Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Konica Zoom-Hexanon AR 35-70 mm f/3,5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.285
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.018 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    @Alsatien
    Was mir noch aufgefallen ist: Das Konica hält die Schärfe von 8 auf 11, während das Minolta dort leicht abbaut. Das kann ich mir mit den Einzelbilder in der Windows-Fotoanzeige direkt mit den Cursortasten und Hin- und Herspringen gut ansehen. Hier evtl. noch am besten mit 50mm in der Ecke (Holzleiter) nachzuvollziehen. Aber das Minolta ist einfach immer besser.

    Ich bin mit Darktable unterwegs, Adobe und Abo-Modelle sind nicht so mein Ding.

    @joeweng
    Ich verstehe Dein Problem nicht ganz, das Minolta ist eindeutig das schärfere Objektiv. Deine Augen sind völlig in Ordnung. Ob in Ferne oder auf ein paar Meter Distanz. Das Konica kommt in einigen Bereichen recht nahe, und bei der Verzeichnung ist es klar besser. Bei f/22 und 35mm hat das Konica einen Hauch Vorsprung in den Ecken und von der Haptik her gewinnt es eh.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    @Alsatien
    Was mir noch aufgefallen ist: Das Konica hält die Schärfe von 8 auf 11, während das Minolta dort leicht abbaut. Das kann ich mir mit den Einzelbilder in der Windows-Fotoanzeige direkt mit den Cursortasten und Hin- und Herspringen gut ansehen. Hier evtl. noch am besten mit 50mm in der Ecke (Holzleiter) nachzuvollziehen. Aber das Minolta ist einfach immer besser.

    Ich bin mit Darktable unterwegs, Adobe und Abo-Modelle sind nicht so mein Ding.

    Ich hatte in meinem Test auch schon geschrieben, dass das Zoom-Hexanon erstaunlich unempfindlich der Diffraktion gegenüber ist - selbst bei f/16 sind scharfe Ergebnisse mit 36 Megapixel möglich. Wahrscheinlich liegt das auch an der Form und der Anzahl der Blendenlamellen - davon hat das Konica 8 und das Minolta nur 6. Du hast recht, das Minolta ist durchweg besser aber die Unterschiede sind im Endeffekt, das heisst im fertigen Bild, nicht so dramatisch wie es auf den Crops aussieht.

    Adobe Objektivprofile sind auch ohne Abo möglich - entweder mit einer alten Version von Lightroom oder Camera Raw oder aber mit Raw Therapee und Iridient Developer. Darktable ist aber auch nicht schlecht. Für die Objektivprofile greift es auf die Open Source - Datenbank von Lensfun zurück.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (19.03.2020 um 21:28 Uhr)

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.285
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.018 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Spannend, dass die Ergebnisse so konsistent sind. Ich habe die Regalbilder als JPG out of cam erstellt, weil ich den Speicherverbrauch limitieren wollte. Das mit den Default Settings der A7 II. Du hast einen anderen Sensor und andere Exemplare der Objektive und auch andere Motive, anderes Licht und grössere Abstände. Und ja, im konkreten Bild, was dann z.B. in einem Fotobuch landet, ist der Unterschied wahrscheinlich nicht sichtbar. Die Verzerrung, wenn nicht korrigiert, schon und auch der lange Mindestabstand beim Konica wird sich in der Praxis bemerkbar machen.

    Ich werde mir bei meinen Bildern der anderen Objektive am Regal vor allem die Nikon AF 28-80 Linsen ansehen und im Vergleich die Festbrennweiten, ebenfalls Nikon AF mit 35, 50 und 85mm. Das vor allem, weil z.B. Ken Rockwell diese eher Plastikbomber über den grünen Klee lobt, andere aber dagegenhalten. Abgesehen von der eher mässigen Anfangsblende sind die Objektive einfach praktisch. Leicht, kompakt und mit dem Luxus von AF. Konkret sind das bei mir AF Nikkor 28-80mm 1:3.3-5.6 G und DG. Aber das gehört hier nicht mehr hin und Altglas in der hier üblichen Auslegung ist es ja auch nicht.

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Spannend, dass die Ergebnisse so konsistent sind. Ich habe die Regalbilder als JPG out of cam erstellt, weil ich den Speicherverbrauch limitieren wollte. Das mit den Default Settings der A7 II. Du hast einen anderen Sensor und andere Exemplare der Objektive und auch andere Motive, anderes Licht und grössere Abstände. Und ja, im konkreten Bild, was dann z.B. in einem Fotobuch landet, ist der Unterschied wahrscheinlich nicht sichtbar. Die Verzerrung, wenn nicht korrigiert, schon und auch der lange Mindestabstand beim Konica wird sich in der Praxis bemerkbar machen.
    Ich glaube, die Objektive von Konica wurden damals mit engen Toleranzen gefertigt und solange sie nicht in der Zwischenzeit von den verschiedenen Besitzern misshandelt wurden, dürften sie auch heute noch konstante Ergebnisse abliefern. Vom Minolta 35-70 mm f/3,5 hatte ich schon sieben oder acht verschiedene Exemplare mit etwas unterschiedlichen Leistungen, das von mir getestete war bei 35 mm am Rand wesentlich besser als die anderen vom Typ 1 (MD Rokkor 35-70 mm f/3,5), 2 (MD 35-70 mm f/3,5 mit 1 Meter Mindestentfernung) und 3 (MD 35-70 mm f/3,5 mit 0,8 m Mindestentfernung und Makroeinstellung). Was den Mindestabstand beim Konica anbetrifft, ist er wohl kürzer und nicht länger ?

    LG Volker

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.285
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.018 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Was den Mindestabstand beim Konica anbetrifft, ist er wohl kürzer und nicht länger?
    Oops, da bin ich mit dem Yashica von nebenan durcheinander gekommen, das ist mit seinem Mindestabstand von 1m echt limitiert. Bei den Minolta Zooms ist man schon bei den späten MD Typen angelangt, dort mag die leichte Kunststoffbauweise eine breitere Serienstreuung bewirkt haben. Bisher habe ich nur eines und das reicht mir auch.

    Frage am Rande: Gibt es einen Bereich im Forum, wo Themen zur Herangehensweise bei Vergleichstests diskutiert werden können? So mal eben 10 Zooms oder auch Primes nach allen Regeln der Kunst zu vergleichen artet ja in Arbeit aus, wenn man alle Einflussfaktoren berücksichtigen würde. Vielleicht gibt es ja einen Konsens, was spannend und sinnvoll sein könnte?

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.409
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.603
    Erhielt 6.783 Danke für 1.055 Beiträge

    Standard Nah dran

    ich hab letzte woche das Konica 3.5/35-70 im Nahbereich ausprobiert und bin sehr zufrieden :

    1. hier offen - die Sonne von links direkt auf den Blüten und dahinter Schatten:
    Name:  DSC08559 Konica Hexanon 3.5 35-70 offen Span. Gänseblümchen kl.jpg
Hits: 202
Größe:  517,7 KB

    2. nochmal die gleiche Situation jetzt aber mit Blende 8, das "Glühen" ist vorbei
    Name:  DSC08560 Konica Hexanon 3.5 35-70 8.0 Span. Gänseblümchen kl.jpg
Hits: 188
Größe:  578,8 KB

    3. zappeliger Falter an Tagetes
    Name:  DSC08555 Konica Hexanon 3.5 35-70 Falter Schmetterling Minitagetes kl.jpg
Hits: 177
Größe:  654,8 KB

    4. Weissling an Distel
    Name:  DSC08461 Konica Hexanon 3.5 35-70 Schmetterling an Distelkl.jpg
Hits: 170
Größe:  533,5 KB

    5. und hier ein 80% Crop startende Wildbiene an Tagetes
    Name:  DSC08534 Konica Hexanon 3.5 35-70 80% Wildbiene Tageteskl.jpg
Hits: 179
Größe:  527,1 KB

    Gruß
    Gorvah

  8. 8 Benutzer sagen "Danke", gorvah :


Ähnliche Themen

  1. Konica Hexanon AR 1.8/40
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 30.09.2020, 18:51
  2. Konica Hexanon AR 50mm F1.7
    Von sauerländer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.10.2019, 09:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •