Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1330

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.300
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.220
    Erhielt 2.513 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Dank für Deine Erläuterungen zur Objektgröße, ich habe unwissend vermutet so 50 bis 500 km. Das ein 2 Linser solche Ergebnisse bringt ist schon erstaunlich. Ist das ein verkitteter Achromat mit ca. f 9 ? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist für die Auflösung auch die Lichtstärke/Öffnung des Objektivs ausschlaggebend.
    Grüße Ulrich

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.075
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.974
    Erhielt 15.319 Danke für 2.626 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Dank für Deine Erläuterungen zur Objektgröße, ich habe unwissend vermutet so 50 bis 500 km. Das ein 2 Linser solche Ergebnisse bringt ist schon erstaunlich. Ist das ein verkitteter Achromat mit ca. f 9 ? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist für die Auflösung auch die Lichtstärke/Öffnung des Objektivs ausschlaggebend.
    Grüße Ulrich
    Hallo Ulrich,

    ich hoffe hier im Forum darf man auch sein Astroequipment (zumindest in Teilen) präsentieren. Ich denke so kann ich Deine Frage am besten beantworten. Es handelt sich um einen Zweilinser, wobei die Linsen nicht verkittet sind, sondern mittels dreier Plättchen (mit genau definierter Stärke) exakt auf Distanz gehalten werden. Man spricht hier von einer sog. Luftspaltkorrektur.

    Hier die Objektivzelle mit den beiden Linsen (mittels Zug und Druckschrauben justierbar)

    DSC07433.JPG

    Hier eines der drei Abstandsplättchen, welche zwischen den Linsen plaziert sind

    DSC07438.JPG

    Hier die Details zum Objektiv (Brennweite, Durchmesser und Korrektur)
    Er verfügt übrigens über eine Brennweite von 920mm und nicht wie fälschlicherweise von mir angegeben 900mm.

    DSC07442.JPG

    DSC07443.JPG

    Und hier der von mir nachgerüstete Okularauszug, um genau in den Fokus zu kommen

    DSC07444.JPG

    Dieser Refraktor (Linsenteleskop) ist einer der wenigen Vollapochromaten. Er zeichnet somit bis zu sehr hohen
    Vergrösserungen fast völlig farbrein. Refraktoren, die vielleicht ein minimales Quentchen besser sind, stammen
    von LZOS, Zeiss, Takahashi (keine abschließende Auflistung), sind dann aber gleich mal um einige tausend
    Euro teurer...

    Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in die Angelegenheit bringen.

    LG, Christian

  3. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.300
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.220
    Erhielt 2.513 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Besten Dank für Deine Erläuterungen und die Bilder. Spannend wie die Justierung der Linsen mit Luftspalt zueinander erfolgt. Ich könnte mir vorstellen, dass mit der Linse auch terrestrische Bilder mit einer hohen Qualität gemacht werden können und irgendwie erinnern mich solche "Astrotüten" an die großen Fernobjektive der 50/60er Jahre nur die haben ohne Fluorit eben eine sehr eigene Abbildungsgüte und die Mechanik war oft eine große Wackelei im Schneckentrieb. Also ich finde es schön, dass Du hier einen Einblick in die Technik und Optik dieser Astrolinsen gibst.
    Grüße Ulrich

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard Hinaus in die badische Nacht...

    Sonntag Abend hatte ich spontan die Kamera eingepackt und war zum Tagesausklang nach Bruchsal gefahren, um das dortige Barockschloss im letzten Tageslicht aufzunehmen.
    Es war praktisch windstill und so waren die Spiegelungen in den Wasserbecken sehr klar. Bei meinen Aufnahmen hatte ich mich auf Spiegelungen konzentriert.
    Schließlich bis zum Mondaufgang nach Mitternacht geblieben und hatte in der Zeit auch einige nette Unterhaltungen mit Nachtspaziergängern geführt,
    die sich für meine fotografisches Werken interessierten. Das Bruchsaler Barockschloss ist bei Fotografen nicht so populär wie die Nachbarschlösser in Schwetzingen und Karlsruhe.
    So kommt es wohl nicht so oft vor, dass sich jemand mit bodennaher Kamera an der von Spaziergängern beliebten Gartenseite positioniert. So sorgte ich für Neugier.

    Alle Aufnahmen sind mit dem Sigma 2.8/14-24 DG DN an der Sony A7II entstanden.

    Der Tagesausklang


    Bruchsal Schloss Astro DSC02614 06-2020 FC.jpg

    Bruchsal Schloss Astro DSC02629 06-2020 FC.jpg

    Bruchsal Schloss Astro DSC02654 06-2020 FC.jpg

    Bruchsal Schloss Astro DSC02655 06-2020 FC.jpg


    Zur blauen Stunde im Übergang zur Nacht


    Bruchsal Schloss Astro DSC02657 06-2020 FC.jpg


    Bruchsal Schloss Astro DSC02661 06-2020 FC.jpg

    Bruchsal Schloss Astro DSC02664 06-2020 FC.jpg

    Bruchsal Schloss Astro DSC02666 06-2020 FC.jpg

    In atronomischer Nacht - Nach Mondaufgang (hinterm Turm)

    Bruchsal Schloss Astro DSC02746 06-2020 FC.jpg

    Bruchsal Schloss Astro DSC02749 06-2020 FC.jpg


    Sternbild Cassio Paija links neben dem Schloss

    Bruchsal Schloss Astro DSC02754 06-2020 FC.jpg

    Cassio Paja ist Teil der Milchstraßenbandes. Welch gigantisches Erlebnis muss es doch für unsere Ahnen gewesen sein, das Schloss ohne Lichtverschmutzung unter der vollen Pracht der Milchstraße zu sehen.
    Geändert von spirolino (10.06.2020 um 10:59 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.711 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Super, Respekt

    Das hat sich gelohnt.

    Gern mehr solche Motive....

    Grüße Claas

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.976
    Erhielt 17.369 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Ganz tolle Bilder!
    Klasse Perspektiven, deine "Spiegelungen-Jagd" hat sich wirklich gelohnt.
    Vor allem die Fotos zur blauen Stunde sind wunderschön...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.324
    Danke abgeben
    569
    Erhielt 5.089 Danke für 1.480 Beiträge

    Standard

    Holla, ein malerisches Objekt perfekt in Szene gesetzt. Eine Detailfrage zu Bild #6 (bitte nicht als Kritik auffassen): Hattest Du einen Grund, das nicht komplett symmetrisch aufzunehmen. Vielleicht stand ja eine Statue im Weg?

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Irgendwie komme ich über Stelarium nicht dahinter: kann ich den Kometen auch in Aix-en-Provence sehen? Wenn ja, wann?
    Vielen Dank
    ro
    https://www.infoclimat.fr/photolive-...-provence.html

    Die Neigung des Kometen zeigt dass das Foto vor Mitternacht , nach Sonnenuntergang 23h 24h gemacht ist , NNW bis N.
    Ab 3h ist er dann nochmals zu sehen gegen Norden , aber damit wird es bald Schluss sein Am frühen Morgen ist der Schweif fast senkrecht.

    Hier wie Neowise in Stellarium zufügen
    https://www.youtube.com/watch?v=wjcou6NRtbU
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank, tolle Anleitung.

    Für alle, die heute auch in Aix-en-Provence oder Umgebung sind:

    Neowise.JPG

    Gute Zeit 22:40 - Richtung Nordwest/Nord

    Im Laufe der nächsten sieben Tage kommt besseres Seeing. Ich warte mal noch ein paar Tage. Dann steht Neowise auch etwas höher über dem Horizont.

    Heute bin ich nach früh morgentlichem Aufstieg zum Croix de Provence auf Paul Czesannes und Pablo Picassos Hausberg Mont Saint Victoire zu platt. Oben brannte die Sonne gnadenlos. Kein Wasser, kein Schatten.
    Geändert von spirolino (16.07.2020 um 23:06 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    https://www.facebook.com/story.php?s...00002450277429

    Hier ein Foto, 50 x 10 secunden 3200 iso.
    Fantastisch.

    Ich werde es vielleicht morgen wieder löschen denn ich weis nicht wie lange das auf Facebook noch sichtbar bleibt.

    Nachtrag ; Uebrigens hat er das mit einem RedCat objektiv geschossen , ich habe noch nie davon gehört,
    Hier ein link zu diesem Glas, oder zu diesen Gläsern .

    https://williamoptics.com/redcat-51
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  18. 4 Benutzer sagen "Danke", digifret :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •