 457
Größe:  291,8 KB

    Name:  300kb_DSC01777.jpg
Hits: 513
Größe:  289,8 KB

    Fokus auf dem Schild. Auch hier eine Steigerung der Mikrokontraste.


    #8

    Name:  300kb_DSC01782.jpg
Hits: 495
Größe:  290,6 KB

    Name:  300kb_DSC01783.jpg
Hits: 479
Größe:  291,2 KB

    Name:  300kb_DSC01784.jpg
Hits: 460
Größe:  292,5 KB

    Fokus auf dem Weg am anderen Seeufer. Man sieht deutlich auch im Gesamtbild die Steigerung der Randschärfe.
    Es werden fast die Bildränder erreicht mit der Bildschärfe.
    Dies war wieder eine Situation mit diffusem Licht, wo ich die Kontrasteinbrüche hatte.



    Erstes Fazit:
    Die Lochblenden machen aus einer faszinierend guten Bokehmaschine ein fast komplettes Objektiv.
    Es fehlt noch ein Ticken Randschärfe, aber als gute "Notlösung" taugen die Lochdeckel allemal.
    So wird das Colorplan deutlich universeller einsetzbar mit gegen null tendierendem Aufwand und Kosten.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  12. 7 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.277
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.005
    Erhielt 2.476 Danke für 955 Beiträge

    Standard

    Faszinierend die beiden Charakter des Colorplan und auch die farbliche Klarheit. Für die Bestimmung der Öffnung der 3. Lochblende könnte man die Blendenöffnung der Blenden 1 und 2 über einen Abgleich mit einem Kameragehäuse und einem abblendbaren 90er Objektiv ermitteltn. Die kleinste Blende für mein Imagon hat 10mm Durchmesser allerdings liegt eine Brennweite von 120 mm zugrunde. Ich meine wie 7/8mm könnte könnten für das 90er Colorplan auch interessant sein.
    Grüße Ulrich

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  15. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.01.2019
    Ort
    Linker Niederrhein
    Beiträge
    70
    Danke abgeben
    1.623
    Erhielt 181 Danke für 56 Beiträge

    Standard

    Probiert es mal für 90 mm Brennweite mit:

    Blende 4 - Durchmesser 22,5 mm
    Blende 5,6 - Durchmesser 16,1 mm
    Blende 8 - Durchmesser 11,3 mm
    Blende 11 - Durchmesser 8,2 mm
    Blende 16 - Durchmesser 5,6 mm

    Gruß

    p.s. ich verwende diese Maße für mit dem 3D Drucker erstellte Lochscheiben (0,3 mm dick) an einem Zeiss P-Sonnar T* 1:2,5/90, was als Projektionsobjektiv am Rollei Twin Projektor dem Leitz Colorplan nach meiner Einschätzung überlegen ist.
    Geändert von Belcantor (04.06.2020 um 20:45 Uhr)

  16. 5 Benutzer sagen "Danke", Belcantor :


  17. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.002
    Danke abgeben
    2.603
    Erhielt 2.947 Danke für 592 Beiträge

    Standard

    Hallo, Nikolaus,
    ich bin ja selbst ein Freund davon, das Colorplan mittels Lochblenden zur "Fast"-Universallinse zu machen. Aber Dein allererstes Bild heute bei Offenblende hat für mich etwas Besonderes, ein toller 3-D-Plopp! Der Ast im Vordergrund hebt sich so scharf von den Ästen am anderen Ufer ab, dass man meint, eine Stereobrille aufzuhaben!

    Gruß
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  19. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    Hallo, Nikolaus,
    ich bin ja selbst ein Freund davon, das Colorplan mittels Lochblenden zur "Fast"-Universallinse zu machen. Aber Dein allererstes Bild heute bei Offenblende hat für mich etwas Besonderes, ein toller 3-D-Plopp! Der Ast im Vordergrund hebt sich so scharf von den Ästen am anderen Ufer ab, dass man meint, eine Stereobrille aufzuhaben!

    Gruß
    Lutz
    Ja, da hast du Recht, Lutz.
    Und trotzdem bin ich froh, jetzt eine gut praktikable Lösung zu haben.

    @Belcantor:
    Mich würden Bilder sowohl der Scheiben als auch des P-Sonnar brennend interessieren.
    Soweit ich weiss, wurde das bisher auch noch nicht vorgestellt...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  20. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Leitz Leica Colorplan 2.5/90mm Diaprojektionsobjektiv, alte Version
    Von hinnerker im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 20.03.2022, 14:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •