Ergebnis 1 bis 10 von 857

Thema: Sets?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.289
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.021 Danke für 1.453 Beiträge

    Standard Aktuelles Fujica-Set

    Vor ein paar Tagen versprochen und nun ist es soweit. Mein aktuelles Fujica-Set.

    Nachdem ich am 20.02.19 in der Brockenstube zu Wildhaus mein erstes X-Fujinon (100mm f/2.8) für einen lachhaften Preis (ist ja klein, kostet also wenig) bekommen habe, hat sich das Set inzwischen entwickelt. Handliche und gute Optiken mit einer sehr guten Vergütung (EBC) und schönen Farben. Was will man mehr?

    Von oben nach unten, links nach rechts:
    EBC Fujinon-Z 1:4.5/75-150 - Köcher zu 135mm f/3.5 - Köcher zu 28mm f/3.5 - Fujica AX3 mit X-Fujinon 1:1.6 f=50mm DM
    Fujica ST901 mit EBC Fujinon 1:1.4 f=50mm - EBC X-Fujinon-T 1:3.5 F=135mm - EBC X-Fujinon-SW 1:3.5 f=28mm - Fujica STX-1 mit X-Fujinon 1:2.2 f=55mm
    Fujica ST901 Broch.ure - Köcher zu 19mm f/3.5 - Köcher zu 100mm f/2.8
    Sonnenblende 28mm mit Hülle - EBC Fujinon-SW 1:3.5 f=19mm - EBC X-Fujinon-T 1:2.8 f=100mm DM - X-Fujinon 1:1.9 f=50mm FM

    DSC_6479.jpg

    Die Kameras:
    Fujica ST901 - Fujica STX-1 - Fujica AX3

    DSC_6481.jpg

    Einige der EBC Objektive lassen sich auf die Frontlinse blicken

    DSC_6483.jpg

    Als wäre es nicht genug. Porst hat einige Objektive von Fujica umgelabelt und ein paar davon mit passender Kamera sind Teil meines Sets:
    Porst Uni-Zoom 3.5-4.5/35-70mm X-M GMC
    Porst Color Reflex 1:1.2/50mm UMC (an Porst CR-7 entspricht der letzen Fujica Kamera AX Multi)
    Porst Tele-Zoom 1:4.5/75-200mm X-M GMC

    DSC_6484.jpg

    Der heimliche Star des Sets (nö, das ist sicher das 19mm von oben) - Lichtriese Porst Color Reflex 1:1.2/50mm UMC

    DSC_6487.jpg

    Die Fujica ST901 ist speziell, in zweifacher Hinsicht. Sie hat als erste Kamera ein 7-Segment LED Display der Verschlusszeit im Sucher und sie hat ein M42-Anschluss, der aber mit Rastung die Lage der Objektive sicherstellt und die Übertragung der Blende für Offenblendenmessung sicherstellt. Dafür gibt es eine kleine Nase auf den Objektiven (die bei meinen drei Exemplaren jemand superschlaues sorgfältig abgeschliffen hat). Die Objektive haben teilweise Einschraubdeckel aus Metall. Sehr edel.

    Wer sich vollumfänglich in Sachen Fujica schlau machen will, der sei auf diese Page verwiesen:
    http://www.pentax-manuals.com/fujica/fujica.htm

    Ach ja, alles gesehen mit Nikon D750 JPG OOC und 35mm f/2D AF NIKKOR. Immer f/8 bis auf das letzte Bild, das ist Offenblende. Die Bilder sind bearbeitet.

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard Herr der Lupenobjektive

    Hallo zusammen,

    hier ein Set von 4 ganz unterschiedlichen Lupenobjektiven:

    DSC_7716.JPG

    Das Tominon gilt vielen als Geheimtipp das, sofern erhältlich, recht bezahlbar ist. Aufgrund der
    sehr geringen Lichtstärke ist die Auflösung nicht ganz so hoch. 6 Linsen in 4 Gruppen, Planar-Typ

    Das Zeiss Mikrotar ist ein echter Exot, bietet sehr gute Schärfe und Kontrast, tut sich aber mit
    Glanzlichtern etwas schwer. 5 Linsen in 3 Gruppen, Heliar (!)-Typ

    Das Leica Photar ist mein neuer Star, lichtstark und mit einer einer Auflösung im Zentrum, die auch
    von modernen Optiken in diesem Bereich nicht erreicht wird. Leicht schwächer zum Bildrand hin.
    6 Linsen in 4 Gruppen, Planar-Typ

    Das Zeiss Luminar ist mein bestes Objektiv in der Summe aller Eigenschaften. Nicht ganz so hoch
    auflösend wie das Photar, aber mit einer gleichmäßigen Leistung über den kompletten Bildbereich,
    wäre auch für das Mittelformat, oder das gemäßigte Großformat geeignet. 3 Linsen in 3 Gruppen
    Tessar (?)-Typ.

    LG, Christian

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Eine tolle Sammlung hast du da! Mir ist nur nicht ganz klar, wie du das verwendest, wie ein Vergrößerungsobjektiv, wie eine "Vorsatzlinse" oder am Mikroskop?

    3 Linsen in 3 Gruppen Tessar (?)-Typ.
    Das ist dann ein Triplet, wobei Heliar und Tessar auch dazu gehören als verbesserte/erweiterte Bauform.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ...Mir ist nur nicht ganz klar, wie du das verwendest, wie ein Vergrößerungsobjektiv, wie eine "Vorsatzlinse" oder am Mikroskop?...
    Hallo André,

    das ist ganz einfach, Lupenobjektiv mittels Adapter an einen, oder mehrere Zwischenringe, oder an einen
    Balgen und dann direkt an die Kamera.

    Hier ist mein Setup:

    DSC_8043.JPG

    Da bis auf das Tominon alle weiteren meiner Lupenobjektive über ein RMS-Gewinde verfügen, muß ich auch
    nicht viel an Adaptern bereithalten.

    Und das schöne daran ist, dass ich mit diesem Setup auch mal auf die Schnelle in den Garten kann, um
    Ameisen, oder sonstiges Kleinstgetier zu fotografieren.

    LG, Christian

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Hallo André,

    das ist ganz einfach, Lupenobjektiv mittels Adapter an einen, oder mehrere Zwischenringe, oder an einen
    Balgen und dann direkt an die Kamera.

    Hier ist mein Setup:
    ...
    Da bis auf das Tominon alle weiteren meiner Lupenobjektive über ein RMS -Gewinde verfügen, muß ich auch
    nicht viel an Adaptern bereithalten.

    Und das schöne daran ist, dass ich mit diesem Setup auch mal auf die Schnelle in den Garten kann, um
    Ameisen, oder sonstiges Kleinstgetier zu fotografieren.

    LG, Christian
    Das sieht interessant aus. Ich bin ja auch oft mit Makroobjektiven unterwegs. So ginge es noch größer. Da muss ich wohl mal etwas im Netz stöbern. Allerdings so ein Vergrößerungsobjektiv (liegen schon ein paar beim V-Nex) könnte ich ja auch erst einmal über Balken/Zwischenringe so als "Zwischenschritt" verwenden.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.289
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.021 Danke für 1.453 Beiträge

    Standard

    Diese vier Bessamtics sind mir vor einiger Zeit zugelaufen. Mein Interesse galt dem Septon, dem Color Lanthar und ein wenig der Bessamatic m. Eine Sonnenblende versteckt sich noch am Super Dynarex.
    Ein paar Aufnahmen mit dem Color Lanthar im Nahbereicht gibt es hier: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24846

    Nun vom Dreck der Lagerung befreit stellen sie sich dem Fotografen:

    vier-mal-bessamatic.jpg

    Von zwei der Kameras werde ich mich wieder trennen, auch wenn ich mit keinen grossen Summen rechne. Die Bodies haben so ihre Macken, aber die Objektive sind soweit gut.

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard klein, aber fein...

    Hallo zusammen,

    ich zeige Euch mein minimal-Set für unterwegs.

    Es handelt sich um das Leica Summicron-M 2/35mm Typ 4, das Leica Summilux-M 1,4/50mm ASPH und das Leica Elmarit-M 2,8/90mm
    in der letzten produzierten Version.

    Alle drei Objektive harmonieren bestens mit dem Sensor der Sony A7R II, sind klein, leicht und unauffällig. Es kommt eben doch auf die
    inneren Werte an, und die stimmen bei allen Dreien.

    Jedes der drei Objektive ist mit einer Geschichte verbunden:

    Das Summicron war auffällig günstig, so dass ich damals schon fast mit einem fake-Angebot gerechnet habe. Dennoch kam es bei mir
    an und mußte nur einer Reinigung unterzogen werden. Das Bokeh ist für ein 35mm Objektiv schon direkt unverschämt gut. Meine
    Hochachtung an die verantwortlichen Leica Ingenieure.

    Das Summilux konnte ich mit einem beschriebenen Defekt (Dejustage) recht günstig ersteigern. Der Leica Customer Care hat mir dieses
    Objektiv quasi wieder in den Neuzustand versetzt. In diesem Zusammenhand möchte ich mich beim LCC nochmals für den großartigen
    Service bedanken! Zählt man den Anschaffungspreis und die Kosten für die Instandsetzung zusammen, war es ein echtes "Schnäppchen".

    Das Elmarit kam mit einem beschrieben Defekt (lockerer Tubus) für wenig Geld zu mir. Was soll ich sagen, ich mußte nur drei kleine ver-
    steckte Schräubchen wieder festziehen und es ist nun wieder wie neu.

    Ach ja, hier sind sie:

    DSC02605.jpg

    DSC02607.jpg

    DSC02608.jpg

    LG, Christian
    Geändert von gladstone (19.08.2020 um 07:27 Uhr) Grund: Schreibfehler


Ähnliche Themen

  1. Set-Bingo - Welche Sets baut ihr gerade auf? Was fehlt noch?
    Von Tungee im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.06.2017, 15:20
  2. Eure aktuellen Sets...
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •